Sensationsfund in der Ostsee: 11.000 Jahre alte Mauer vor Rerik

Stand: 13.02.2024 06:23 Uhr

Forscher haben in der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns eine Steinreihe entdeckt. Sie glauben, dass es sich um eine 11.000 Jahre alte Mauer handelt, die Eiszeitjäger für die Rentierjagd errichtet haben.

Vor Rerik (Landkreis Rostock) haben Forscher rund zehn Kilometer von der Küste entfernt Überreste einer vermutlich 11.000 Jahre alten Mauer gefunden. So alt war bislang kein anderes Bauwerk, das Archäologen am Grund der Ostsee entdeckt haben, wie ein Mitarbeiter des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege berichtete. Die Entdeckung war ein Zufall. Eigentlich wollte ein Forschungsteam der Kieler Christian-Albrechts-Universität 2021 etwas ganz anderes in der Mecklenburger Bucht vor Rerik untersuchen. Dabei wurde das Team in 21 Metern Tiefe auf eine lange, gleichmäßige Steinstruktur aufmerksam.

Weitere Informationen
Dr. Jacob Geersen © IOW / K. Beck
5 Min

Ostsee-Forscher: Mauer wohl ältestes Bauwerk der Region

Dr. Jacob Geersen vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung geht davon aus, dass die Steinmauer aus der Steinzeit stammt, wie er auf NDR Info sagte. 5 Min

Steinwall nicht natürlich entstanden

Es handelte sich offenbar um eine Mauer, die 970 Meter lang und bis zu einem Meter hoch war. Darauf deuten 1.500 Steine -viele davon so groß wie Fuß- und Tennisbälle - und mehrere Findlinge hin. Inzwischen gibt es Lücken in dem Wall. Mehrere Forschungsteams, unter anderem vom Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und von der Universität Rostock, haben den Steinwall untersucht. Sie halten es für unwahrscheinlich, dass er auf natürliche Weise oder durch Baumaßnahmen in jüngerer Zeit entstanden ist, sagt Jacob Geersen vom IOW.

Mauer diente zur Jagd von Rentieren

Die Mauer liegt neben einer Vertiefung, vermutlich einem ehemaligen See. Die Forscher gehen davon aus, dass Jäger den Wall gebaut haben, um Rentiere in der Nähe des Sees in die Enge zu treiben und sie dort zu erlegen. Rentiere waren, so die Forscher, zu jener Zeit ein Hauptnahrungsmittel.

Ältestes menschliches Bauwerk der Ostsee

Schematische Darstellung der Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern mit der eingezeichneten Lage von Rerik und einer Markierung der Fundstelle. © Screenshot
Die Mauer liegt etwa zehn Kilometer von der Küste entfernt in der Ostsee.

Die Errichtung der Mauer lässt sich anhand mehrerer Punkte datieren. Heutzutage ist die Ostsee auf Höhe des Walls 21 Meter tief, er muss also errichtet worden sein, bevor der Wasserspiegel nach der letzten Eiszeit vor rund 8.500 Jahren gestiegen ist. Außerdem muss es zur selben Zeit noch Rentiere in dem Gebiet gegeben haben. Vor etwa 11.000 Jahren wurde das Klima wärmer und die Rentiere verschwanden aus der Gegend. Die Mauer ist also wahrscheinlich etwa zu dieser Zeit gebaut worden. Somit wäre sie das älteste entdeckte menschliche Bauwerk in der Ostsee. Jens Schneider von Deimling von der Uni Kiel verriet, dass es inzwischen Hinweise auf weitere ähnliche Steinwälle in der Mecklenburger Bucht gibt.

Forscher hoffen auf Erkenntnisse über damaliges Leben

Die Forschungsteams untersuchen die Mauer und die Struktur des Meeresbodens weiter mit Tauchern sowie unterschiedlichen Sonaren und Echoloten. Mittels des sogenannten Lumineszenzverfahrens wollen sie unter anderem prüfen, wann die Steine das letzte Mal Sonnenlicht ausgesetzt waren. Insgesamt hoffen die Forscher einen Beitrag leisten zu können, um die Lebensweise, die Organisation und die Jagdmethoden der steinzeitlichen Wildbeutergruppen besser zu verstehen. Die Entdeckung der Mauer vor Rerik hat in Forscherkreisen bereits Wellen geschlagen: Die renommierte amerikanische Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" hat darüber einen Artikel veröffentlicht.

Weitere Informationen
Schematische Darstellung der Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern mit der eingezeichneten Lage von Rerik und einer Markierung der Fundstelle. © Screenshot
2 Min

Sensationsfund in der Ostsee zehn Kilometer vor Rerik

Die Steinmauer ist vermutlich 11.000 Jahre alt. Mehrere Forschungsinstitutionen helfen dabei, das Bauwerk zu untersuchen. 2 Min

Sächsische, ottonische, dänische und byzantinische Münzen liegen auf einem Tisch. © picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Silberschatz auf Rügen: Hobby-Archäologen bei der Arbeit

Ehrenamtliche Sondengänger haben im Sommer auf der Insel mehr als 6.000 alte Münzen aufgespürt. Der genaue Fundort ist noch geheim. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 12.02.2024 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Frühgeschichte

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Rotes Feuerwehrauto vor einer Wache. © Screenshot

Ehrenamtsmesse Güstrow mit Ideen zum Mitmachen

Mehr als 40 Initiativen von der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Sportverein stellen sich im Bürgerhaus Güstrow vor. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein roter Haken wird auf ein Blatt Papier gemalt. © imago/McPhoto

NDR Talk vor Ort zur Landratswahl in LUP: Der Faktencheck

Die vier Kandidaten haben Fakten benutzt, die im Hintergrund geprüft wurden. Hier ein Auszug davon. mehr

Ein Teil der von Ólafur Elíasson gestalteten Fenstergruppe im Greifswalder Dom, von außen betrachtet. © Bernd Wüstneck/dpa

Nordischer Klang: Musik zum Sonnenaufgang am neuen Domfenster

Am Sonntagmorgen zum Tagesanbruch werden die neuen Domfenster von Ólafur Elíasson im Sonnenlicht erstrahlen. Dazu erklingt Musik. mehr

Ein Rettungswagen im Einsatz (Themenbild). © picture alliance/dpa Foto: Carsten Rehder

Rettungswagen stößt auf Einsatzfahrt mit Hirsch zusammen

Das Fahrzeug war mit einer Patientin auf dem Weg in ein Krankenhaus und nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern