Ein moderner Bau mit einer gläsernen Fassade, hinter der ein großflächiges Wandgemälde zu erkennen ist.
Bildrechte: MDR/Andreas Lander

Stars & Newcomer Lang Lang, Romantik, Aschenputtel – das ist 2025/26 im Gewandhaus Leipzig zu erleben

24. März 2025, 16:27 Uhr

Mit einem Demokratie-Wochenende startet das Gewandhaus in die Saison 2025/26. Bei der Präsentation am Montag in Leipzig kündigte Direktor Andreas Schulz zwei Schwerpunkte an: die Reihe "Tacheles" zum Jahr der jüdischen Kultur 2026 in Sachsen und eine Hommage an den estnischen Komponisten Arvo Pärt. Zu erleben sind Klavier-Stars wie Lang Lang, Igor Levit und Martha Argerich, Angebote für die ganze Familie und die neue Reihe "ConFusion". Beim Jahresausklang mit Beethovens 9. Sinfonie steht erstmals eine Frau am Pult.

Mit einem Demokratie-Wochenende startet das Leipziger Gewandhaus in die Saison 2025/2026. Unter dem Motto "Den richtigen Ton treffen" gibt es vom 5. bis 7. September ein Konzert sowie Diskussionen und Foren, wie Direktor Andreas Schulz bei der Vorstellung des neuen Programms am Montag erklärte. Den Auftakt gestaltet die Politökonomin und Transformationsforscherin Maja Göpel mit einer Rede zum Thema.

Andris Nelsons, ein Mann mit kurzen dunklen Haaren und dunkelblauer Kleidung hält einen Dirigierstock in der Hand, um ihn sitzen Musiker mit Streichinstrumenten.
20 Große Concerte finden in der neuen Spielzeit 2025/26 unter Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons statt. Bildrechte: Christian Modla

Beethovens 9. Sinfonie mit Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla

Es folgen laut Schulz insgesamt 230 Veranstaltungen, darunter 20 Große Concerte unter Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons. Ehren-Dirigent Herbert Blomstedt wird zwei Bruckner-Sinfonien leiten. Zum Jahresausklang steht bei Beethovens 9. Sinfonie mit der jungen litauischen Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla erstmals eine Frau am Pult, die als Musik-Studentin in Leipzig einst Gewandhaus-Konzerte mit Herbert Blomstedt besuchte.

Dirigentin Mirga Grazinyte-Tyla
Mit der litauischen Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla steht zum traditionellen Jahresausklang mit Beethovens 9. Sinfonie erstmals eine Frau am Pult. Bildrechte: picture alliance/dpa/Konzerthaus Dortmund | Benjamin Ealovega

Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen: "Tacheles"-Konzerte

Zwei Schwerpunkte sollen die 245. Spielzeit prägen: Zum "Jahr der jüdischen Kultur", das der Freistaat Sachsen 2026 landesweit begeht, gibt es im Gewandhaus die Reihe "Tacheles". Auf dem Programm stehen Orchester- und Kammermusikwerke unter anderem von Ernest Bloch, Pavel Haas und Paul Ben-Haim.

Werkschau in Leipzig: Hommage an Arvo Pärt

Außerdem wird der estnische Komponist Arvo Pärt gewürdigt, der am 11. September 2025 seinen 90. Geburtstag feiert und einer der populärsten Komponisten der Gegenwart ist. Schulz zufolge werden mehr als 15 seiner Werke zu erleben sein, darunter frühe experimentelle Kompositionen, die Pärt Teil der jungen, aber auch heftig kritisierten Avantgarde in der Sowjetunion werden ließen. Angekündigt wurden zwei deutsche Erstaufführungen in Kammermusik und Großem Concert. 

Ein alter mann mit hoher Stirn, grauem Bart, grauem Mantel und schwarzem Schal blickt ernst in die Kamera.
Mit einer Werkschau ehrt das Gewandhaus Leipzig in der kommenden Saison den estnischen Komponisten Arvo Pärt. Bildrechte: IMAGO/TT

Pärts neoklassisches Frühwerk gilt als von Schostakowitsch, Prokofjew und Bartóks beeinflusst. Zugleich experimentierte Pärt mit der Zwölfton- und seriellen Kompositionstechnik und erfand mit seinem "Tintinnabuli-Stil" eine eigene Musiksprache, die auf einfache Harmonien und transzendente Klänge setzt. 1980 emigrierte Pärt aus der estnischen Sowjetrepublik nach Wien, später zog er nach Berlin. 1984 erlebte er mit dem Werk "Tabula Rasa" seinen Durchbruch, das in der neuen Saison im Gewandhaus zur Aufführung kommt.

Mendelssohn-Festtage mit Anne-Sophie MutterIgor Levit, Kremerata Baltica

Bei den Mendelssohn-Festtagen im November werden mit Anne-Sophie Mutter, Igor Levit, Elisabeth Leonskaja, der Kremerata Baltica unter der Leitung ihres Gründers Gidon Kremer namhafte Interpretinnen und Interpreten zu Gast sein. Gestaltet wird die Ausgabe 2025 außerdem vom Gewandhausorchester mit Andris Nelsons und dem Pianisten Seong-Jin Cho, den Gewandhauschören, Klarinettistin Sabine Meyer sowie den Gesangsstars Anna Prohaska und Rene Pape.

Eine Frau mit halblangen blonden Haaren und geblümten Top blickt freundlich in die Kamera
Geigerin Anne-Sophie Mutter gehört zu den namhaften Interpretinnen und Interpreten, die mit dem Leipziger Gewandhausorchester 2025/26 zu erleben sind. Bildrechte: imago images / Reiner Zensen

Romantik, Klavier-Stars und "Aschenputtel" für die ganze Familie

Abgerundet wird die Saison mit sinfonischen Kompositionen und Instrumentalkonzerten von Brahms, Liszt, Bruckner, Mendelssohn Bartholdy, Rachmaninoff, Bernstein, Richard Strauss, Dvorák, Mahler, Beethoven und Tschaikowski.

Die Superstars Daniil Trifonov und Matthias Goerne interpretieren an drei Abenden Liederzyklen von Franz Schubert, die "Schöne Müllerin" "Winterreise" und "Schwanengesang. Weltklassepianistinnen und -pianisten wie Martha Argerich, Igor Levit oder Lang Lang sind in den Großen Concerten, bei Klavierabenden und in Rezitals zu erleben.

Ein Mann im Anzug sitzt an einem aufgeklappten Flügel und spielt.
Mit dem chinesischen Pianisten Lang Lang konnte das Gewandhaus Leipzig einen Superstar für die Spielzeit 2025/26 gewinnen. Bildrechte: www.imago-images.de

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dürfen sich auf orchestral besetzte Märchenerzählungen wie "Aschenputtel" oder das preisgekrönte Schelmenstück "Keloglan und die 40 Räuber" freuen. Außerdem gibt es Workshops, einen Tag der offenen Tür oder den Familiennachmittag zum traditionellen Open Air- Event "Klassik airleben" im Rosental. Die beiden Konzerte wird der finnische Dirigent Sakari Oramo leiten, der Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra ist.

Gelegenheit zum Austausch soll es im Format "Nachklang" im Anschluss an ausgewählte Große Concerte geben. 

Neu ist die Reihe der ConFusion-Konzerte, die klassische Musik mit anderen Kunstformen verbinden soll. 

Quellen: Gewandhaus, dpa, MDR KULTUR, Redaktionelle Bearbeitung: ks

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 24. März 2025 | 13:30 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Ein Mann mit Trainingsshirt und Bart steht steht auf dem lokalen Sportplatz und hält einen Basketball in der Hand. 1 min
Marcel von den Schkopauer Baskets. Bildrechte: Chiara Swenson/ MDR Sachsen-Anhalt
1 min 19.05.2025 | 13:26 Uhr

Marcel Klopp, stellvertretender Vorsitzender der Schkopauer Baskets erklärt, wie der Verein Mitglieder gewinnt und bindet.

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 19.05.2025 13:08Uhr 00:24 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

 Nach einem Zeugenhinweis entdeckte die Polizei im Waldgebiet bei Laussnitz eine leblose Frau. Ein hinzugerufener Notarzt konnte nur noch den Tod der jungen Frau feststellen.Wie die Polizei mitteilte, erhaertete sich schnell der Verdacht eines Toetungsdelikts. Im Fokus der Ermittlungen steht ein 16-jaehriger Deutscher, der noch am Sonntag vorlaeufig festgenommen wurde. Am Montag soll er einem Ermittlungsrichter vorgefuehrt werden.Bei dem Opfer handelt es sich um eine 21-jaehrige Deutsche. Die genauen Umstaende ihres Todes sind noch unklar. Die Mordkommission hat die Ermittlungen uebernommen, Kriminaltechniker sicherten umfangreiche Spuren am Tatort. Das Ergebnis der rechtsmedizinischen Untersuchung steht derzeit noch aus. mit Video
In dem Waldgebiet fand laut Polizei in der Nacht zum Sonntag eine Party statt. Ob die 21-Jährige hier feierte, bevor sie getötet wurde, ist Gegenstand der Ermittlungen. Bildrechte: xcitepress
Blick auf einen Wald bei Laußnitz im Kreis Bautzen. 2 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
2 min vor 20 Minuten

Ermittlungen zu Leichenfund bei Laußnitz, Ausbau des Klärwerks in Leipzig, Gänsepaten in Weinböhla - Drei Themen vom 19. Mai. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Lukas Meister.

MDR SACHSEN Mo 19.05.2025 18:00Uhr 02:22 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK