SAH_Marathon 2 min
Der Mitteldeutsche Marathon lockt jährlich Tausende Läufer auf die Strecke. Mehr dazu im Video. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Lauf-Event Mitteldeutscher Marathon: Hier gibt es Sperrungen in Halle

13. Oktober 2024, 11:10 Uhr

Zahlreiche Laufbegeisterte nehmen am Sonntag am Mitteldeutschen Marathon zwischen Leipzig und Halle teil. Noch bis zum Nachmittag kommt es wegen der Veranstaltung zu Verkehrsbehinderungen. Bereits am Samstag hatte der Harzgebirgslauf stattgefunden.

In Halle kommt es am Sonntag wegen des Mitteldeutschen Marathons zu Verkehrseinschränkungen. Die Stadt ist unter anderem Endpunkt der Königsdisziplin, dem Marathon über 42 Kilometer. Seit dem Vormittag gibt es Behinderungen für Autos und Straßenbahnen. So ist die Straße zwischen dem Kanuzentrum Osendorf und Bruckdorf bis Nachmittag voll gesperrt.

Teilnehmer beim Mitteldeutscher Marathon 1 min
Der Mitteldeutsche Marathon lockt jährlich Tausende Läufer auf die Strecke. Mehr zu den Verkehrsbehinderungen im Audio. (Archivbild) Bildrechte: imago images/VIADATA
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT So 13.10.2024 10:23Uhr 00:36 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Bis 15 Uhr keine Straßenbahnen auf Marktplatz in Halle

Auch weitere Straßen können nach Angaben der Veranstalter kurzzeitig gesperrt werden, wenn Läufer eintreffen. Das gilt etwa für den Gimritzer Damm, das Rennbahnkreuz oder den Robert-Franz-Ring. Noch bis 15 Uhr ist der hallesche Marktplatz für den Straßenbahnverkehr dicht. Bis zum Mittag fahren auch zwischen Marktplatz und Rennbahnkreuz keine Bahnen.

Das ist der Mitteldeutsche Marathon Der Mitteldeutsche Marathon zählt zu den wenigen Läufen, die zwischen zwei Städten abgehalten werden. Vorbild ist ein Wettkampf aus dem Jahr 1925. Damals fanden die ersten Deutschen Marathon-Meisterschaften in Deutschland – zwischen Halle und Leipzig – statt.

2002 wurde die Idee dieser Strecke wiederbelebt. Initiator ist der zweifache Marathon-Olympiasieger Waldemar Cierpinski aus dem Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Gestartet war der Mitteldeutsche Marathon um 9 Uhr am Sportforum in Leipzig. Die Strecke führt nach Angaben der Veranstalter direkt entlang am Radwanderweg der Weißen Elster bis in den Saalekreis. Hier sind in Lochau an der L183 sowie in Döllnitz bis zum Mittag Verkehrsbehinderungen möglich.

Im vergangenen Jahr hatten 4.000 Menschen an dem Lauf-Event teilgenommen. Neben der 42-Kilometer-Strecke gibt es auch einige weitere kürzere Läufe quer durch Halle.

Harzgebirgslauf lockt Läufer in den Nationalpark

Bereits am Samstag hat zudem der Harzgebirgslauf stattgefunden. Nach Angaben der Organisatoren waren 3.375 Läuferinnen und Läufer aus zehn Nationen vor Ort. Ein neuer Streckenrekord blieb in diesem Jahr allerdings aus.

Roland Winkler und Michael Ermrich gehören zu den besonders erfahrenen Teilnehmern beim Harzgebirgslauf. Sie waren jeweils über 40 Mal bei dem Rennen dabei, wie sie im Video erzählen:

SAH_HarzgebirgsLauf 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

MDR (Norma Düsekow, Kalina Bunk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 13. Oktober 2024 | 09:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus dem Raum Halle und Leipzig

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK