A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss

Do. 17.04.25 | 10:59 Uhr
  50
Drohnenaufnahme der A100 Abrissarbeiten am 16.04.2025 12:00 Uhr
Video: rbb24 Abendschau | 16.04.2025 | Phillipp Höppner | Bild: Stefan Oberwalleney/rbb24

Die Bagger haben mit dem Abbruch des letzten Abschnitts der Ringbahnbrücke begonnen. Berlins Regierender Bürgermeister lobt die Fortschritte: Das Projekt laufe mit einer Geschwindigkeit, wie es sie hierzulande noch nicht gab.

Der Abriss der A100-Autobahnbrücke über die Ringbahngleise in Berlin-Charlottenburg ist fast abgeschlossen. Das hat Dirk Brandenburger von der zuständigen Autobahngesellschaft des Bundes am Mittwoch bei einer Pressekonferenz gesagt. Unterdessen haben am Nachmittag die Bagger mit dem Abbruch des letzten Abschnitts der ehemaligen Ringbahnbrücke begonnen.

Der Großteil der Abrissarbeiten soll bis Donnerstagabend beendet sein. Über die Osterfeiertage wird den Angaben nach nicht gebaut, auch um Anwohner zu entlasten. Ob der weitere Zeitplan eingehalten werden kann, will man in der kommenden Woche schauen. Dann sei auch absehbar, ab welchem konkreten Tag die Ringbahn wieder fahren kann.

Wegner lobt die Fortschritte

Bisher ist geplant, dass die Arbeiten bis zum Freitag, 25. April dauern. Wenige Tage später sollen die Züge der S-Bahn wieder fahren, angepeilt war der Montag, 28. April. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) lobte derweil die Fortschritte. Das Projekt laufe mit einer Geschwindigkeit, wie es sie hierzulande noch nicht gab.

Zeitgleich mit dem Abriss startet die Ausschreibung für den Ersatzneubau der Brücke. Der Zuschlag für ein entsprechendes Neubaukonzept solle möglichst im Sommer erfolgen, sagte der Technische Geschäftsführer der zuständigen Projektmanagement-Gesellschaft Deges, Andreas Irngartinger: "Das wesentliche Zuschlagskriterium wird die Minimierung der Bauzeit und der Beeinträchtigung für den S-Bahn-Verkehr sein. Es geht um maximale Geschwindigkeit." Wie lange es dann dauert, bis mit dem Bau begonnen werden kann und wann dieser abgeschlossen sein wird, blieb allerdings weiter offen.

Details zu Ersatzneubau der Ringbahnbrücke sind offen

Es läuft aber wohl wieder auf eine Brücke mit drei Fahrbahnen hinaus. Grundlage für den Neubau ist nach Angaben der Deges die seit längerer Zeit geplante Erneuerung des Autobahndreiecks Funkturm. Der Bund stellt für den Neubau 150 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Ringbahnbrücke war Mitte März aus Sicherheitsgründen kurzfristig komplett gesperrt worden. Ein seit langem bekannter Riss hatte sich in der Ringbahnbrücke überraschend vergrößert. Der Pkw-Verkehr wird seitdem über eine Spur auf der Gegenfahrbahn umgeleitet. Lkw müssen weite Umwege in Kauf nehmen. Vor allem zu Beginn der Sperrung kam es rund um das Autobahndreieck Funkturm - einem der wichtigsten Verkehrsknoten in Deutschland - zu Verkehrschaos.

Auch Westendbrücke wird abgerissen

Parallel zu den Arbeiten an der Ringbahnbrücke gehen auch die Abrissarbeiten an der Westendbrücke ganz in der Nähe weiter. Die 240 Meter lange Brücke wurde 1963 gebaut und liegt etwas weiter nördlich der ehemaligen Ringbahnbrücke.

Die Ausschreibung für die Westendbrücke könnte nach Angaben des Technischen Geschäftsführers der Deges, Andreas Irngartinger, im Sommer folgen. Auch hier sei die Prämisse, dass es möglichst schnell gehe. Beide Neubauten sollten zeitgleich in Betrieb gehen. Wann das sein könnte, ist offen.

