Meist nicht bezahlte Geldstrafen

Mehr als 4.800 offene Haftbefehle in RLP - Grund zur Sorge?

Stand

In Rheinland-Pfalz sind aktuell 4.849 Haftbefehle nicht vollstreckt. Die Zahl wirkt erschreckend hoch, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich ein anderes Bild.

Bedeuten die 4.489 offenen Haftbefehle in Rheinland-Pfalz, die zum Stichtag 4. September gezählt wurden, dass im Land ebenso viele gefährliche Straftäterinnen und Straftäter herumlaufen? Nein, heißt es aus dem Landesinnenministerium. Nach Angaben eines Sprechers gibt es 107 offene Haftbefehle wegen Sexualdelikten, 51 wegen Totschlags und 41 weitere wegen Mordes.

Abgeschobene Straftäter werden in RLP pro forma als offener Haftbefehl geführt

Dass die Gesamtzahl aber so viel höher liegt und tausende Haftbefehle nicht vollstreckt werden, beziehungsweise als "nicht vollstreckt" in die Statistik einfließen, hat laut Ministerium unterschiedliche Gründe.

Diese Menschen sind jedoch weder auf der Flucht vor den deutschen Strafverfolgungsbehörden noch wird nach ihnen gefahndet.

"Bei der Betrachtung der bloßen Anzahl offener Haftbefehle muss insbesondere die große Zahl jener Verurteilter berücksichtigt werden, die nach Teilverbüßung ihrer Freiheitsstrafe in ihr Heimatland abgeschoben wurden", heißt es aus dem Ministerium. Diese Fälle werden als offene Haftbefehle, sogenannte Fahndungsnotizen, geführt. Der Grund: Versuchen die Personen illegal nach Deutschland einzureisen, können sie sofort wieder festgenommen werden, da sie im System hinterlegt sind. Diese Menschen seien jedoch weder flüchtig, noch werde nach ihnen gefahndet, so das Innenministerium.

Ein weiterer Grund, dass die Zahl der offenen Haftbefehle höher liege als die der tatsächlich gesuchten Straftäterinnen und Straftäter sei, dass gegen manche Personen auch mehrere Haftbefehle vorliegen könnten.

RLP

Für effizientere Ermittlungen Innenminister Ebling befürwortet Gesichtserkennungssoftware in der Strafverfolgung

Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) ist dafür bei Ermittlungen Software zur Gesichtserkennung einzusetzen. Das sagte er dem SWR.

Vollstreckungshaftbefehle: Wenn das Bußgeld nicht bezahlt wurde

In den Zahlen sind auch zahlreiche sogenannte Vollstreckungshaftbefehle wegen nicht bezahlter Geldstrafen oder Bußgelder enthalten. Die Betroffenen können ihre Verhaftung noch abwenden, wenn sie die fälligen Beträge sofort bezahlen. Wie viele Haftbefehle auf nicht bezahlte Geldstrafen zurückzuführen sind, wird von den Behörden allerdings nicht festgehalten.

Nicht vollstreckte Haftbefehle in RLP wieder auf Vor-Corona-Niveau

So wie die Kriminalität sich im Allgemeinen wieder dem Vor-Corona-Niveau anpasst, haben auch die nicht vollstreckten Haftbefehle im vergangenen Jahr wieder annähernd ihr Vor-Corona-Niveau erreicht: 2019 waren 5.093 Haftbefehle zum Stichtag 4.10. in Rheinland-Pfalz nicht vollstreckt.

Rheinland-Pfalz

Über 2.000 Fälle im halben Jahr Gewalt gegen Einsatzkräfte in RLP - besonders Polizeibeamte betroffen

Im ersten Halbjahr 2023 sind in RLP 2.151 Einsatzkräfte als Opfer von Gewaltdelikten erfasst worden. Am weitaus häufigsten waren demnach Polizeibeamte betroffen.

Zahlen zur Messerkriminalität Messerkriminalität in RLP - die gefühlte und die statistische Wirklichkeit

In ganz Deutschland werden eigentlich täglich Messerattacken gemeldet und gefühlt nimmt die Kriminalität mit dem Messer zu. Doch die Statistik in RLP zeigt ein anderes Bild.

Rheinland-Pfalz

Strafverfolgungsstatistik Mehr jugendliche Straftäter in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sind 2023 deutlich mehr Jugendliche verurteilt worden. Die Zahl der vor Gericht verhandelten Straftaten stieg auch insgesamt an.

Stand
Autor/in
SWR