Monteure erneuern eine Hochspannungsleitung.

Netze BW startet Pilotprojekt

"Selbstheilende" Stromnetze sollen Blackouts in Sekundenschnelle beheben

Stand

Derzeit kann es eine knappe Stunde dauern, bis nach einem Stromausfall wieder das Licht angeht. Das soll mittels digitaler Technologie bald in weniger als einer Sekunde passieren.

Mit moderner Technik sollen Stromausfälle künftig deutlich schneller behoben werden. Im Schnitt dauert es derzeit 54 Minuten, bis die Versorgung nach einem Stromausfall wieder steht, erklärt der Geschäftsführer Technik des Netzbetreibers Netze BW, Martin Konermann. Der Plan: "Das soll unter einer Sekunde gehen."

Digitalisierung lautet dabei das Zauberwort. Denn aktuell müssen Monteure bei einem Defekt noch die verschiedenen Umspannstationen abfahren und schauen, wo es Probleme gibt - um dann die Schalter entsprechend umzulegen. Digitale Entwicklungen sollen das künftig vollautomatisch und damit auch turboschnell möglich machen. Die EnBW-Tochter Netze BW spricht von "selbstheilenden" Netzen. Die Monteure könnten dann in Ruhe die genaue Fehlerstelle suchen und reparieren. 

Pilotprojekt im Allgäu

Ab Juni soll ein Feldversuch im Allgäu im Versorgungsgebiet rund um das Umspannwerk Leutkirch (Landkreis Ravensburg) stattfinden. Dabei will Netze BW die automatisierte Teilwiederversorgung erproben. Die Erkenntnisse sollen anschließend auf andere Regionen übertragen werden. In Italien gebe es ähnliche Versuche, so Konermann.

Etwa alle zwei bis drei Jahre erlebt man seinen Angaben zufolge statistisch einen Stromausfall. Gründe für einen Blackout können ein Baggerunfall, Unwetter oder auch Verschleiß sein. Wenn das nachts passiere, bekomme man manchmal gar nichts mit, erklärt Konermann. Stehe die Versorgung wirklich wieder binnen einer Stunde, taue auch noch kein Gefrierfach ab. "Gerade aber die Industrie kann da schon echte Probleme bekommen", so der Technik-Chef.

Kreis Heilbronn

Bad Friedrichshall, Gundelsheim, Oedheim, Neuenstadt Stromausfall im nördlichen Landkreis Heilbronn

Am Mittwochmorgen ist es im nördlichen Kreis Heilbronn zu einem Stromausfall gekommen, zahlreiche Haushalte waren betroffen.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Energiewende erfordert intelligente Lösungen

"Wir erfinden uns hier ein Stück weit neu", sagt Dirk Güsewell, EnBW-Vorstand Systemkritische Infrastruktur. "Dafür gibt es keine Blaupause." Der Test sei quasi eine Operation am offenen Herzen, weil er parallel zum laufenden Betrieb geschehe.

Mit Blick auf die Energiewende seien solche intelligenten Lösungen wichtig, damit die Netze mit der wachsenden Komplexität mithalten können. Sowohl auf Seiten der Erzeuger als auch der Verbraucherinnen und Verbraucher ändere sich einiges, etwa durch mehr Einsatz von Photovoltaik und Wallboxen. Die Netze fungierten wie eine Brücke zwischen diesen Pfeilern, so Güsewell. "Wir gehen davon aus, dass 90 Prozent der Umspannwerke und 60 Prozent der Leitungen im Verteilnetz ausgebaut und erweitert werden müssen." Ein Kraftakt, für den Kosten in Milliardenhöhe erforderlich sein werden.

Meiste Störungen im Mittelspannungsnetz

In Deutschland werde aus einem Netz mit rund 500 Großkraftwerken im Hochspannungsbereich ein Netz aus etwa 7,5 Millionen wetterabhängigen kleineren Anlagen, die im niedrigeren Spannungsbereich einspeisen, erklärt Technik-Chef Konermann von Netze BW. Dies erfordere ohnehin digitale Lösungen. "Da wollen wir auch im Störungsfall schneller werden."

Rund 80 Prozent der Auswirkungen gehen laut Konermann auf Störungen im Mittelspannungsnetz zurück, mit dem Strom in die Regionen verteilt wird. Daher setzt hier der zunächst auf zwei Jahre angesetzte Feldversuch von Netze BW an. Für den restlichen Transport zum Endverbraucher ist das Niederspannungsnetz verantwortlich.

Mehr zur Stromversorgung in BW

Erbach

Mehr als eine Stunde ohne Strom Großflächiger Stromausfall zwischen Ehingen, Oberdischingen und Laupheim

Mehrere Kommunen im Alb-Donau-Kreis und im Kreis Biberach sind am Dienstagvormittag mehr als eine Stunde ohne Strom gewesen. Das Unternehmen Netze BW hat die Störung behoben.

Sinsheim

Ampeln und Mobilfunk betroffen Technischer Defekt: Erneut Stromausfall in Sinsheim

Nachdem es bereits im Mai zu einem Stromausfall gekommen war, fiel am Freitag in Sinsheim für gut eineinhalb Stunden erneut der Strom aus. Betroffen waren das Stadtgebiet und ein Stadtteil.

SWR4 am Abend SWR4

Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien in BW Grüner Strom statt Atom? Die Energiewende und ihre Tücken

Seit der Abschaltung von Neckarwestheim vor rund einem Jahr gibt es keinen Atomstrom mehr im Land. Was hat sich seither bei den Erneuerbaren Energien getan?

Baden-Württemberg

Ampel-Koalition einigt sich Klimaschutzgesetz-Reform und Solarpaket: Was bedeutet das für BW?

Zwischen Fahrverbot und Solarausbau - monatelang haben die Ampel-Fraktionen um neue Regeln für den Klimaschutz gerungen: Nun sind sie sich einig. Was bedeutet das für BW?

Baden-Württemberg

ARD Mitmach-Aktion #unsereFlüsse Energiewende in BW: Wie viel Potenzial hat die Wasserkraft?

Strom aus Sonne und Wind stehen im Fokus der erneuerbaren Energien. Doch in BW gibt es auch an die 1.600 Wasserkraftwerke. Ob sich diese Energiequelle noch ausbauen lässt, ist umstritten.

Baden-Württemberg

240 Experten beim Solarbranchentag Solarenergie in BW: Fachleute diskutieren Chancen der Photovoltaikproduktion

Die Solarenergie erlebt derzeit einen Boom in Baden-Württemberg. Damit der Trend anhält, treffen sich Fachleute zum Solarbranchentag. Auch Ministerpräsident Kretschmann ist dabei.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR