Radarfallen im Vogtland Gesprengte Blitzer in Auerbach wieder scharf - bald unter Videoschutz

27. Februar 2025, 16:05 Uhr

Ab sofort sind die zwei gesprengten Blitzer in Auerbach im Vogtland wieder in Betrieb. Die Anlagen in den Stadtteilen Mühlgrün und Rebesgrün mussten komplett erneuert werden. Demnächst sollen die Blitzer mit Videokameras überwacht werden, teilte ein Sprecher der Stadt mit.

zerstörter Blitzer an einer Kreuzung
Unbekannte hatten Ende Dezember 2024 zwei Blitzer in Auerbach gesprengt (Archivbild). Bildrechte: extremwetter

Videoüberwachung der Blitzersäulen

Oberbürgermeister Jens Scharff (CDU) will mit Videokameras an den Blitzersäulen eine erneute Zerstörung verhindern. Mitte Oktober 2024 hatte die Stadt die Anlagen aufgestellt, um Raserei einzudämmen.

Vor Weihnachten hatte die Stadtverwaltung eine erste positive Bilanz gezogen: In den ersten acht Wochen seit der Inbetriebnahme im Oktober hatten die drei Blitzer in 3.500 Fällen ausgelöst. Der schnellste Autofahrer sei mit 140 Kilometer pro Stunde durch der Stadt gerast.

Wenige Monate alte Blitzer gesprengt

Ende Dezember waren zwei Blitzeranlagen von Unbekannten nachts gesprengt worden. Der Sachschaden betrug rund 100.000 Euro, nach Informationen von MDR SACHSEN sind die Täter noch nicht gefunden worden. OB Scharff erklärte, dass vermutlich die Versicherung des Herstellers diesen Betrag zahle. Die Stadt Auerbach habe die Blitzer gemietet.

MDR (lpr)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten aus dem Regionalstudio Chemnitz | 27. Februar 2025 | 06:30 Uhr

Mehr aus dem Vogtland und Greiz

Mehr aus Sachsen

Sachsen

Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. mit Video
Ein "Stein im Brett" bekommen Leute, die für den Bau der Zukunftsstation Geld spenden. Rund 500.000 Euro muss der Verein als Eigenanteil für den Neubau aufbringen. Bernd Frommelt, Christian Hoffmann und Markus Barthen (von links) freuen sich auf die neuen Arbeitsbedingungen. Bildrechte: MDR/Martin Kliemank