Interview

Interview zur Lage in Fukushima "Die Radioaktivität wird man nicht mehr los"

Stand: 31.10.2014 13:37 Uhr

Mehr als drei Jahre nach dem Super-GAU von Fukushima kämpfen die Japaner weiter mit den Folgen. Das AKW ist streng abgeschirmt, aber ARD-Reporter Ranga Yogeshwar durfte dort drehen. Im Gespräch mit tagesschau.de berichtet er, wie es in den Sperrzonen aussieht.

tagesschau.de: Sie sind jetzt rund vier Wochen zurück. Machen Sie sich manchmal noch Gedanken über die Strahlendosis, die Sie abbekommen haben?

Ranga Yogeshwar: Nein. Wir haben uns sehr gut vorbereitet, jeder im Team hatte eigene Messgeräte - und zudem auch noch welche von Tepco. So haben wir das jederzeit im Blick gehabt, denn Radioaktivität kann man mit bloßem Auge ja nicht sehen. Es war auch von vorneherein klar, dass weder mein Team noch ich in Japan irgendwelche Risiken eingehen werden. Wir haben dort insgesamt eine Strahlendosis abbekommen, die in etwa dem Wert entspricht, den man auch in einem Flugzeug bei einem Hin- und Rückflug nach Japan abbekommt. Das halte ich für vertretbar.

tagesschau.de: Mit welchen Schwierigkeiten hatten Sie bei den Dreharbeiten zu kämpfen?

Yogeshwar: Wir mussten in Schutzanzügen drehen. Die können zwar nicht gegen Radioaktivität schützen, verhindern aber, dass der radioaktive Staub direkt mit der Haut in Kontakt kommt. Dazu kamen drei Paar Handschuhe übereinander, verklebt mit dem Schutzanzug und eine Vollgesichtsmaske, um keinen radioaktiven Staub einzuatmen. Auch war es an unseren Drehtagen sehr heiß. Man schwitzt dann in diesen Schutzanzügen, manchmal beschlägt die Gesichtsmaske. Und diese abzunehmen und abzuwischen, das geht natürlich nicht. Die Augen brennen, die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt. Wenn man miteinander oder mit den japanischen Technikern reden will, geht das nur per Megafon. Gleichzeitig muss man das Dosimeter im Auge haben, falls es Alarm schlägt.

tagesschau.de: Wie nah durften Sie ran?

Yogeshwar: Ich habe in das Abklingbecken von Block 4 geguckt und konnte sozusagen die Brennstäbe zählen, die darin noch lagern. Und wir waren in der Reaktorwarte von Block 1.

tagesschau.de: Was passiert zurzeit in der Anlage?

Yogeshwar: In Fukushima arbeiten bis zu 6000 Menschen. Die Schichten sind sehr kurz, sie dauern zwei bis drei Stunden. Länger hält man das auch nicht aus in solchen Schutzmonturen. Die Lage an Reaktorblock 4 war besonders kritisch, der Block drohte einzustürzen. Dabei war das sogenannte Abklingbecken dort mit vielen Brennstäben gefüllt. Tepco hat eine riesige Konstruktion mit einem gigantischen Kran gebaut. Und mit einer eigens entwickelten Abschirmhülse werden diese Brennstäbe nun nach und nach herausgezogen. Es ist durchaus realistisch, dass bis Ende des Jahres alle Brennstäbe dort herausgezogen sind.

tagesschau.de: Probleme gibt es aber mit kontaminiertem Wasser?

Yogeshwar: Die Reaktorblöcke müssen immer noch gekühlt werden, da fließen hunderttausende Liter Wasser pro Tag. Dieses kontaminierte Wasser wird dann in großen Wassertanks gespeichert. Auf dem Gelände sieht man eine Landschaft, die zutapeziert ist mit diesen gigantischen Tanks. Und irgendwann wird der Platz einfach eng. Man versucht nun, sogenannte Nuklidreinigungsanlagen zu bauen. Das läuft aber noch nicht wie erhofft. Damit kein kontaminiertes Wasser ins Grundwasser oder Meer gelangen kann, soll nun eine Barriere konstruiert werden: Dazu will man den Boden auf mindestens einem Kilometer Länge tiefgefrieren.

tagesschau.de: Sie haben auch im Umland gedreht, was haben Sie dort erlebt?

Yogeshwar: Dort gibt es eine Sperrzone - eine sehr großflächige Region, die radioaktiv kontaminiert ist. Zu der bekommt man kaum Zugang. Nur die Bewohner dürfen vielleicht einmal im Monat für wenige Stunden hinein. Dort trifft man Menschen, die wirklich alles verloren haben: ihre Heimat, ihre Gemeinschaft, ihr Hab und Gut. Das Haus ist zwar unzerstört, aber trotzdem nicht bewohnbar. Weil auf den ersten Blick alles so aussieht wie immer, ist das besonders bitter. Und davon sind fast 100.000 Menschen betroffen.

In einer zweiten Zone wird versucht, ein Stück Heimat zurückzugewinnen und zu dekontaminieren: Dort werden von ganzen Feldern die obersten fünf Zentimeter Boden abgetragen und in schwarze Säcke verpackt. Man sieht dann ganze Landschaften, die voll sind mit solchen schwarzen Säcken. Und die Sanierung von Häusern erschien mir fast zynisch: Dort habe ich Menschen gesehen, die mit kleinen Drahtbürsten die Wände abschrubben, Quadratzentimeter für Quadratzentimeter. Alles in der Hoffnung, damit die Radioaktivität loszuwerden.

tagesschau.de: Sie sind Physiker, wie stark haben Ihre Erlebnisse den Wissenschaftler in Ihnen erschüttert?

Yogeshwar: Man sieht eben ganz deutlich: So eine Katastrophe kann man nicht mehr ausradieren. Man kann zwar Häuser sanieren - und das machen die Japaner auch sehr gewissenhaft - aber dann läuft aus den Büschen und Wäldern doch wieder kontaminiertes Wasser in die Gärten. Die Radioaktivität wird man einfach nicht mehr los. Das gibt schon zu denken und man fragt sich, wie es um die Kernenergie überhaupt bestellt ist. Wenn schon die Japaner so große Probleme haben, die Folgen dieses Unfalls in den Griff zu kriegen, liefe das bei uns garantiert nicht anders ab.

Das Interview führte Jan-Peter Bartels, tagesschau.de

Das Erste zeigt den Dokumentarfilm "Die Story im Ersten - Ranga Yogeshwar in Fukushima" am Montag, 3. November, um 22.45 Uhr.