Mehrere Menschen schneiden feierlich ein Absperrband an einer Baustelle durch
2 min
In Harsleben ist eine neue Brücke eingeweiht worden, die den Ort vor Hochwasser schützen soll. Mehr dazu im Audio. Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
2 min

In Harsleben im Harz ist die neue Hundeplatzbrücke eingeweiht worden. Sie ist breiter als zuvor und bietet so mehr Schutz vor Hochwasser.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 22.11.2024 18:05Uhr 01:58 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Harz Neue Brücke soll Harsleben vor Hochwasser schützen

23. November 2024, 05:15 Uhr

In Harsleben im Harz ist am Freitag die neue Hundeplatzbrücke eingeweiht worden. Die Brücke ist breiter als zuvor und soll den Ort so vor Hochwasser schützen. Harsleben war 2017 überschwemmt worden, auch, weil das Wasser sich am schmalen Durchlass der alten Brücke gestaut hatte. Bürgermeisterin Christel Bischoff freut sich über den Bau – kritisiert aber, dass weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz nicht umgesetzt werden.

Siebeneinhalb Jahre nach dem großen Hochwasser im Harz ist in Harsleben am Freitag eine neue Brücke eingeweiht worden. Die alte Brücke über den Goldbach hatte damals maßgeblich für die Überschwemmung im Ort gesorgt, da ihr Durchlass zu klein war und das Wasser staute.

Die alte, schmale Hundeplatzbrücke in Harsleben
Die alte Hundeplatzbrücke: Am schmalen Durchlass hatte sich 2017 das Wasser gestaut. Bildrechte: MDR/Carsten Reuß

Nach Hochwasser: Goldbach kann durch breitere Brücke fließen

Harslebens parteilose Bürgermeisterin Christel Bischoff kämpft seit Jahren für mehr Hochwasserschutz. Sie sagte MDR SACHSEN-ANHALT, durch den erweiterten Durchlass der neuen Hundeplatzbrücke könne das Wasser nun gut durch den Ort abfließen.

Die neue Hundeplatzbrücke in Harsleben
Unter der neuen Hundeplatzbrücke ist mehr Platz. Bildrechte: MDR/Carsten Reuß

Für den rund eine halbe Million Euro teuren Bau gab es Fördermittel von der EU. Das war möglich, weil die neue Brücke gleichzeitig ein ökologisches Projekt ist. Im Rahmen der Bauarbeiten sei ein Absturz der Sohle aufgeschüttet worden, sagte Ulrich Eichler vom Verein Wildfisch- und Gewässerschutz MDR SACHSEN-ANHALT. Dieser habe zuvor verhindert, dass Fische dort hindurchschwimmen konnten.

Bürgermeisterin hofft auf mehr Hochwasserschutz für Harsleben

Bürgermeisterin Bischoff äußerte Unverständnis dafür, dass Hochwasserschutz offenbar kein ausreichendes Argument ist, um den Neubau der Brücke zu fördern. Schon 2019 habe es Analysen gegeben, wie Harsleben besser geschützt werden kann. Mit der Brücke sei nun eine Maßnahme umgesetzt worden, sieben weitere würden noch fehlen.

Überschwemmungen in Harsleben im Jahr 2017
Nach dem Hochwasser 2017 wurde geprüft, wie Harsleben besser geschützt werden kann. Bildrechte: MDR/Carsten Reuß

"Ich werde es wahrscheinlich nicht in meiner Amtszeit erleben, dass wir hier noch ein Stückchen vorankommen", sagte Bischoff. Für einen weiteren Brückenumbau seien Fördermittel beantragt worden. Die Genehmigung steht noch aus.

MDR (Carsten Reuß, Maren Wilczek)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 22. November 2024 | 18:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus dem Harz

Holzstich in der Heinrichshöhe im Harz 5 min
Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
5 min 23.02.2025 | 11:40 Uhr

In dieser Folge "Geschichten aus Sachsen-Anhalt" führt Sie Reporter Carsten Reuß auf den zweithöchsten Berg im Harz, den heute kaum jemand kennt. Denn er liegt im für Besucher gesperrten Teil des Nationalparks.

MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 11:40Uhr 05:01 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus eine Bild von einer Landkarte und einem Bild von einem Mann, der in die Kamera schaut. 3 min
Bildrechte: MDR
3 min 24.02.2025 | 18:26 Uhr

Friedensgebete für Ukraine, OB-Stichwahl-Ergebnis in Halle, Reaktionen auf Bundestagswahl: die drei wichtigsten Themen vom 24. Februar aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von MDR-Redakteur Julian Mengler.

MDR S-ANHALT Mo 24.02.2025 17:21Uhr 02:42 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video