Lehrkräfte von Berliner Musikschulen demonstrieren am 24.06.2024 am Eingang zum Abgeordnetenhaus unter dem Motto "Musikschulen sichern für Alle!" vor Beginn der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Engagement und Demokratieförderung. (Quelle: dpa-Bildfunk/Soeren Stache)

Berlin Demonstranten fordern Absicherung für Lehrkräfte an Berliner Musikschulen - Kultursenator sagt Hilfe zu

Stand: 25.06.2024 07:32 Uhr

Berliner Musikschullehrer befürchten ab dem Spätsommer erhebliche Einschränkungen wegen unsicherer Arbeitsbedingungen. Jetzt haben sie vor dem Abgeordnetenhaus demonstriert. Kultursenator Chialo machte Zusagen, bat allerdings um Zeit.

Mehrere Hundert Demonstranten haben am Montagvormittag vor dem Berliner Abgeordnetenhaus bessere Arbeitsbedingungen für die Lehrkräfte an Musikschulen gefordert. Anlass war die letzte Sitzung des Kulturausschusses im Landesparlament vor der Sommerpause.
 
Dazu aufgerufen hatten der Verein Berliner Musikschulen und die Fachgruppe Musik Berlin-Brandenburg der Gewerkschaft Verdi. Aus ihrer Sicht drohen dem Musikschulangebot in Berlin ab diesem Spätsommer für bis zu 45.000 Kinder und Jugendliche erhebliche Einschränkungen.
 
Verdi wirft dem Senat vor, bisher keine rechtssichere Lösung für das Unterrichtsangebot an den bezirklichen Musikschulen vorgelegt zu haben. Die Gewerkschaft setzt sich wie viele Musikschullehrkräfte, Schüler und Eltern für eine Umwandlung von Honorarverträgen in Festanstellung spätestens zum Beginn des neuen Schuljahres ein.

Symbolbild:Eine Violine liegt auf einem Stuhl.(Quelle:picture alliance/dpa-Zentralbild/J.Büttner)
Freien Musikschullehrern in Berlin droht Arbeitslosigkeit

Freie Musikschullehrer in Berlin fürchten Arbeitslosigkeit und Unterrichtsausfall, weil ihre Honorarverträge größtenteils rechtswidrig sind. Jetzt stellt der Senat zwar eine grundlegende Änderung in Aussicht. Doch die Zeit drängt. Von Lukas Haas mehr

Chialo: "Wer fest angestellt werden will, soll fest angestellt werden"

Kultursenator Joe Chialo (CDU) wies auf Sparzwänge in seiner Senatsverwaltung hin. Es sei keine einfache Situation für die Musikschulen. Aber es sei auch klar, dass das Einlösen der Forderungen Geld koste, so der Senator. "Wer fest angestellt werden will, soll fest angestellt werden. Wer frei bleiben will, soll frei bleiben", versicherte er dennoch. "Gebt uns Zeit", appellierte Chialo an die Demonstranten.
 
Die Zeit drängt allerdings: An den Berliner Musikschulen werden die Honorarverträge, also die Unterrichtsbeauftragungen für freie Musikschullehrerinnen und -lehrer, normalerweise am 31. Juli verlängert. Doch die Bezirke als Träger der Musikschulen müssen nach neuer Rechtsprechung fürchten, dass Honorarkräfte größtenteils scheinselbstständig - und damit rechtswidrig beschäftigt sind.

Ein junger Mann spielt an der Musikschule mit einem Fachlehrer Jazz-Klavier. (Quelle: dpa/Thomas Frey)
Zukunft von Dozenten an Musik- und Volkshochschulen weiter ungewiss

mehr

77 Prozent der Lehrkräfte auf Honorarbasis beschäftigt

Hintergrund ist ein Urteil aus dem Juni 2022: Im sogenannten "Herrenberg-Urteil" hatte das Bundessozialgericht geurteilt, unter welchen Umständen Musikschullehrer tatsächlich selbstständig arbeiten können und wann es sich dabei um eine Scheinselbstständigkeit handelt. Die Prüfkriterien der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger zur Scheinselbstständigkeit sind Verdi zufolge daraufhin ab Juli 2023 angepasst worden.
 
Den Gewerkschaftsangaben zufolge sind in Berlin 77 Prozent der Musikschullehrkräfte auf Honorarbasis beschäftigt und damit in einem rechtlich unsicheren Dienstverhältnis.

Sendung: rbb24 Fritz, 24.06.2024, 12:30 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 25.06.2024 um 07:32 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.