
Am Saatgut-Festival in Bad Schussenried konnte eigenes Saatgut mitgebracht und gegen anderes eingetauscht werden. In der Stadthalle boten rund 30 Aussteller aus Baden-Württemberg und Bayern verschiedenes Saatgut an. Es war das 8. Oberschwäbische Saatgut-Festival, das von den "Wilden Gärtnern" vom BUND Biberach gemeinsam mit Klaus Lang organisiert wurde.

Saatgut-Festival zeigt Raritäten und Sortenvielfalt
An den Saatgut-Ständen waren auch Raritäten wie historische Tomaten oder vergessene Gemüsesorten zu finden. Die Veranstalter möchten mit dem Festival auf die Verdrängung der Sortenvielfalt aufmerksam machen. Sie setzen sich für eine größere Kulturpflanzenvielfalt in den regionalen Gärten ein.

Die Haferwurzel: ein vergessenes Wintergemüse
Die Haferwurzel wird auch Gemüseauster genannt und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Sie sei ein typisches Wintergemüse mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen, so Klaus Lang vom Saatgut-Festival. Sobald die Haferwurzel gesät wurde, bildet sie etwa 20 bis 30 Zentimeter lange Pfahlwurzeln und Blüten.
Das Saatgut-Festival empfängt laut den Veranstaltern jährlich rund 1.000 Besucherinnen und Besucher.