Das war der BW-Newsticker am Donnerstag

BW-Newsticker am Morgen: Grundschultest im Bildungsausschuss, Autogipfel in Stuttgart, Mann zahlt Millionen an "Love-Scammerin"

Stand

Von Autor/in Barbara Reeder

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Barbara Reeder.

Tschüss!

Das war der BW-Newsticker am Morgen für heute. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag. Morgen ist hier mein Kollege Simon Ukena zur Stelle und versorgt euch mit den wichtigsten News aus und über Baden-Württemberg. Bis bald!

Bis dahin sind wir auf allen anderen Ausspielwegen wie gewohnt für euch da: Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook, YouTube und X und natürlich auch im Radio und TV.

Euer Feedback zu den Grundschul-Leistungstests

Einige von euch berichten von den Erfahrungen, die ihre Kinder mit den Grundschul-Leistungstests gemacht haben. Und die sind eher negativ. Eine Mutter schreibt, dass ihr Sohn, obwohl er einer der besten Schüler in seiner Klasse in Mathe sei, trotzdem nur wenige Prozent beim Test geschafft habe. Sie stellt die Frage, wie dann erst schwächere Matheschüler abschneiden müssen. Eine andere Mutter berichtet, dass die Zeit, um die Aufgaben zu lesen, zu verstehen und zu beantworten viel zu kurz gewesen sei. Eine weitere Mutter beklagt die schlechte Kommunikation was die Änderungen angeht und auch, wie auf Fragen reagiert werde.

Wir danken für die Zuschriften und auch die Hinweise auf mögliche rechtliche Probleme bei der Umsetzung. Wir werden das Ganze gerne sichten und hier in der Redaktion besprechen.

Baden-Württemberg gibt am meisten Geld für Innovation aus

Und noch eine erfreuliche Nachricht aus der Wirtschaft: Baden-Württemberg gibt von allen Bundesländern am meisten Geld für Forschung und Innovation aus. Das hat der Bundesverband der deutschen Industrie ausgerechnet. Demnach fließen mehr als 27 Milliarden Euro pro Jahr in die Entwicklung von Infrastruktur, internationaler Vernetzung und Förderung neuer Technologien. Dahinter folgen mit großem Abstand Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Verbraucherpreise 2024 um 2,2 Prozent gestiegen

Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 2,2 Prozent gestiegen. Die Inflation lag damit laut Statistischem Bundesamt weit unter der Teuerung der vergangenen Jahre. Besonders gestiegen sind demnach die Preise für Dienstleistungen wie Versicherungen, Autoreparatur oder Essen gehen. Billiger wurden im Schnitt Bahnfahren, Strom, Heizöl und Sprit.

Tarifangebot abgelehnt: Wieder Warnstreiks bei privaten Busunternehmen?

Im Busverkehr könnten erneut Warnstreiks drohen: Denn im Tarifstreit des privaten Omnibusgewerbes in Baden-Württemberg lehnt die Gewerkschaft das Angebot der Arbeitgeber ab. Sie seien anlässlich der zweiten Verhandlungsrunde lediglich bereit gewesen, die Inflation bei einer Laufzeit von zwei Jahren auszugleichen und über eine betriebliche Altersversorgung zu reden, teilte ver.di in Stuttgart mit. Weitere Warnstreiks schließt die Gewerkschaft daher nicht aus.

Bei Warnstreiks in der vergangenen Woche hatten sich im Land an mehreren Tagen rund 2.000 Beschäftigte beteiligt. Hintergrund der befristeten Arbeitsniederlegungen sind die Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaft fordert unter anderem beim Entgelt ein Plus von neun Prozent und für Azubis 100 Euro mehr im Monat, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmen (WBO) wies die Gewerkschaftsforderung als überzogen zurück.

EU-Vertreter beim Stuttgarter Autogipfel

In Stuttgart findet heute zum ersten Mal ein Autogipfel statt, bei dem sich Vertreter von EU-Kommission und der hiesigen Autoindustrie austauschen wollen. Die Autobauer hoffen vor allem auf mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung aus Brüssel. Schließlich haben die Regelungen der EU großen Einfluss auf die Autohersteller in der Region Stuttgart. Die Autohersteller wollen darauf hinwirken, dass die Regulierung des CO2-Ausstoßes in Brüssel überprüft wird und bevorstehende Strafen für überschrittene Grenzwerte abgewendet werden. Eingeladen zu dem Spitzentreffen hat Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU).

Gemeinde Kressbronn baut neue Sirenen für Katastrophenalarm auf

Viele Gemeinden haben Sirenen, die im Katastrophenfall warnen, abgebaut oder sie funktionieren nicht richtig. Das zeigt sich immer wieder beim jährlichen Bundeswarntag. Die Gemeinde Kressbronn am Bodensee will jetzt wieder Sirenen für den Katastrophenfall installieren. Anfang der 90er Jahre wurden diese abgebaut, weil sie nach dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr für notwendig erachtet wurden. Andere Städte und Gemeinden haben bereits neue Anlagen aufgestellt. Zusätzlich empfehlen die Behörden die Installation der WarnApp Nina.

Bad Friedrichshall: Hinweise auf psychische Auffälligkeit von Tatverdächtigem

Wir hatten vorhin schon darüber berichtet, dass untersucht werden soll, ob der Mann, der in Bad Friedrichshall (Kreis Heilbronn) zwei Menschen erschossen haben soll, psychisch auffällig ist. Laut Staatsanwaltschaft gibt es Hinweise auf mögliche psychische Auffälligkeiten. Sie bestätigt damit eine Information der "Heilbronner Stimme". Worum es sich bei den Auffälligkeiten genau handelt, behält die Staatsanwaltschaft aber für sich. Bei der Tat am 7. Januar war ein Brüderpaar erschossen worden. Ein drittes Opfer befindet sich laut Polizei noch in kritischem Zustand.

Syrer eröffnet trotz Anfeindungen Restaurant mit israelischer Küche

Sein "Baba Ganoush" hat in der Vergangenheit bereits für Aufregung gesorgt: Bilal Aloge ist syrischer Kurde und gläubiger Muslim. Er betreibt bereits zwei arabische Restaurants in Freiburg. In einem hatte er im vergangenen Jahr das israelische Gericht aus gebackenen Auberginen auf die Speisekarte gesetzt. Sogar Morddrohungen bekam er deshalb. Davon wollte sich der Gastronom aber nicht einschüchtern lassen und hat nun ein drittes Restaurant eröffnet. Im "Jaffa" gibt es israelische Küche. Mein Kollege Thomas Hermanns hat ihn getroffen und mit ihm über seine Beweggründe gesprochen:

Deutsche Autos werden immer grauer

Die Autos auf deutschen Straßen sind immer weniger farbenfroh: 80 Prozent der neu zugelassenen Wagen waren nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes im vergangenen Jahr schwarz, weiß, grau oder silberfarben. Der Anteil der sogenannten unbunten Farben sei in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Am beliebtesten war demnach silber mit einem Drittel der Autos. Dann folgten schwarze und weiße Autos. Erst ab dem vierten Platz kamen die bunten Farben blau, rot und grün. Selbst bei Ferraris war die beliebteste Farbe nicht rot, sondern schwarz.

Polizei gibt Entwarnung auf den Straßen in BW

Nach dem Glättechaos von gestern haben wir beim Lagezentrum des Innenministeriums nachgefragt, wie es heute auf den Straßen aussieht. Dort heißt es, dass es gebe bisher keine Meldungen aus den Polizeipräsidien im Land, was mögliche Glatteisunfälle angehe. Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt für den größten Teil des Landes Entwarnung. Nur in der Bodenseeregion und in Oberschwaben sei am Donnerstag noch vereinzelt mit Glätte zu rechnen.

Das aktuelle Wetter für BW seht ihr auch in der SWR Aktuell App und auf unserer Wetter-Seite.

Prozess gegen ehemaligen Bundestagsabgeordneten aus Karlsruhe beginnt

Der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Axel E. Fischer aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Land steht ab heute in München vor Gericht. Ihm wird in der sogenannten Aserbaidschan-Affäre Bestechlichkeit vorgeworfen. Neben Fischer muss sich auch der ehemalige CSU-Abgeordnete Eduard Lintner vor Gericht verantworten. Die Aserbaidschan-Affäre war übrigens auch Grundlage für einen Film der ARD:

Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß bei Remseck-Aldingen

Am Abend sind im Kreis Ludwigsburg auf einer Landstraße zwischen Aldingen und Remseck-Pattonville zwei Autos frontal zusammengestoßen. Das hat die Polizei mitgeteilt. Glätte war demnach nicht der Auslöser. Eine Fahrerin kam mit leichten, eine mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die Fahrbahn war kurzfristig gesperrt.

Neue Europabrücke zwischen Kehl und Straßburg geplant

Deutschland und Frankreich wollen eine neue Europabrücke zwischen der badischen Grenzstadt Kehl im Ortenaukreis und der elsässischen Metropole Straßburg errichten. Die stark befahrene Rhein-Brücke für den Auto- und Lastwagenverkehr ist mittlerweile 65 Jahre alt. Sie wurde vor zwei Jahren bereits mit Millionenaufwand saniert. Die neue Brücke soll parallel zu dem bestehenden Übergang entstehen und bis etwa 2040 fertig sein. Geplant ist laut Regierungspräsidium Freiburg, die alte Brücke erst nach Fertigstellung des Neubaus abzureißen. Die Kosten für den Bau werden auf etwa 40 Millionen Euro geschätzt und sollen zwischen Deutschland und der französischen Metropole Straßburg geteilt werden. 

Forschungsprojekt soll Krebsimmuntherapien verbessern

Ein Forschungsprojekt zur Krebstherapie der Uniklinik Tübingen bekommt eine Millionenförderung: Sechs Millionen Euro gibt es von der Carl-Zeiss-Stiftung. Damit soll die Entwicklung von "Organ-on-Chip-Modellen" unterstützt werden. Die Modelle dienen dazu, das Zusammenspiel zwischen Immunsystem und Krebszellen besser zu verstehen, wie die Uniklink mitteilt. Außerdem arbeiten die Forscherinnen und Forscher an neuen, personalisierten Behandlungen zur Krebsheilung. Obwohl sich die Heilungschancen verbessert haben, zählt Krebs neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch immer zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland.

Die Lage auf den Straßen in BW

Heute ist bisher nicht so viel los auf den Straßen im Land. Ein paar Verzögerungen gibt es auf den Bundesstraßen rund um Stuttgart. Dann weiterhin gute Fahrt!

Alle Infos für eure Strecke gibt es jederzeit auch in der SWR Aktuell App und hier:

Neuer Superrechner wird in Stuttgart vorgestellt

Wie strömt Blut durch eine Arterie? Wie entwickelt sich eine Pandemie wie Corona? Wie wird ein Windpark besonders effizient? All diese Fragen sind Prozesse, die man berechnen kann - zumindest wenn der Rechner entsprechende Kapazitäten hat. Das Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Uni Stuttgart bekommt mit "Hunter" einen neuen Superrechner, der das alles können soll. In zwei Jahren soll dann "Herder" folgen, ein sogenanntes Exascale-System, das laut der Universität die deutschen Kapazitäten im Bereich des Höchstleistungsrechnens (HPC) erheblich erweitern wird. Die Kosten für die neuen Supercomputer liegen bei 115 Millionen Euro.

Handballer gewinnen zum WM-Auftakt gegen Polen

Der WM-Auftakt der deutschen Handballer ist gestern Abend geglückt: Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason gewann im dänischen Herning gegen Polen mit 35:28. Das Team bangt aber um Juri Knorr. Der wichtige Rückraumspieler von den Rhein-Neckar-Löwen rutschte in der 40. Minute mit dem linken Bein weg und konnte nicht weiterspielen. Bis dahin hatte er fünf Treffer erzielt. Inzwischen hat Knorr mit Blick auf das Spiel gegen die Schweiz am Freitag (20.30 Uhr im Live-Ticker bei sportschau.de) leichte Entwarnung signalisiert: "Das müsste klappen, es fühlt sich soweit ganz okay an."

Diskussion um Grundschul-Leistungstest

Der Bildungsausschuss des baden-württembergischen Landtags befasst sich heute mit Problemen bei den in diesem Schuljahr erstmals eingeführten Leistungstests in der vierten Klasse. Nur sechs Prozent der Viertklässler hatten beim Mathe-Test Ende November das Niveau für eine Gymnasialempfehlung erreicht. Die SPD-Fraktion und der Landeselternbeirat fordern daher, dass die Ergebnisse in diesem Jahr nicht zählen dürfen.

Das Kultusministerium gibt zu, dass die Aufgaben zu schwer waren. Grundsätzlich will es an den Kompetenztests aber festhalten. Es gebe keine Änderung, weil es sich um einen alternativen Weg zur Gymnasialempfehlung handle, so ein Ministeriumssprecher auf SWR-Anfrage. Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will die Leistungstests nicht infrage stellen, auch wenn etwas schiefgelaufen sei. Der Kompetenztest in Deutsch und Mathe soll neben Lehrermeinung und Elternwunsch die Grundschulempfehlung verbindlicher machen. Habt ihr auch Erfahrungen mit dem Test gemacht? Schreibt mir gerne eine Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Tödliche Schüsse in Bad Friedrichshall: War Verdächtiger psychisch auffällig?

Nach den tödlichen Schüssen in Bad Friedrichshall im Kreis Heilbronn wird überprüft, ob der Verdächtige psychisch auffällig ist. Das hat die Staatsanwaltschaft bekannt gegeben. Der Tatverdächtige aus Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis sei Sportschütze, hieß es. Die Waffenbehörde wisse aber nichts von Auffälligkeiten, die eine Eignung oder Zuverlässigkeit in Frage gestellt hätten, so ein Sprecher des Landratsamts auf SWR-Anfrage.

Grünen-Abgeordnete Stephanie Aeffner aus Pforzheim ist tot

Im Alter von 48 Jahren ist die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Pforzheim, Stephanie Aeffner, überraschend verstorben. Innerhalb ihrer Fraktion löste der plötzliche Tod große Betroffenheit aus. "Wir sind traurig und erschüttert", teilten die beiden Fraktionschefinnen Katharina Dröge und Britta Haßelmann mit. Die Bundestagsfraktion verliere eine geschätzte Abgeordnete, die mit großer Leidenschaft für ihre und unsere Anliegen gekämpft habe. Zu den Umständen ihres Todes machte die Fraktion bislang keine Angaben.

Pforzheim

Mitten im Wahlkampf überraschend verstorben Grünen-Abgeordnete Stephanie Aeffner aus Pforzheim ist tot

Die Bundestagsabgeordnete der Grünen für den Wahlkreis Pforzheim, Stephanie Aeffner, ist überraschend verstorben. Vertreter ihrer Fraktion zeigten sich erschüttert über den Tod der 48-Jährigen.

So wird das Wetter in BW

Hier und da müssen wir uns in Baden-Württemberg heute Morgen wieder auf Glätte durch gefrierende Nässe einstellen. Doch so extrem wie am Mittwoch wird es laut der SWR-Wetterredaktion nicht - es ist mit einer "normalen winterlichen Glätte" zu rechnen. Ansonsten kommt im Laufe des Tages im Schwarzwald und am Oberrhein häufiger mal die Sonne heraus, vielerorts wird es aber neblig. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen null und sechs Grad. Morgen und am Wochenende wird es ebenfalls teils neblig, teils sonnig.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Mann im Rems-Murr-Kreis überweist Millionen an "Love-Scammerin"

2,3 Millionen Euro hat einen Mann aus dem Rems-Murr-Kreis die vermeintlich große Liebe gekostet. Die Polizei Aalen informierte gestern über den Fall, der schon vergangenes Jahr passiert ist. Auf einer Dating-Plattform gewann eine Frau, die sich als Notfallärztin ausgab, sein Vertrauen. Unter verschiedenen Vorwänden bat sie dann immer wieder um Geld. Insgesamt habe er rund 2,3 Millionen Euro an mehrere Konten überwiesen. Dann brach im Oktober 2024 der Kontakt ab. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Betrogene die Frau nie getroffen. Wer sie ist und ob sie wirklich Ärztin ist, ist nicht bekannt.

Die Betrugsmasche ist als "Love Scamming" oder "Romance Scam" bekannt. Dabei gehen Online-Betrüger auf Singles auf Dating-Plattformen zu, erfinden eine Identität und spielen ihren Opfern aufrechtes Interesse vor.

Rems-Murr-Kreis

Betrugsmasche "Love Scamming" Online-Dating: Mann aus Rems-Murr-Kreis zahlt Millionen an Betrügerin

Ein Mann aus dem Rems-Murr-Kreis wurde beim Online Dating um rund 2,3 Millionen Euro betrogen. Eine Frau hatte ihm Liebe vorgegaukelt. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche.

Nahost: Israel und Hamas einig über Waffenruhe und Freilassung der Geiseln

Heute werfen wir schon früh einen Blick in die Welt: Im Nahen Osten haben sich Israel und die islamistische Hamas auf einen Waffenstillstand sowie die Freilassung von israelischen Geiseln und palästinensischen Gefangenen geeinigt. Die Nachricht hat international für Erleichterung gesorgt. Das Abkommen wurde unter anderem von Katar und den USA bestätigt - von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu allerdings noch nicht. Die Details könnt ihr hier nachlesen:

Das wird heute wichtig in BW

Der Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn will Vorzeigestätte für Künstliche Intelligenz (KI) werden. Heute eröffnet das IPAI-Reallabor. Dort können beispielsweise Start-Ups an Maschinen, Autos und Robotern bauen - statt nur vor dem PC zu arbeiten. Das Konzept sieht vor, dass sich junge Unternehmen dort KI-Anwendungen anschauen und auch weiterentwicklen können.

Für die meisten ist die Corona-Pandemie weit weg. Es gibt aber eine Reihe von Menschen, die noch immer leiden. Zu ihnen zählen Long-Covid-Betroffene. Das Universitätsklinikum Ulm und die Gesundheitsregionplus Landkreis Neu-Ulm veranstalten heute Mittag im Landratsamt den zweiten Long-Covid-Aktionstag. Dort gibt es Vorträge zum Thema Long Covid. Außerdem wird die postinfektiöse Fatigue-Ambulanz am Universitätsklinikum Ulm vorgestellt.

Wegen Bestechungsvorwürfen im Zuge der sogenannten Aserbaidschan-Affäre müssen sich zwei ehemalige Bundestagsabgeordnete der Union vor dem Oberlandesgericht München verantworten. einer von ihnen ist der Ex-CDU-Parlamentarier Axel Fischer aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Land. Mit ihm steht ein ehemaliger CSU-Abgeordneter aus Unterfranken vor Gericht.

Rückblick: Viele Unfälle durch Glatteis am Mittwoch

Was für ein Wintertag gestern: Vor allem am Morgen war es vielerorts spiegelglatt im Land. Das führte zu mehr als 1.000 Unfällen auf den Straßen und auch die Notaufnahmen waren stundenlang ausgelastet. Die Bilanz des Glatteis-Tags könnt ihr hier nachlesen oder im Video ansehen:

Sieg, Remis und Niederlage für Fußball-Bundesligisten aus BW

Zum Abschluss der Bundesliga-Hinrunde hatte der VfB Stuttgart gestern Abend allen Grund zum Jubeln. Das Team von Trainer Sebastian Hoeneß gewann gegen RB Leipzig zuhause mit 2:1 - dabei flogen gleich zwei Leipziger Stürmer in der Schlussphase mit Gelb-Rot vom Platz. Der 1. FC Heidenheim rettete in Bremen mit der letzten Aktion des Spiels ein Unentschieden - die unterhaltsame Partie endete 3:3. Nichts zu holen gab es dagegen für die TSG Hoffenheim: Bei Bayern München setzte es eine 0:5-Niederlage.

Hallo!

Guten Morgen! Hoffentlich habt ihr den Glatteis-Tag gestern gut überstanden. Für heute geht der Deutsche Wetterdienst davon aus, dass nur noch vereinzelt - am Bodensee und in Oberschwaben - mit Glätte zu rechnen ist. Gestern Abend gab es drei Bundesligapartien mit BW-Beteiligung: Der VfB Stuttgart feierte einen verdienten Sieg, für die TSG Hoffenheim gab es eine bittere Niederlage und der 1. FC Heidenheim konnte sich über ein spätes Unentschieden freuen. Dazu gleich mehr. Ich bin Barbara Reeder und versorge euch heute im BW-Newsticker am Morgen mit allem, was in und um Baden-Württemberg wichtig ist.

Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Foto von Barbara Reeder
Barbara Reeder ist Online-Redakteurin bei SWR Aktuell Baden-Württemberg.
Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Mittwoch ++ 50.000 Puten wegen Vogelgrippe getötet ++ Warnung vor extremer Glätte ++ Ansturm auf Kinderarztpraxis ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

Das ist beim Upload wichtig Nutzungsbedingungen für Zusendungen

Sie möchten uns ihre Fotos zur Verfügung stellen? Bitte lesen Sie sich zuerst unsere Nutzungsbedingungen durch.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.