Rettungskräfte weiter im Einsatz

Weiterhin angespannte Hochwassersituation in Meckenbeuren

Stand

Von Autor/in Wolfgang Wanner

Am Bodensee, in Oberschwaben und im Allgäu entspannt sich die Hochwasserlage leicht. Kritisch bleibt die Situation in Meckenbeuren (Bodenseekreis).

Während die Pegel an den meisten Flüssen und Bächen im Raum Bodensee-Oberschwaben zuletzt gesunken sind, bleibt die Lage in der Gemeinde Meckenbeuren, vor allem im Ortsteil Brochenzell, auch am Sonntagvormittag angespannt. Der Krisenstab berät die Situation und das weitere Vorgehen.

Überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller

In Brochenzell hatte sich die Situation am Samstagabend zugespitzt. Bewohner mehrerer Straßen wurden aufgefordert, Häuser und Wohnungen zu verlassen. In den Straßen sei das Wasser bis zu 40 Zentimeter hoch gestanden, sagte Claudia Beltz, die Sprecherin Gemeinde, gegenüber dem SWR. Beim Verlassen der Gebäude sollten die Bürgerinnen und Bürger die Einsatzkräfte wegen der starken Strömung zu Hilfe rufen.

Auch die DLRG ist in Meckenbeuren im Einsatz. Quelle: DLRG BSK
Auch die DLRG ist in Meckenbeuren im Einsatz.

Keine Entwarnung in Meckenbeuren

Auch wenn der Pegel der Schussen zuletzt gesunken ist, so liege er nach wie vor auf Rekordniveau, meinte Claudia Beltz. Um 10:00 Uhr am Sonntagvormittag lag er bei 4, 76 Meter. Die Feuerwehr habe allein am Samstag rund "200 Einsatzlagen" gehabt, sie sei weiter im Einsatz und müsse beispielsweise voll gelaufene Keller auspumpen. Es gebe viele, kleinere Schäden. "Die Lage ist weiter sehr ernst", sagte Beltz.

Die Pumpen in Brochenzell laufen ohne Unterbrechung
"Wasser aus den Kellern pumpen" ist in Meckenbeuren-Brochenzell angesagt.

Notunterkünfte werden abgebaut

Die Notunterkünfte im Bildungszentrum von Meckenbeuren werden nun allerdings geschlossen. Sie seien in der Nacht von Samstag auf Sonntag nicht genutzt worden. Außerdem sei am Montag wieder Schulunterricht. Ob dieser in der Schule im Teilort Kehlen stattfinden kann, sei noch unklar. Das Erdgeschoss war am Samstagmittag mit Wasser der Schussen voll gelaufen. Im Laufe des Sonntags würden Die Schulleitung, aber auch die Kindergärten würden noch am Sonntag die Eltern und Familien informieren, wie die Betreuung der Kinder und Jugendlichen am Montag aussehen wird.

Meckenbeuren seit Freitag im Ausnahmezustand

Am Samstag war bereits im Meckenbeurer Ortsteil Kehlen die Schussen über die Ufer getreten und überflutete ein Schulgebäude, eine Sporthalle und Parkplätze, so der Kreisfeuerwehrverband. "Wir haben die Gebäude verloren", sagte der Sprecher gegenüber dem SWR.

In Meckenbeuren-Kehlen (Bodenseekreis) stehen Parkplätze und ein Sportplatz unter Wasser, nachdem die Schussen über die Ufer getreten ist.
In Meckenbeuren-Kehlen (Bodenseekreis) stehen Parkplätze und ein Sportplatz unter Wasser, nachdem die Schussen über die Ufer getreten ist.

Die Rathausverwaltung von Meckenbeuren hatte bereits am Freitagabend etwa 1.300 Menschen in den besonders gefährdeten Gebieten empfohlen, ihre Wohnungen zu verlassen. Doch viele der Vorsorgemaßnahmen haben laut Schellinger nicht ausgereicht: "Wir müssen einsehen, dass wir den Wassermassen so nicht mehr Herr werden."

Bundesbauministerin kommt kurzfristig nach Meckenbeuren

Am Samstagmittag war kurzfristig Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nach Meckenbeuren gekommen, um sich vor Ort ein Bild von der Hochweassersituation zu machen. Sie war an diesem Tag auf Wahlkampftour am Bodensee.

Entspannung in den meisten Hochwassergebieten

In vielen Gebieten der Region Bodensee-Oberschwaben hat sich die Hochwasserlage in der Nacht von Samstag auf Sonntag entspannt. In Weingarten, wo ebenfalls Notunterkünfte eingerichtet wurden, hieß es zuletzt, die Lage sei stabil, "die Pegelstände der örtlichen Fließgewässer sinken". In Wangen im Allgäu ist der Hochwasseralarm nach Angaben der Stadt aufgehoben, Sandsäcke könnten im Bauhof zurückgegeben werden. Insgesamt seien mehr als 10.000 Sandsäcke befüllt und ausgegeben worden.

Das Landratsamt Ravensburg hat am Sonntagmittag darauf hingewiesen, dass sich der Einsatzschwerpunkt mittlerweile vom Allgäu in das Schussental verlagert habe, etwa nach Bad Waldsee, Baindt, Baienfurt, Oberzell und Weingarten.

Am Samstag war die Lage in der Region Bodensee-Oberschwaben an vielen Orten bedrohlich:

Die B312 ist in Ochsenhausen (Kreis Biberach) durch den über die Ufer getretenen Fluß Rottum komplett überschwemmt.
Die B312 ist in Ochsenhausen (Kreis Biberach) durch den über die Ufer getretenen Fluß Rottum komplett überschwemmt. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 24

  • Bild 2 von 24

  • Bild 3 von 24

  • Bild 4 von 24

  • Bild 5 von 24

  • Bild 6 von 24

  • Bild 7 von 24

  • Bild 8 von 24

  • Bild 9 von 24

  • Bild 10 von 24

  • Bild 11 von 24

  • Bild 12 von 24

  • Bild 13 von 24

  • Bild 14 von 24

  • Bild 15 von 24

  • Bild 16 von 24

  • Bild 17 von 24

  • Bild 18 von 24

  • Bild 19 von 24

  • Bild 20 von 24

  • Bild 21 von 24

  • Bild 22 von 24

  • Bild 23 von 24

  • Bild 24 von 24

Sandsack-Abfüllen im Akkord in Ostrach im Kreis Sigmaringen

Auch im Landkreis Sigmaringen ist das Hochwasser seit Tagen das beherrschende Thema. Als Schwerpunkte nannte das Landratsamt am Sonntagvormittag das Einzugsgebiet der Ablach im Bereich von Sauldorf, Meßkirch, Krauchenwies und Mengen als auch die Donaunebenflüsse in der Region Bad-Saulgau und Herbertingen.

Hochwasserlage bei Meßkirch (Kreis Sigmaringen). Quelle Landratsamt.
Hochwasserlage bei Meßkirch (Kreis Sigmaringen).

Außerdem unterstützte der Landkreis die angrenzenden Landkreise Bodensee, Ravensburg und Biberach mit Einsatzkräften und rund 40.000 gefüllten Sandsäcken. Vier Sandsackfüllanlagen aus Tuttlingen, Reutlingen, Hüfingen sowie aus Hohentengen sind bzw. waren laut Landratsamt Sigmaringen zu Spitzenzeiten in Ostrach in Betrieb und füllten ca. 5.000 Sandsäcke in der Stunde ab, die dann in von dort in die verschiedenen Einsatzstellen in die Landkreise sowie die Gemeinden im Kreisgebiet verbracht wurden und werden.

Hochwasserlage am Damm bei Moosheim, einem Ortsteil von Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen). Quelle: Landratsamt
Hochwasserlage am Damm bei Moosheim, einem Ortsteil von Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen).

Trotz der weithin angespannten Wetterlage zeichnete sich nach Angaben des Landratsamtes Sigmaringen im am Samstagabend eine leichte Entspannung ab. Da aber auch am Sonntag noch weitere Regefälle vorhergesagt seien, könne nicht mit einem raschen Einsatzende gerechnet werden. Durch das schnelle und professionelle Eingreifen aller beteiligten Einsatzkräfte habe größerer Schaden bisher vermieden und abgewehrt werden können, lobt das Landratsamt.

Rekordpegelstände am Bodensee und in Oberschwaben

Der Dauerregen hatte am Samstag in der Region Bodensee-Oberschwaben zu Pegelständen geführt, wie sie statistisch gesehen nur einmal in mehr als hundert Jahren erreicht werden. So führten am Samstagnachmittag die Donaunebenflüsse Umlach in Ummendorf; Rottum in Laupheim (beide Kreis Biberach) und Wurzacher Ach in Leutkirch-Reichenhofen (Kreis Ravensburg) so viel Wasser wie bei einem Jahrhunderthochwasser. SWR-Informationen zufolge hat es bislang trotz der Hochwasserlage im Raum Bodensee-Oberschwaben keine Verletzten gegeben.

Baden-Württemberg

Das war der Liveticker zu den Überflutungen in Baden-Württemberg Hochwasser in BW: ++ Pegelstände sinken ++ Fäkalien fließen auf Spielplatz ++ Frau aus Baum gerettet ++

In den meisten Hochwasser-Gebieten in Baden-Württemberg entspannt sich die Situation mehr und mehr. In vielen Orten laufen die Aufräumarbeiten. Hier alles Wichtige im Rückblick.

Hochwasser in den ländlichen Gebieten

Vom Hochwasser betroffen waren in Oberschwaben auch ländliche Gebiete, wie etwa der Raum Kißlegg. Seen und Weiher seien über die Ufer getreten, viele Wiesen seien überschwemmt worden. Der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser sprach von großen Schäden. Er sagte: "Die Wetterphänomene stellen uns vor ganz neue Herausforderungen. Wir müssen künftig auf Unwetter noch besser vorbereitet sein und umfassender, raumübergreifender denken und handeln. Was mich sehr gewundert hat ist, wie wenig verlässlich die Regenmengenvorhersagen für den Samstag waren. Das hat vielerorts alles durcheinandergeworfen".

Wir müssen künftig auf Unwetter noch besser vorbereitet sein und umfassender, raumübergreifender denken und handeln.

Starkregen sorgt in Lindau für Hangrutsch

Im Stadtgebiet Lindau hat der Starkregen zu einem Hangrutsch geführt. Das teilte die Pressesprecherin der Stadt Lindau mit. Nähere Informationen zur Ursache und möglichen Schäden sind aktuell noch nicht bekannt.

In Lindau hat der Starkregen zu einem Hangrutsch geführt.
In Lindau hat der Starkregen zu einem Hangrutsch geführt.

Landesturnfest im Schussental abgebrochen

Am späten Freitagabend haben der Schwäbische Turnerbund und die Kommunen im mittleren Schussental darüber hinaus bekannt gegeben, das Landesturnfest abzubrechen. Die beteiligten Städte und Gemeinden Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt und Berg sowie der Schwäbische Turnerbund hätten "schweren Herzens entschieden, dass aufgrund der anhaltenden Hochwassersituation ab heute, 31. Mai, 24 Uhr, keine weiteren Veranstaltungen, Wettkämpfe und Mitmachangebote des Landesturnfestes mehr stattfinden".

SWR-Reporterin Nicole Schmitt berichtete in SWR Aktuell am Samstagabend über die Reaktionen auf den Abbruch des Landesturnfestes:

Wasserpegel sind stark gestiegen

Einzelne Flüsse und Bäche im Raum Bodensee-Oberschwaben traten bereits am Freitag über die Ufer. Das Polizeipräsidium Ravensburg sprach am Samstagmorgen von zahlreichen Einsätzen. Keller seien voll gelaufen, Straßen überschwemmt. Keine größeren Hochwassereinsätze meldet bislang das Polizeipräsidium Konstanz.

Dauerregen sorgt in der Bodenseeregion für überschwemmte Straßen: Wie hier in Urnau im Bodenseekreis.
Dauerregen sorgt in der Bodenseeregion für überschwemmte Straßen: Wie hier in Urnau im Bodenseekreis.

Feuerwehren sind in Alarmbereitschaft

Schussen und Argen, Riss und Rot - vor allem bei den Bodensee- und Donauzuflüssen war und ist gebietsweise die Hochwassergefahr nach Angaben der Hochwasservorhersagezentrale weiterhin hoch. Teilweise waren die Pegel schon am Freitag stark angestiegen. Im Bodenseekreis wurden deswegen seit Freitag tausende von Säcken mit Sand befüllt. In der Messe Friedrichshafen wurde ein zentrales Sandsacklager eingerichtet. Eine Ausgabe an Privatpersonen ist jedoch hier nicht vorgesehen.

Die Feuerwehr in Tettnang befüllt Sandsäcke
Die Feuerwehr in Tettnang befüllt Sandsäcke, um sich auf Überschwemmungen vorzubereiten.
Ostalbkreis

Nach Hochwasser Erdrutsch in Schwäbisch Gmünd: ICE mit 185 Passagieren entgleist

Ein Erdrutsch hat in Schwäbisch Gmünd einen ICE und ein Auto erfasst. Zwei Waggons des Zuges sind entgleist, die Fahrgäste blieben unverletzt.

Baden-Württemberg

1.300 Menschen sollen Häuser verlassen Höchste Unwetter-Warnstufe - Im Osten von BW droht Jahrhundert-Hochwasser

Über das Wochenende wird in BW starker Dauerregen erwartet. Örtlich drohen Überflutungen, vor allem an Donau- und Neckarzuflüssen. In Meckenbeuren wird 1.300 Menschen geraten ihre Häuser zu verlassen.

Langenargen

Jahrhunderthochwasser vor 25 Jahren Als der Bodensee an Pfingsten über seine Ufer trat

Vor 25 Jahren haben starke Regenfälle den Bodensee zum Überlaufen gebracht. Städte und Gemeinden am See waren teils überflutet. Beim Pfingsthochwasser entstanden Schäden in Millionenhöhe.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.