In der Automobilindustrie sind Zehntausende Arbeitsplätze gefährdet. Selbst der hochqualifizierte, von den Konzernen selbst ausgebildete Nachwuchs findet kaum noch Jobs. Experten empfehlen, auf andere Branchen zu setzen. Von C. Häfele, L. Haug und T. Kukral. mehr
Die Online-Plattform Airbnb muss in Spanien mehr als 65.000 Ferienwohnungen aus ihrem Angebot streichen. Grund seien Regelverstöße wie etwa falsche Lizenznummern, so das Verbraucherministerium. mehr
Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat beim natürlichen Mineralwasser Perrier Filtersysteme eingesetzt, die nicht erlaubt sind. So wurden Verbraucher getäuscht, heißt es von einer Untersuchungskommission im französischen Senat. Von C. Rienäcker. mehr
Nach der neuesten Prognose der EU droht Deutschland in diesem Jahr die Stagnation. Die Kommission hat ihre Wachstumsprognosen deutlich heruntergeschraubt. mehr
Die Teilzeit bleibt weiblich: In Deutschland haben im vergangenen Jahr 49 Prozent der berufstätigen Frauen in Teilzeit gearbeitet. Bei den Männern waren es hingegen nur zwölf Prozent. mehr
Datenschützer werfen der Bahn Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung vor. Die App DB Navigator sammle zu viele Daten der Nutzer und leite sie an Unternehmen wie Google und Adobe weiter. Von K. Wilhelm. mehr
Die niedrigen Ticketpreise haben der irischen Fluggesellschaft Ryanair die Bilanz verdorben: Der Gewinn ging deutlich zurück. Auch die Lieferprobleme des Flugzeugbauers Boeing belasten das Geschäft. mehr
Die US-Regierung arbeitet an einem Deal mit Boeing, der dem Flugzeugbauer einen Prozess wegen der beiden Abstürze der 737 MAX ersparen würde. Vertreter von Opferfamilien wollen gegen eine Vereinbarung vorgehen. mehr
Im Januar brach an Bord eines Airbus A321 der südkoreanischen Air Busan ein Feuer aus. Die Ursache: eine verschmorte Powerbank. Erste Airlines ziehen Konsequenzen. Was Reisende beachten müssen. Von Jens Eberl. mehr
Der DAX ist mit leichten Verlusten in die neue Börsenwoche gestartet. An der Wall Street dürfte es dagegen nach der jüngsten Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit deutlich bergab gehen. mehr
Video
Mittelalter trifft Game-Controller: Seit der Spiele-Hit "Kingdom Come: Deliverance II" Millionen Gamer begeistert, verzeichnet die Burgruine Trosky im Norden Tschechiens auffällig steigende Besucherzahlen. Von D. Handrick. mehr
Chatten, Shoppen, digitale Behördengänge: alles mit einer App. Sogenannte Super-Apps sind in Asien und auch in Brasilien Alltag, in Europa noch Vision. Wie lange noch? Von Antje Erhard. mehr
Der vietnamesische Autobauer VinFast wollte mit eigenen Showrooms Tesla und BYD Konkurrenz machen. Doch die Expansion in ausländische Märkte ist teuer - und bringt bislang nicht den erhofften Erfolg. Von J. Johnston. mehr
Mit Moody's hat jetzt auch die dritte große Ratingagentur den USA die Bestnote entzogen. Grund ist die hohe Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten. Das Weiße Haus reagiert auf die Herabstufung ungehalten. mehr
Die Aufhebung der US-Sanktionen gegen Syrien versetzt Investoren in Aufregung. Sie versprechen sich gute Geschäfte. Experten fürchten jedoch, es werde dauern, bis ein solcher Schritt das Leben der Syrer merklich verbessert. mehr
Ideen gibt es viele, wie die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung gebracht werden soll. Bundeskanzler Merz rechnet mittelfristig mit einem Wachstum von zwei Prozent. Doch viele Ökonomen sind skeptisch. Von C. Wehrle. mehr
Die Konjunkturflaute wirkt sich auch auf Deutschlands größte Konzerne spürbar aus. Die Gewinne schrumpfen, Stellen werden abgebaut. Besonders hart trifft es die Autobauer, Rüstung dagegen boomt. mehr