Sendung: rbb24 Inforadio, 16.04.2025, 19:30 Uhr

Nächster Artikel

50 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 50.

    Berlin hat mit dem Abriss nichts zu tun, da Bundespolitik.
    Sowas geht, wenn ein fraktionsloser Verkehrsminister mit einer rot-grünen Noch-Regierung zusammenarbeitet. Wir werden die Ampel noch vermissen, ohne Christian Lindler und seine elende Schuldenbremse wäre das gut geworden.

  2. 49.

    Berlin zeigt, wie Abreißen gehen kann, wenn Geld keine Rolle spielt.

  3. 48.

    Berlin zeigt, wie Bauen geht.

  4. 47.

    ".....,.wenn es noch standfest ist, anstatt es einer neuen Nutzung zuzufügen?"

    Neue Nutzung?
    Wie lange soll das denn noch dauern?
    Das ICC wurde 2014 stillgelegt, das sind jetzt 11 Jahre und kostet jährlich ca. 1,8 Millionen, eine stattliche Summe für nix!
    Sie haben recht, das Äußere ist Geschmackssache.

  5. 46.
    Antwort auf [Steffen] vom 17.04.2025 um 11:11

    Man hat sich beim Abriss der Ringbahnbrücke und der Westendbrücke auf die Gleisbereiche konzentriert, damit man schnell die Bahn wieder in Betrieb kriegt. Alles was außerhalb der Bahnanlagen liegt kann man auch später noch machen, da die Vorbereitung des Neubaus der Brücke sowieso ein bisschen Zeit braucht.

  6. 45.
    Antwort auf [Steffen] vom 17.04.2025 um 11:11

    Weiß ich auch nicht. Im Moment ist die darüber liegende schmalere A100 Autobahn Halenseebrücke wichtig. Man sieht 2 Spuren Richtung Süden und eine Spur nach Norden. Die Brücke muss, irgendwie bis Ringbahn- und Westendbrücke wieder stehen, durchhalten. Das wäre sonst der Super-Gau. Vorsorglich dürfen in beide Richtungen dort keine schweren LKW rauf, wird aber nicht 100% kontrolliert.

  7. 44.

    Im Rahmen der Planfeststellung hat sich die Öffentlichkeit einbringen können. Wie haben Sie das bzgl. der menschl. Gesundheit getan? Dass beim Abriss Gefahr im Verzug war und die Ringbahn wg. akuter Einsturzgefahr gesperrt wurde, lässt mich dem hier gewählten Verfahren einschl Berücksichtigung des von Ihnen in die Diskussion eingebrachten Naturschutz zustimmen. Im Nachgang an maroden Schulen und dem Umbau des Jahnstadions des Landes Berlin wie Sie herumzukritteln, hat dabei bestenfalls am Rande etwas mit diesem Vorhaben diesem Bundes zu tun.

  8. 43.
    Antwort auf [Steffen] vom 17.04.2025 um 11:11

    Die anschließende Brücke über der Halenseestraße bleibt zunächst stehen, da nicht akut einsturzgefährdet.

  9. 42.

    Nein, zum Glück steht es unter Denkmalschutz. Es ist Architektonisch einzigartig. Geschmack ist natürlich unterschiedlich, aber wieso soll immer alles abgerissen werden, wenn es noch standfest ist, anstatt es einer neuen Nutzung zuzufügen? Als ob ein neues Gebäude schöner aussehen würde. Die heutigen Bauten sehen doch alle gleich aus, bis auf extravagante Bauwerke, die genauso umstritten aussehen wie das ICC.

  10. 41.

    Der Abriss einer so großen Brücke in so kurzer Zeit ist wahrlich ein Meisterwerk. Hier sind offenbar die richtigen Leute mit der richtigen Technik am Werk. Auch aus Dresden wird man das bewundern wo der Abriss der Carolabrücke seit Wochen stagniert und immer weiter verschoben wird wodurch die Schifffahrt auf der Elbe blockiert bleibt.

  11. 40.

    "......denn wenn der Zuschlag der Ausschreibung frühestens im Sommer erfolgen wird, sind es da doch zumindest einige Monate des Stillstands."

    Das nennt sich Bürokratie, da könnten noch so einige Hindernisse auftauchen, an den Bauarbeitern liegt es bestimmt nicht.
    Wollen mal hoffen das es schneller geht als bei der Knesebeckbrücke zw. Teltow und Berlin.
    Jahrelang ging es hin und her bis nun endlich eine Einigung gefunden wurde.

  12. 39.

    Die angestrebte maximale Geschwindigkeit des Neubaus erscheint mir wie beschwichtigende Schönfärberei, denn wenn der Zuschlag der Ausschreibung frühestens im Sommer erfolgen wird, sind es da doch zumindest einige Monate des Stillstands.

  13. 38.

    Geht doch, da müssen einfach nur Leute ran die Profis sind und ihr Handwerk verstehen und die schnelle Entscheidungen treffen ohne von der Politik jahrelang behindert zu werden bzw. das Politker die Baustellenleitung übernehmen (siehe BER Projekt). So sollte es sein und als Blaupause für andere Projekte gelten wenn es um Abriss geht. Jetzt nur noch die gleiche Geschwindigkeit für den Wiederaufbau, dann macht es die Sache mit der Brücke komplett rund und als Beispiel dienen wie es geht.

  14. 37.

    Ich glaube, dass Sie Ihre eigene Haltung zu wenig verstehen: Unsachl. Bekritteln/Nörgeln hilft an keiner Stelle weiter. Das Ehrenamt sucht dagegen durchaus qualifizierte Mitbürger, die ihre berufl. Erfahrungen einbringen können, um die Verbesserung von Großvorhaben zu erreichen, oder den Blick der Planer auf Aspekte zu lenken, die er u.U. nicht gesehen hat. Aber in der Mehrheit sind es Leute, die da schon gestanden sind/Berufserfahrung u. Fachkompetenzen u. eben Spezialwissen einbringen können. Ob sich dann wer auf die Spatzenmasche locken lässt, ist schwierig zu beurteilen. Man konzentriert sich auf die Vögel – u.der Luft-/Lärmschutz = menschl. Gesundheit bleibt unterbelichtet. Weil nicht nur Schallschutz-MN, sondern auch and. MN notw. sind. Mitunter helfen auch finanziell/ökonomische Betrachtungen. – Bringen Sie sich doch ein. Dann vergeht das Nörgeln u.wirkl. harte Arbeit beginnt, studieren diverser Rechtskompendien, Normen etc. -Dann doch eher Nörgeln/Kritteln?Ist jedenf. einfacher

  15. 36.

    >"Neubau der Brücke auch in Rekordzeit aufgebaut wird oder es wieder... wär weiß wieviel Jahre es dauert. Siehe BER Flughafen."
    Naja... so ne Autobahnbrücke ist aber auch nicht so komplex und kompliziert wie ein ganzer Flughafen.
    Das kann ja nicht so schwer sein! ;-))

  16. 35.

    Landespolitiker wie Wegner und Kraft (beide CDU) sonnen sich im Wirken des Bundes mit dem noch amtierenden Verkehrsminister Wissing.

  17. 34.

    "Das ICC steht seit vielen Jahren unter Denkmalschutz."

    Ja, leider!
    Aber solch eine Entscheidung kann auch wieder rückgängig gemacht werden!

  18. 33.

    Bin gespannt ob der Neubau der Brücke auch in Rekordzeit aufgebaut wird oder es wieder... wär weiß wieviel Jahre es dauert. Siehe BER Flughafen.

  19. 32.

    Es reicht immerhin, dass Sie sich der Sache in Ihrer Art annehmen: nörgeln, andere (auf folgende Kommentare) diffamieren und unbelegte Behauptungen aufstellen. Mein Leben ist glücklicherweise nicht so langweilig - dies war auch nur ein kurzer Ausflug für mich. Tschüß - ich gehe raus ins echte Leben :-P