Optimismus an der Börse

Hoffen auf Neustart: Vor der Wahl steigt der ZEW-Index stark an

Stand

Neue Besen kehren besser? Bald kommt eine neue Bunderegierung ins Amt. Das sorgt für Optimismus unter Finanzexperten. Der ZEW-Index legt so stark zu wie seit zwei Jahren nicht mehr

Börsenprofis schauen vor der Bundestagswahl deutlich optimistischer auf die deutsche Konjunktur. Die Einschätzung der aktuellen Lage hat sich zwar kaum verbessert - dafür sind aber die mittelfristigen Erwartungen sehr deutlich gestiegen. Das Barometer für die Aussichten in den nächsten sechs Monaten legte im Februar um 15,7 Punkte auf 26 Zähler zu, so das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).

Dies ist der stärkste Anstieg in den vergangenen zwei Jahren. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg auf 20 Punkte gerechnet. Der Index für die aktuelle Lage legte leicht um 1,9 Punkte auf minus 88,5 Zähler zu.

Für den Index befragt das ZEW monatlich Expertinnen und Experten von Banken, Versicherungskonzernen und Finanzabteilungen von Großunternehmen nach ihren Einschätzungen zu wichtigen internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktdaten. Der ZEW-Index gibt als wichtiger Indikator für die künftige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.

Kurz vor dem Wahltag erfahren die Konjunkturerwartungen eine deutliche Verbesserung im Februar

Hoffnungen auf eine handlungsfähige neue Bundesregierung dürften nach Ansicht von ZEW-Chef Achim Wambach für den gestiegenen Optimismus gesorgt haben: "Auch die ausbleibende Konsumnachfrage privater Haushalte dürfte mit Sicht auf die nächsten sechs Monate wieder anziehen", meint Wambach.

Optimismus auch für die gesamte Eurozone

Auch für die gesamte Eurozone haben sich die Konjunkturerwartungen verbessert: Sie stiegen um rund sechs Punkte. Für die Umfrage hat das ZEW in den vergangenen sieben Tage 158 Analysten und Anleger befragt.

Die jüngste Zinssenkung der EZB, mit der diese auf das schwache Wachstum in der Währungsunion reagiert hat, könnte aus Sicht der Mannheimer Wirtschaftsforscher außerdem zu der verbesserten Aussichten für die Baubranche beigetragen haben.

Vorschläge von ifo-Institutspräsident Clemens Fuest Schuldenbremse: Was könnte der Wirtschaft helfen?

Mit der Schuldenbremse geht es so nicht mehr weiter, sagt Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts. Er hat Vorschläge, wie der Wirtschaftsmotor wieder in Schwung kommen kann.

Mannheim

Präsident des ZEW veröffentlicht Buch Mannheimer Volkswirtschaftler Wambach: Klimaschutz muss sich lohnen

Vorschläge zum Klimaschutz gibt es viele. Der Präsident des Mannheimer Forschungsinstituts ZEW, Achim Wambach, macht einen marktwirtschaftlichen Vorschlag in Buchform. Sein Ansatz: Klimaschutz muss sich lohnen.

Stand
Autor/in
SWR