![blaulicht | Matthias Balk/dpa Das Blaulicht ist auf dem Dach von einem Einsatzfahrzeug der Polizei zu sehen. (Quelle: Matthias Balk/dpa)](https://images.tagesschau.de/image/9226ea28-775d-47c7-b3a0-97ef7cf5ac57/AAABlK6ki2g/AAABkZLrr6A/original/rbb-blaulicht-120.jpg?overlay=fed2b0f9-111a-4432-99ab-1c3fb121cf2f&overlayModificationDate=AAABjb04dkw)
Brandenburg Staatsschutz ermittelt nach Störung bei Holocaust-Gedenktag in Strausberg
Der Staatsschutz hat die Ermittlungen zu einem Vorfall bei der Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag in Strausberg (Landkreis Märkisch-Oderland) aufgenommen. Nach der Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Montag sollen drei Männer mit unterschiedlichen politischen Ansichten in einen Streit geraten sein, wie die Polizei mitteilte. Im Laufe der Auseinandersetzung soll ein 35-Jähriger einen der Männer gestoßen und anschließend ein Taschenmesser gezogen haben.
Laut Polizei konnten sich die Männer der bedrohlichen Situation entziehen. Alarmierte Polizisten konnten den Verdächtigen stellen. Ein Messer hatte der 35-Jährige zu diesem Zeitpunkt nicht dabei, wie es hieß. Der für politisch motivierte Taten zuständige Staatsschutz ermittelt wegen des Vorwurfs der Körperverletzung und der Bedrohung.
![Audio: rbb24 Abendschau | 27.01.2025 | Nural Akbayir | Petra Gute | dpa/Nietfeld Zum Gedenktag für die Opfer des Holocausts wird am Abend das Brandenburger Tor mit dem Schriftzug «We Remember» beleuchtet. (Quelle: dpa/Nietfeld)](https://images.tagesschau.de/image/a50eed1f-92fa-40fb-bc6b-5d016f4ddf6c/AAABlK6kjRQ/AAABkZLngyM/1x1-256/rbb-audio-rbb24-inforadio-27-01-2025-nachrichten-102.jpg)
Störung bei Gedenken
Das Gedenken war wie in den Vorjahren von der Stadt Strausberg und vom Kreisverband Märkisch-Oderland der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschist:innen" organisiert worden. Es erfolgte an einem Gedenkstein hinter einem lokalen Seniorenzentrum. Daran nahmen nach Angaben der Vereinigung auch mehrere AfD-Stadtverordnete teil.
Bereits während der Gedenkveranstaltung sei es wiederholt zu Störungen gekommen, erklärte der Sprecher der Vereinigung, Samuel Signer. "Die anschließende massive Bedrohung von Mitgliedern unserer Organisation und weiteren Antifaschist:innen durch ein Mitglied der Strausberger Stadtverordnetenversammlung muss Konsequenzen haben."
![Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 27.01.2025 | Christoph Hölscher | dpa/Albert Dietmar Woidke (SPD, l), Ministerpräsident von Brandenburg, und Axel Drecoll (r), Leiter der Gedenkstätte Sachsenhausen, gehen vor dem Torhaus des ehemaligen KZ Sachsenhausen. (Quelle: dpa/Albert)](https://images.tagesschau.de/image/1f4e5d6a-66d3-438f-9606-63cd49014422/AAABlK6kjeg/AAABkZLngyM/1x1-256/rbb-audio-rbb24-inforadio-27-01-2025-torsten-sydow-100.jpg)
Die bedrohten Menschen seien ins angrenzende Seniorenheim geflüchtet. Eine AfD-Stadtverordnete habe beschwichtigend eingegriffen und den Angreifer abgedrängt, schilderte Signer. Die Polizei stellte in ihrer Mitteilung keinen Bezug zur AfD her.
Die "Märkische Oderzeitung" berichtete von Pöbeleien und Rangeleien bei der Gedenkveranstaltung. Laut "taz" äußerte sich der Beschuldigte auf Anfrage nicht zu dem Vorfall. Der AfD-Kreisvorstand Falk Janke habe lediglich Kenntnis von einer "Rangelei", schrieb das Blatt.
Sendung: