
Angaben zu Reichweiten Italien geht gegen E-Auto-Hersteller vor
Zu allgemeine oder widersprüchliche Aussagen zur Reichweite von E-Autos: Das wirft Italiens Wettbewerbsbehörde Herstellern wie Volkswagen und Tesla vor.
Die italienische Wettbewerbsaufsicht geht gegen die Hersteller von E-Autos wegen mutmaßlich falscher Versprechungen mit Blick auf die Reichweite der Fahrzeuge vor. Werbeaussagen der Konzerne Volkswagen, Tesla, Stellantis und BYD verstießen möglicherweise gegen italienische Verbraucherschutzregeln, erklärte die Behörde.
Auch zur Abnutzung der Batterien der Fahrzeuge hätten die Unternehmen ungenaue Angaben gemacht. "Auf den Websites der Unternehmen wurden offenbar allgemeine - und teilweise widersprüchliche - Angaben zur Reichweite der von ihnen vermarkteten Elektrofahrzeuge gemacht", erklärte die Wettbewerbsaufsicht.
Kritik an zu wenigen Infos
Es sei nicht darüber aufgeklärt worden, "welche Faktoren die angegebene maximale Reichweite beeinflussen und inwieweit sie sich auf die tatsächliche Reichweite auswirken". Zudem enthielten die Webseiten der jeweiligen Konzerntöchter in Italien danach keine "klaren und vollständigen Informationen" darüber, wie die Leistung der Batterien ihrer Elektrofahrzeuge bei normaler Nutzung des Fahrzeugs abnehmen kann.
Die Lebensdauer von Batterien für Elektrofahrzeuge hängt von mehreren Faktoren ab. Die Leistung kann sich etwa durch sehr niedrige Temperaturen und unregelmäßiges Laden reduzieren. Für viele Autkäuferinnen und -käufer stellt diese Unsicherheit noch immer ein Hemmnis beim Wechsel auf E-Mobilität dar.