Eine Windenergieanlage wirft einen Schatten auf ein Feld.

Bericht der Umweltagentur EU bei Klimazielen nur teilweise auf Kurs

Stand: 20.02.2025 04:32 Uhr

Nur begrenzte Fortschritte - so lautet das Urteil der Umweltagentur EEA zur Umsetzung der Klimaziele der EU. In zentralen Bereichen wie dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft oder der Erneuerbaren Energien ging es demnach kaum voran.

Die Europäische Union befindet sich nach Angaben der EU-Umweltagentur EEA in Bezug auf ihre Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele nur teilweise auf Kurs.

Trotz stetiger Fortschritte seien entschlossenere Maßnahmen notwendig, teilte die Agentur mit - unter anderem beim Ankurbeln einer Kreislaufwirtschaft, beim Kampf gegen das Artensterben und bei der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beim Konsum.

Nur begrenzte Fortschritte

In einem neuen Bericht nimmt die EEA das 2022 verabschiedete sogenannte 8. Umweltaktionsprogramm (EAP) der EU-Kommission näher unter die Lupe. Es legt die Rahmenbedingungen für die EU-Umweltpolitik bis zum Jahr 2030 fest. Die Umweltexperten kommen bei ihrer Bewertung zu dem Schluss, dass im Vergleich zum letzten Bericht aus dem Jahr 2023 insgesamt nur begrenzte Fortschritte gemacht worden seien.

Bei der Verringerung der Luftverschmutzung und der Treibhausgasemissionen sowie bei der Förderung grüner Finanzierungen sei man gut vorangekommen, erklärte EEA-Exekutivdirektorin Leena Ylä-Mononen.

Nachholbedarf in vielen Bereichen

In den meisten anderen Bereichen gebe es hingegen Nachholbedarf. Darunter fallen unter anderem die Treibhausgasemissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft und die Verdopplung der Nutzung von Kreislaufmaterialien. Auch bei der Senkung des Energieverbrauchs und der Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien seien keine ausreichenden Fortschritte erzielt worden.

Um die gesetzten Umweltziele zu erreichen, müsse der Green Deal der EU-Kommission vollständig umgesetzt und durch zusätzliche Maßnahmen ergänzt werden.

Insgesamt 28 Indikatoren

Der EU-weite Rahmen überwacht die Fortschritte in der EU zur Umsetzung der festgesetzten Ziele und stützt sich auf verfügbare Daten aus offiziellen europäischen Quellen. Der Rahmen umfasst 28 Indikatoren und deckt damit Schwerpunkte der Umweltpolitik ab, wie etwa Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Nullverschmutzung und Biodiversität.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 20. Februar 2025 um 07:00 Uhr.