Auf der Hauptversammlung von VW sieht sich Konzernchef Blume mit Kritik an seiner Doppelrolle als Chef von VW und Porsche konfrontiert. Angesichts der Krise der Unternehmen sei dies nicht mehr tragbar, lautet der Vorwurf. mehr
Die überwältigende Mehrheit der privaten Autobesitzer in Deutschland scheut vor dem Kauf eines E-Autos zurück. Sind Elektroautos nur eine Option für Besserverdienende mit Dienstwagen-Privileg? Von Angela Göpfert. mehr
Der Schuhhersteller Birkenstock will die Preise für seine Sandalen anheben. Damit will das Unternehmen die Auswirkungen der US-Zölle abfedern und auf Kundinnen und Kunden in vielen Ländern umlegen. mehr
Die Commerzbank ist wieder erfolgreich - auch wenn das Filialgeschäft ein Sorgenkind bleibt. Die Übernahme-Absichten der UniCredit hängen wie eine Gewitterwolke über allem. Von Oliver Feldforth. mehr
Die Commerzbank hat sich mit dem Betriebsrat auf die Modalitäten für den Abbau von rund 3.000 Jobs in Deutschland geeinigt. Der Stellenabbau ist Teil einer Strategie, um die Eigenständigkeit der Commerzbank zu retten. mehr
Die Social-Media-Plattform TikTok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der EU-Kommission gegen EU-Digitalregeln. Es geht um intransparente Werbung. Für das Unternehmen könnte das teuer werden. mehr
Jeder Euro, der in Busse, Regionalzüge oder Straßenbahnen investiert wird, bringt der deutschen Volkswirtschaft einen Nutzen von drei Euro - so das Ergebnis einer Studie. Dieses Geld schaffe Jobs und sorge für Umsätze anderswo. mehr
Der Präsident der US-Elite-Universität Harvard zieht Konsequenzen aus den Mittelkürzungen der Regierung und verzichtet auf einen Teil seines Gehalts. Ab dem 1. Juli werde er ein Viertel weniger beziehen. mehr
Der krisengeplagte US-Flugzeugbauer Boeing hat beim Besuch von Präsident Trump am Golf einen Großauftrag erhalten: Qatar Airways bestellt Langstreckenflugzeuge für 96 Milliarden Dollar - laut Trump der größte Auftrag der Boeing-Geschichte. mehr
Der MSCI World gehört zu den beliebtesten Börsenindizes. Doch es gibt auch Kritik an dem "Standard-ETF": zu viele Positionen aus den USA. Ist die Kritik berechtigt, und welche ETF sind eine Ergänzung? Von L.-M. Hiltscher und L. Sallamon. mehr
Die neue Regierung will das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen, so steht es im Koalitionsvertrag. Doch Kanzler Merz reicht das offenbar nicht. Von Martin Rottach. mehr
21,5 Millionen Dollar für 10,3 Karat: "The Mediterranean Blue" hat einen neuen Besitzer. Ein privater Sammler ersteigerte den seltenen Diamanten bei einer Auktion des Hauses Sotheby's. mehr
Kriminalität im Internet ist weit verbreitet: Knapp jeder Vierte in Deutschland ist schon einmal Opfer von Online-Betrug geworden. Der finanzielle Schaden ist oft hoch. mehr
Bisher war Airbnb eine Plattform nur für Unterkünfte. Doch das soll sich ändern: Künftig will Airbnb auch Dienstleistungen wie Massagen und Erlebnisausflüge wie Kochkurse verkaufen. Was hinter der Idee steckt. mehr
Das Bundeswirtschaftsministerium hat den ersten Monatsbericht unter der neuen Ressortchefin Reiche veröffentlicht. Fazit: Die Konjunktur könnte sich weiter abschwächen. Vor allem US-Zölle machen der Regierung Sorgen. mehr
Die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Schwerbehinderung ist 2024 um sechs Prozent gestiegen. Für die Bundesagentur für Arbeit ist ihre Inklusion auch ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung. mehr
Der Elektrotechnik-Spezialist Pfisterer aus der Nähe von Stuttgart feiert einen gelungenen Börsengang. Die unsichere Weltlage schreckt derzeit viele Firmen von dem Schritt ab. Platzt jetzt der Knoten? Von Constantin Röse. mehr
Die Zahnzusatzversicherung zählt zu den beliebtesten privaten Gesundheitsabsicherungen in Deutschland. Wie sinnvoll ist sie - und worauf sollte man achten? Von Antonia Mannweiler. mehr
interview
faq
hintergrund
analyse