Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen

Der Wahl-O-Mat bietet zur Bundestagswahl 2025 eine Entscheidungshilfe für alle Wählerinnen und Wähler. Mit dem Tool lassen sich politische Ansichten mit den Positionen der 29 Parteien abgleichen.
Das Online-Informationsangebot Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 ist am Donnerstag, 6. Februar online gegangen. Auch zur Bundestagswahl 2025 können alle Wählerinnen und Wähler das interaktive Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) nutzen, um ihre politische Haltung mit den Programmen der 29 zur Wahl stehenden Parteien zu vergleichen. Das Angebot ermöglicht es, anhand von 38 Thesen die eigenen politischen Positionen mit denen der 29 antretenden Parteien abzugleichen.
Nicht alle Parteien treten mit eigenen Landeslisten an. In Berlin stehen deshalb nur 18 Parteien und in Brandenburg zwölf Parteien zur Wahl.
Der Wahl-O-Mat formuliert politische Thesen, die mit den Antwortoption "Stimme zu", "Stimme nicht zu", "Neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden können, um persönliche Positionen mit den Ansichten der Parteien abzugleichen, die zur Bundestagswahl 2025 antreten.
Bundestagswahl 2025: Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe
Für das Tool hat ein Team aus Jungwählerinnen und Jungwählern sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Bildung, und BPB-Verantwortlichen 38 Thesen erarbeitet. Dabei flossen unter anderem programmatische Aussagen und Wahlprogramme der Parteien ein. Die so entstandene Auswahl soll die wichtigsten politischen Fragestellungen zur Bundestagswahl widerspiegeln.
Die Antworten der Parteien, die im Wahl-O-Mat am Ende ausgegeben werden, kommen von den Parteien selbst.
Ein besonderes Merkmal des Wahl-O-Mat ist, dass die Parteien zu jeder Antwort eine kurze Begründung abgeben. Dadurch können Nutzerinnen und Nutzer nachvollziehen, warum eine Partei zu einer bestimmten These so oder so geantwortet hat. Dies soll zu mehr Transparenz führen und dabei helfen, die politischen Positionen der Parteien besser zu verstehen.
Übereinstimmungen auch mit kleinen Parteien möglich
"Wenn man den Wahl-O-Mat ausfüllt und ein einigermaßen festes politisches Weltbild hat, dann kommt man, glaube ich, schon ungefähr da raus, wo man es erwarten würde", sagte der Politikwissenschaftler Stefan Marschall von der Universität Düsseldorf am Donnerstag im rbb24 Inforadio.
Bei der Vielzahl an Parteien könne es allerdings passieren, dass einem eine kleine Partei angezeigt wird, die man ursprünglich nicht auf dem Radar hatte. "Da ja auch viele kleine Parteien dabei sind, kann es ja schon mal sein, dass einem eine kleine Partei angezeigt wird, die man vielleicht gar nicht auf dem Zettel hatte."
Politikwissenschaftler: Komplett andere Wahlentscheidungen unwahrscheinlich
Laut Marschall nutzen den Wahl-O-Mat viele Wähler:innen als Entscheidungshilfe, um bereits bestehende Parteipräferenzen zu überprüfen. "Von unseren Umfragen wissen wir, dass die meisten ihn nutzen, um zu schauen, ob die eigenen Positionen mit denen der Partei, die man präferiert, auch übereinstimmen", so Marschall. Die meisten Nutzer hätten zudem eine Vorstellung davon, welche Partei sie wählen wollen. Der Wahl-O-Mat werde von ihnen eher zur Bestätigung ihrer Wahl verwenden. Dass das Tool der BPB die Wahlentscheidung der Nutzenden ändere, hält Marschall für unwahrscheinlich.
"Da kommen noch ganz andere Sachen hinzu, die der Wahl-O-Mat gar nicht abbilden kann. Beispielsweise ob man bestimmten Kandidatinnen und Kandidaten traut, die zur Wahl stehen", erklärt Marschall. Auch strategische Überlegungen könnten eine Rolle spielen, etwa ob eine Partei überhaupt Chancen hat, ins Parlament einzuziehen. "Von einer Partei, die unter fünf Prozent bleibt, nehme ich vielleicht Abstand, weil ich mir denke, dass das keinen Sinn hat."
Ergebnisse des Wahl-O-Mat nicht als Wahlempfehlung gedacht
Seit seiner Einführung im Jahr 2002 wurde der Wahl-O-Mat mehr als 130 Millionen Mal genutzt. Dabei kam das Tool bei Bundestagswahlen zum Einsatz, bei Landtags- und Europawahlen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung wird hauptsächlich von öffentlichen Geldern finanziert und weist darauf hin, dass der Wahl-O-Mat keine Wahlempfehlung darstellt, sondern Wählerinnen und Wählern lediglich als Hilfestellung dienen soll, um sich einen Überblick über die Positionen der Parteien zu verschaffen und eine informierte Wahlentscheidung treffen zu können.
Die Bundestagswahl findet am 23. Februar statt.
Der rbb ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung.
Sie können das Angebot oben im Beitrag eingebettet nutzen.
Sendung: rbb24 Radioeins, 06.02.2025, 11:00 Uhr
Nächster Artikel
Bundestagswahl 2025 - Wahlbeteiligung in Brandenburg bis 14 Uhr bei 55 Prozent
Liveticker Bundestagswahl 2025 - +++ Wahlbeteiligung bei 52 Prozent +++ Gewählt wird auch in der Kneipe
Bundestagswahl 2025 - Prognose, Hochrechnung, Ergebnisse: So läuft der Wahlabend ab
Auch Fernwärme wieder in Betrieb - Stromausfall in Cottbus behoben - alle Stadtteile wieder am Netz
Berlin-Neukölln - Mann durch Messerangriff am S-Bahnhof Sonnenallee schwer verletzt
Kontrolle im Oktober - Festnahme am BER nach Fund explosiven Sprengstoffs am S-Bahnhof Neukölln
Fußball | 3. Liga - Energie Cottbus verliert in Stuttgart und lässt Dynamo-Patzer ungenutzt
36:31 gegen Flensburg - Füchsen gelingt wichtiger Sieg im Titelrennen
Polizeieinsatz - Ice-Kitesurfer bricht in vereisten Potsdamer See ein
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
Preisgala der 75. Berlinale - Goldener Bär für Liebesfilm "Dreams" - und starkes Statement gegen Rechts
Uraufführung am Ramba-Zamba-Theater - "Ist das hier ein Theater oder ein Bahnhof?"
Unions 0:6-Klatsche in Dortmund in der Analyse - Mittendrin und doch nicht dabei
Tourist niedergestochen - Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Haftbefehl gegen 19-jährigen Syrer erlassen
Mutmaßlicher Anschlagsplan - Durchsuchungen in Potsdam: Fünf Personen in Gewahrsam
Diogo Leite als tragische Figur - Union kommt in Dortmund mit 0:6 unter die Räder
Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine - Russische Punkband Pussy Riot tritt vor Brandenburger Tor auf
Basketball-Bundesliga - Krimi im Spitzenspiel: Alba-Frauen gewinnen gegen Keltern
Friedrichstraße bis Hauptbahnhof - Neonazi-Aufmarsch in Berlin-Mitte wird mehrfach durch Gegendemos gestoppt
Bundestagswahl 2025 - Diese Berliner und Brandenburger scheiden sicher aus dem Bundestag aus
Geplante Kürzungen - Berliner SPD will Bildungsprojekte mit Notfallfonds stützen
