Mann sitzt am Schreibtisch mit Laptop - die Homeoffice-Pflicht für Unternehmen endete im März 2022.

Weniger Belastungs- und Erschöpfungssymptome

Konstanzer Studie: Homeoffice ist gesünder als Arbeiten im Büro

Stand

Eine Studie der Universität hat untersucht, wie unterschiedlich sich Homeoffice und Präsenzarbeit auf die Gesundheit auswirken. Das Ergebnis: Homeoffice ist gesünder.

Wer im Homeoffice arbeitet, klagt weniger über gesundheitliche Probleme als Mitarbeitende, die in Präsenz arbeiten. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie von Konstanzer Wissenschaftlern. Laut Studie sind inzwischen 22 Prozent der befragten Unternehmen zur Präsenzpflicht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgekehrt. Und diese Angestellten klagten häufiger über gesundheitliche Probleme wie etwa Belastungs- und Erschöpfungssymptome, so Organisationsforscher und Studienautor Florian Kunze.

Eine Leistungssteigerung habe sich durch die Präsenz jedoch kaum feststellen lassen. "Das sollten Unternehmen bei der Entscheidung, ob eine Rückkehr zur Präsenzpflicht umgesetzt wird, unbedingt mit in den Blick nehmen", so Kunze.

Konstanz

Viele möchten drei Tage die Woche zuhause arbeiten Homeoffice-Lösungen laut Konstanzer Uni immer beliebter

Drei Viertel der Büro-Beschäftigten möchten sowohl zuhause als auch im Homeoffice arbeiten. Das ist das neueste Ergebnis einer Langzeitstudie der Universität Konstanz.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Präsenzpflicht bei Angestellten unbeliebt

Die Präsenzpflicht ist vor allem bei den Vorgesetzten beliebt. Die Angestellten hingegen befürworten ein hybrides Arbeiten. Laut Co-Autor Kilian Hampel halte ein Drittel der Führungskräfte eine stärkere Präsenzpflicht für sinnvoll, bei den Angestellten ohne Führungsverantwortung ist es nur ein Fünftel. Nun sei es eine der Herausforderungen für die Unternehmen, diese unterschiedlichen Vorstellungen zu vereinen, ohne dass es zu Konflikten komme, so die Autorinnen und Autoren der Studie.

Seit Beginn der Corona-Pandemie führt ein Forschungsteam am Future of Work Lab der Universität Konstanz mit Unterstützung des Exzellenzclusters "The Politics of Inequality" die Langzeitstudie zum Homeoffice durch. Für die Studie haben die Forschenden rund 1.000 Personen befragt, von denen knapp die Hälfte Führungsverantwortung besitzt.

Mehr zum Homeoffice

Friedrichshafen

Firmen in der Region Bodensee-Oberschwaben Keine Sorge vor Rückkehr der Homeoffice-Pflicht

Die geplante Rückkehr zur Homeoffice-Angebotspflicht im Herbst schreckt viele Unternehmen in der Region Bodensee-Oberschwaben nicht. Das Bundesarbeitsministerium arbeitet an einer entsprechenden Regelung.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Konstanz

Viele möchten drei Tage die Woche zuhause arbeiten Homeoffice-Lösungen laut Konstanzer Uni immer beliebter

Drei Viertel der Büro-Beschäftigten möchten sowohl zuhause als auch im Homeoffice arbeiten. Das ist das neueste Ergebnis einer Langzeitstudie der Universität Konstanz.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Zum Tag der Arbeit Nach Corona: So hat sich Homeoffice in BW und RLP etabliert

Während der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Homeoffice eingeführt. Hat sich diese Form des Arbeitens mittlerweile durchgesetzt?

Stand
Autor/in
SWR