Wissenschaft, Forschung, Innovation aus Sachsen-Anhalt Unis in Halle und Magdeburg gewinnen Hugo-Junkers-Preis

08. Juni 2023, 10:17 Uhr

Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) hat in Köthen die diesjährigen Preisträger des Hugo-Junkers-Preises ausgezeichnet. Sachsen-Anhalts höchstdotierten Innovationspreis erhielten etwa Teams der Universitäten Magdeburg und Halle.

Die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Hugo-Junkers-Preises stehen fest. In drei von vier Kategorien stellen Teams der Universitäten Magdeburg und Halle die Gewinner. Die Preisträger wurden am Mittwoch von Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) in Köthen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld ausgezeichnet. Er vergab dabei Preisgelder in Höhe von insgesamt 80.000 Euro.

In der Kategorie "Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung" gewann ein Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Team entwickelte ein Verfahren, mit dem Augentropfen besser und länger wirken.

Zwei Preise gehen an Otto-von-Guericke-Universitä Magdeburg

Der Preis für "Innovativste Projekte der angewandten Forschung" ging an den Forschungscampus "Stimulate" der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Wissenschaftler haben ein neuartiges System für OP-Teams kreiert, mit dem minimal-invasive bildgeführte Operationen durchgeführt werden können. Das patentierte "μRIGS”-System gewinnt durch die zunehmende Zahl von Krebserkrankungen enorme Bedeutung.

Die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhält den 1. Preis in der Kategorie "Innovativste Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle." Die Chemiker haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Cholesterol synthetisch und auf pflanzlicher Basis hergestellt werden kann. Cholesterol ist ein wichtiger Bestandteil moderner Impfstoffe, wie etwa von MRNA-Impfstoffen.

Der Sonderpreis "Innovativste Projekte aus dem Bereich Energie- und Umweltforschung" geht an das Unternehmen CE Cell Engineering GmbH aus Kabelsketal im Saalekreis. Der Firma gelang es, die Leistungsfähigkeit und Effizienz von kristallinen Silizium-Solarzellen zu steigern.

Sachsen-Anhalt setzt auf Innovation

Wissenschaftsminister Willingmann betonte bei der Festveranstaltung, die Preisträger bewiesen, dass Sachsen-Anhalt auf Innovation setzt. Hier gestalteten kluge Köpfe aus Wissenschaft, Industrie und Handwerk mit tollen Ideen Zukunft. Es sei wichtig, diese Menschen und ihre Leistungen mit dem Innovationspreis aus Laboren und Büros ins Rampenlicht holen, so Willingmann.

Der "Hugo-Junkers-Preis" gilt als höchstdotierter Innovationspreis des Landes. Er wird seit 1998 ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben. Eine Expertenjury aus Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft und Handwerk ermittelt die Siegerinnen und Sieger.

MDR (Jörg Wunram/Jonas Ney)

Dieses Thema im Programm: MDR S-ANHALT | MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 07. Juni 2023 | 19:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau und Wittenberg

Zörbig
Das alte Haus soll auch ein neues Tor bekommen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Polarlichter über Calbe an der Saale 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 17.04.2025 | 10:30 Uhr

In einigen Regionen in Sachsen-Anhalt ist in der Nacht zum Donnerstag ein seltenes Naturschauspiel am Himmel zu bewundern gewesen. Bei Calbe an der Saale erstrahlten Polarlichter in blau-violetten Farbtönen.

MDR FERNSEHEN Do 17.04.2025 08:10Uhr 00:31 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video