Bürgerentscheid - Hoppegartener entscheiden am Sonntag über Abwahl von Bürgermeister Siebert
Kunst im öffentlichen Raum - Im Bärendienst - nicht nur bei der Berlinale
Gegen Sparpolitik des Senats - 5.000 Teilnehmer bei "Unkürzbar"-Demo in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das Problem mit den Wahlkreisprognosen
Leitl-Debüt bei Hertha - Zwischen neuen Stärken und alten Problemen
Bundestagswahl 2025 - Warum taktisches Wählen mit Erst- und Zweitstimme diesmal anders funktioniert
Untersuchungsausschuss - Neukölln-Komplex: Oberstaatsanwalt dementiert Sympathien für Rechtsextreme
Israelische Botschaft Berlin - 18-Jähriger in Brandenburg wegen möglicher Anschlagspläne festgenommen
Statistisches Bundesamt - Jeder vierte Job in Brandenburg mit weniger als 15 Euro vergütet
Schienenverkehr in der Lausitz - Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau - Cottbus schreiten voran
Berlin-Wedding - Gericht stoppt Abriss von Koloniehof 10 wegen Spatzen
Deutlich mehr Unbrauchbares - Abfallflut in Kleidercontainern
Straftaten im ÖPNV 2024 - Im Berliner Nahverkehr kommt es im Schnitt jeden Tag zu einem Sexualdelikt
Geänderte Systematik - Senat kürzt noch einmal Bonus-Programm für Berliner Brennpunktschulen
Probetag am Gymnasium - "Die ganze Situation an der Schule war sehr unkoordiniert"
Berlinale 2025 - Ticket-Frust und Wucherpreise auf Online-Portalen
Barnim - 23-Jähriger nach Autounfall mit Reh gestorben
Ausbau Bundeswehrstandort - Bauarbeiten für umstrittenes Luftverteidigungssystem Arrow in Holzdorf gestartet
Berlin-Wilmersdorf - Schwägerin aus Rache niedergestochen - 61-Jähriger zu zehn Jahren Haft verurteilt
Uckermark - Unbekannte stehlen mehrere Alleebäume an Landesstraße 26
Teltow-Fläming - Alter Rangsdorfer Flugplatz wird in Wohnviertel umgewandelt
Heimatlose Ukrainer - "Ich muss nützlich sein – für die Ukrainer, aber auch für die deutsche Gesellschaft"
Vor Partie bei VfB Stuttgart II - Cottbus-Trainer Wollitz: "Wir sind in keinem Spiel Favorit"
Oberspreewald-Lausitz - Ein Toter und zwei Verletzte nach Autounfall bei Schipkau
Turnier der Meister - Deutsche Turner bleiben in Cottbus ohne Medaillen am ersten Finaltag
Bundestagswahl in Berlin - Landeswahlleiter Bröchler: "Wir sind startklar"
Volleyball-Bundesliga - SC Potsdam siegt souverän gegen Erfurt
396.039 Sporttreibende - Landessportbund Brandenburg verkündet Rekord-Mitgliederzahl
Sicherheitsnetze gespannt - Industriemuseum in Brandenburg an der Havel öffnet am 1. April wieder
Volleyball-Bundesliga - BR Volleys siegen gegen Freiburg und haben Platz eins sicher
Berlin-Neukölln - Die Weiße Siedlung geht in die Offensive
Berlin-Rudow - Frau schubst zwölfjähriges Mädchen vom Roller
Bundestagswahl 2025 - Alle Wahlergebnisse für die Berliner Wahlkreise
Bundestagswahl 2025 - Alle Wahlergebnisse für die Brandenburger Wahlkreise
Glossar zur Bundestagswahl 2025 - Von Ausgleichsmandat bis Zweitstimmendeckung - Wahlbegriffe erklärt
Preisgala der 75. Berlinale - Goldener Bär für Liebesfilm "Dreams" - und starkes Statement gegen Rechts
75. Berlinale - Panorama Publikums-Preise für "Sorda" und "Die Möllner Briefe"
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars