DeutschlandTrend Extra 16 Prozent - SPD fällt auf Rekordtief
Im ARD-DeutschlandTrend kommt die SPD bei der Sonntagsfrage nur noch auf 16 Prozent - ein neuer Negativrekord. Dass Martin Schulz auf alle Ämter verzichtet, finden acht von zehn Deutschen richtig. Von Ellen Ehni.
Im ARD-DeutschlandTrend kommt die SPD bei der Sonntagsfrage nur noch auf 16 Prozent - ein neuer Negativrekord. Dass Martin Schulz auf alle Ämter verzichtet, finden acht von zehn Deutschen richtig.
Das Führungschaos bei der SPD hinterlässt Spuren: In der Sonntagsfrage von Infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend Extra landet die Partei mit 16 Prozent auf einem Rekordtief. Das sind zwei Punkte weniger als im Tagesthemen-DeutschlandTrend Anfang Februar. Die Union kommt unverändert auf 33 Prozent. Die AfD verbessert sich um einen Punkt und kommt auf 15 Prozent; die FDP verliert einen Punkt und landet bei neun Prozent. Die Linke bleibt stabil bei elf Prozent; die Grünen verbessern sich um zwei Punkte und kommen auf 13 Prozent.
Zu der Entscheidung von Martin Schulz haben die Deutschen eine klare Meinung: 78 Prozent der Befragten finden es richtig, dass Schulz vom SPD-Parteivorsitz zurückgetreten ist und auch nicht Außenminister wird. 14 Prozent finden es nicht richtig. Nach dem Rücktritt von Schulz führt jetzt kommissarisch Olaf Scholz die SPD.
Auf einem Parteitag im April soll dann der bzw. die Parteivorsitzende neu gewählt werden.
Die SPD-Führung sprach sich für Andrea Nahles als neue Parteivorsitzende aus. 33 Prozent sind der Meinung, dass Nahles dazu in der Lage wäre, die SPD wieder zu einen und nach vorne zu bringen; 47 Prozent sind der Ansicht, dass sie nicht dazu in der Lage wäre. Die SPD-Anhänger sind bei der Frage etwas optimistischer: 48 Prozent meinen, Nahles wäre dazu in der Lage, die SPD zu einen und nach vorne zu bringen; 41 Prozent sagen: Nein, das wäre sie nicht.
Mehrheit sieht SPD als Verhandlungsgewinner bei Ressorts
Wenn man die Deutschen danach fragt, welche Partei sich ihrer Meinung nach im Rahmen der GroKo-Verhandlungen bei der Verteilung der Ministerien am stärksten durchgesetzt hat, ergibt sich ein eindeutiges Bild: 55 Prozent sind der Ansicht, dass sich die SPD dabei am stärksten durchgesetzt hat; 16 Prozent sagen das von der CDU und sechs Prozent von der CSU.
Bei der Frage, wer sich bei den politischen Inhalten am stärksten durchgesetzt hat, sieht die Situation etwas anders aus. 31 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass sich die SPD am stärksten durchgesetzt hat. 29 finden, dass sich die CDU am stärksten durchgesetzt hat und zehn Prozent sind der Meinung, dass sich die CSU am stärksten durchgesetzt hat.
Im DeutschlandTrend Anfang Februar waren die Erwartungen andere: Damals sahen zwei Drittel der Befragten die Union bei den Koalitionsverhandlungen in einer stärkeren Verhandlungsposition als die SPD: 57 Prozent sagten vor zwei Wochen, die CDU habe die stärkste Verhandlungsposition bei den Koalitionsverhandlungen, 9 Prozent die CSU. 21 Prozent waren der Auffassung, dass die SPD die stärkste Verhandlungsposition hat.
Zwei Drittel meinen, es ging mehr um Posten als um Inhalte
Aktuell sind 55 Prozent der Ansicht, dass der ausgehandelte Koalitionsvertrag ein vernünftiger Kompromiss unterschiedlicher Interessen ist; 38 Prozent finden das nicht. Allerdings meinen auch 66 Prozent der Deutschen, dass es den Verhandlungsführern mehr um die Posten ging als um politische Inhalte; 27 Prozent stimmen dieser Aussage nicht zu. 72 Prozent der Befragten vermissen im Koalitionsvertrag grundsätzlich neue politische Ansätze; 20 Prozent finden das nicht.
Zustimmung zur Großen Koalition geht zurück
Der Rückhalt in der Bevölkerung für eine Große Koalition aus Union und SPD sinkt weiter: 42 Prozent fänden eine Koalition aus CDU, CSU und SPD sehr gut oder gut - das sind vier Punkte weniger als Anfang Februar; 52 Prozent fänden eine Fortsetzung der GroKo weniger gut oder schlecht. Aktuell fänden es 50 Prozent der Befragten sehr gut bzw. gut, wenn Angela Merkel weiterhin als Kanzlerin regieren würde; 47 Prozent fänden es weniger gut bzw. schlecht. Seit Oktober des vergangenen Jahres kann man in dieser Frage einen kontinuierlichen Abwärtstrend feststellen: Anfang Oktober sagten noch 61 Prozent, dass sie eine erneute Kanzlerschaft Merkels sehr gut bzw. gut fänden; 38 Prozent sagten damals, dass sie das weniger gut bzw. schlecht finden würden.
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/ Dual Frame
(Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 70:30)
Disproportionaler Ansatz (West/Ost 70:30)
Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)***
Fallzahl: 1001 Befragte
Erhebungszeitraum: 13. bis 15. Februar 2018
Gewichtung: nach soziodemographischen Merkmalen
Sonntagsfrage mit separater Gewichtung
Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
Durchführendes Institut: Infratest dimap
* bei einem Anteilswert von fünf Prozent ** bei einem Anteilswert von 50 Prozent
*** Die Ergebnisse sind auf ganze Prozentwerte gerundet, um falsche Erwartungen an die Präzision zu vermeiden. Denn für alle repräsentativen Befragungen müssen Schwankungsbreiten berücksichtigt werden. Diese betragen im Falle eine Erhebung mit 1000 Befragten bei großen Parteien rund drei Prozentpunkte, bei kleineren Parteien etwa einen Punkt. Hinzu kommt, dass der Rundungsfehler für kleine Parteien erheblich ist. Aus diesen Gründen wird deshalb keine Partei unter drei Prozent in der Sonntagsfrage ausgewiesen.