Die schwarz-rote Koalition steht. Es ist die mittlerweile fünfte Bundesregierung aus Union und SPD. Und so wenig überraschend, wie die Parteien zusammenkamen, sieht auch der Koalitionsvertrag aus. Das muss allerdings kein Nachteil sein. Von Jan Frédéric Willems. mehr
Die angestrebte nächste Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD will die schwächelnde deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen und Migration begrenzen. Was ist im Koalitionsvertrag vorgesehen? Ein Überblick. mehr
Der Koalitionsvertrag ist ausverhandelt, doch Union und SPD bleibt noch viel Spielraum für die Ausgestaltung, sagt Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp im Interview. Wichtig sei für die künftige Koalition, sich nicht öffentlich zu streiten. mehr
Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Vorhaben sollen nur kommen, wenn genug Geld da ist. Doch an den geplanten Erleichterungen für die Wirtschaft werde nicht gerüttelt, verspricht CDU-Chef Merz im ARD-Brennpunkt. mehr
liveblog
kommentar
US-Präsident Trump hat angekündigt, die umstrittenen neuen Zölle für viele Länder für 90 Tage auszusetzen. Ausnahme ist allerdings China. Für Einfuhren aus der Volksrepublik werden die neuen Zölle sogar auf 125 Prozent erhöht. mehr
Ab kommender Woche sollen Sonderabgaben auf US-Importe greifen: Die EU-Länder haben sich auf eine Liste von Waren geeinigt, die mit Zöllen zwischen zehn und 25 Prozent belegt werden. Im Laufe des Jahres kommen Produkte hinzu. mehr
analyse
marktbericht
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live. mehr
Die deutschen Bemühungen um eine Freilassung des türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu sind überschaubar. Grünen-Politiker reisten nun in die Türkei - und gerieten in einen Schlagabtausch mit Erdoğans Partei. Von Iris Sayram. mehr
Europa will in der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz weniger abhängig von den USA und von China werden. Die Aufholjagd ist groß. Die EU-Kommission hat dafür nun eine ehrgeizige Strategie entwickelt. Von Kathrin Schmid. mehr
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben zwei für Russland kämpfende Chinesen festgenommen. Laut Präsident Selenskyj soll es viele weitere solcher Soldaten geben. Peking wies die Aussagen als haltlos zurück. mehr
Ein Generalstreik aus Protest gegen die hohen Lebenshaltungskosten in Griechenland hat den Verkehr landesweit zum Erliegen gebracht. Die Gewerkschaften fordern mehr Lohn, während zahlreiche Touristen an Flug- und Fährhäfen hängenbleiben. mehr
Die israelische Armee greift weiter Ziele in Gaza-Stadt an. Dabei starben palästinensischen Angaben zufolge mindestens 35 Menschen. Auch in anderen Teilen des Gazastreifens setzte Israel seine Angriffe fort. mehr
Polizisten haben Wohnungen und Gebäude in zehn Bundesländern und in Tschechien durchsucht. Es geht um den Verdacht des Menschenhandels und illegaler Prostitution. Mehrere Tatverdächtige wurden festgenommen. mehr
Kein Mut, keine Überzeugung: Ein zauderndes Borussia Dortmund stand im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Barcelona auf verlorenem Posten. Der Traum vom Halbfinale dürfte ausgeträumt sein. sportschau
Sendung 09.04.2025 • 22:45 Uhr
Video 09.04.2025 • 23:30 Uhr
Sendung 09.04.2025 • 20:00 Uhr
Sendung 10.04.2025 • 00:40 Uhr
Sendung 09.04.2025 • 19:00 Uhr
faq
Bilder
faktenfinder
Stellen Sie sich Ihre persönlichen Nachrichten zusammen, abonnieren Sie Ressorts und Themen sowie Inhalte aus den Bundesländern. Nutzen Sie das Konto auch für Sportschau, Mediathek und Audiothek.
Das Urteil gegen Marine Le Pen hat einige überrascht: Fünf Jahre darf sie nicht zu Wahlen antreten. Es sei denn, ein Berufungsgericht entscheidet doch noch anders. Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Von Kolja Schwartz. mehr
Das Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos brannte 2020 ab. Vier Bewohner waren damals zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Der Vorwurf: Brandstiftung. Jetzt gab es einen Freispruch. Von Moritz Pompl. mehr
Brandsätze in Luftfrachtpaketen sollen im Sommer in Birmingham, Leipzig und Warschau fast zur Katastrophe geführt haben. Ermittler vermuten Russland dahinter - nach Festnahmen in Polen, Litauen und Bosnien und Herzegowina meldet auch Großbritannien einen Erfolg. mehr
exklusiv
Es hat fast schon Tradition: Kurz vor Ostern erregen sich im Netz die Gemüter, weil die Schokohasen in Supermärkten angeblich nicht mehr Osterhasen heißen. Doch die Behauptung ist irreführend. Von P. Siggelkow. mehr
Nach dem verheerenden Erdbeben mit Tausenden Toten sind die sozialen Netzwerken voll mit Bildern und Videos, die vermeintlich die Folgen der Katastrophe zeigen. Allerdings sind viele davon KI-generiert oder schon älter. Von P. Siggelkow. mehr
Zwei neue Apfelsorten sollen für Allergiker besonders verträglich sein. Was zeichnet sie aus - und wann kommen sie auf den Markt? Von Hannah Hoffschulz. mehr
Schon heute fließen 42 Prozent des Einkommens an die Sozialkassen - wie lange geht das noch gut? Wo die größten Baustellen liegen und wie sie behoben werden können, erklärt der Ökonom Ziebarth vom ZEW. mehr
Rudi Völler bleibt Sportdirektor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer. Völler und der DFB haben ihren Vertrag bis 2028 verlängert. sportschau
Donnerstag ist es im Südwesten und an der Ostsee verbreitet sonnig, sonst vor allem am Vormittag meist wolkig. Im Tagesverlauf wird es aber immer freundlicher. 10 bis 20 Grad. mehr
28.12.2024 • 19:00 Uhr
09.04.2025 • 13:21 Uhr
Wenn Sie für die Menschen in Südostasien spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen. mehr
In der heißen Phase der Koalitionsverhandlungen stellen die ostdeutschen Bundesländer umfassende Forderungen an die künftige Regierung. 11KM über ungelöste Probleme 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. mehr
Dürfen Chefs Privathandys am Arbeitsplatz verbieten? Lokalpolitiker beklagen Finanznot. Polens Schüler lernen im Unterricht das Schießen. Das sind die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr