Stand: 02.04.2024 08:47 Uhr

Cannabis-Freigabe: Ankläger prüfen Tausende Drogen-Verfahren

Cannabis in einem Plastiktütchen und auf einer Holzfläche. © Colourbox Foto: Nils Weymann
Der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis ist erlaubt, der Handel bleibt verboten. (Themenbild)

Die Teillegalisierung von Cannabis zum 1. April bedeutet Arbeit für die Anklagebehörden in Niedersachsen: Die Staatsanwaltschaften müssen alle noch nicht vollstreckten Verfahren überprüfen, in denen Personen wegen Cannabis-Besitzes oder -Handels verurteilt worden sind. Die Strafen müssen gegebenenfalls neu bemessen werden, sagte eine Sprecherin der Oberstaatsanwaltschaft Braunschweig dem NDR in Niedersachsen. Allein bei den Staatsanwaltschaften in Braunschweig und Göttingen geht es um rund 1.600 Verfahren, in ganz Niedersachsen um schätzungsweise 8.000. Der Besitz oder Handel mit nicht geringen Mengen Cannabis wird künftig mit Haftstrafen von bis zu fünf Jahren bestraft. Bisher waren bis zu 15 Jahre Haft möglich.

Weitere Informationen
Cannabispflanzen (Mutterpflanzen) der Sorte GSC (Girl Scout Cookies) stehen in einem Aufzuchtszelt unter künstlicher Beleuchtung in einem Privatraum. © Christian Charisius/dpa

Cannabis-Gesetz: Justiz im Norden muss 21.000 Urteile prüfen

Die geplante Amnestieregelung für bisherige Cannabis-Vergehen sorgt für viel Aufwand. Richter Michael Mack erklärt, was Gerichte alles überprüfen müssen. (21.03.2024) mehr

Cannabis in einem Plastiktütchen und auf einer Holzfläche. © Colourbox Foto: Nils Weymann

Cannabisgesetz: Welche Regeln gelten seit der Legalisierung?

Besitz und Erwerb von Cannabis sind unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Beim Autofahren gilt ein Grenzwert. mehr

Jederzeit zum Nachhören
Der Braunschweiger Dom von oben. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Braunschweig

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 02.04.2024 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Computergrafik zeigt, wie der Batteriespeicher in Einbeck aussehen soll. © Stadt Einbeck

Neuer Batteriespeicher in Einbeck soll Stromnetz stabilisieren

Laut Betreiber könnte der Speicher 2.600 Haushalte einen Tag mit Strom versorgen. Er soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?