Die Hamas hat vier Leichen israelischer Geiseln übergeben, darunter sind zwei Kinder. Wir beantworten eure letzten Fragen zur Bundestagswahl. Nach dem Winter werden Schlaglöcher repariert. Die Themen im Podcast 15 Minuten. mehr
liveblog
podcast
faq
analyse
Die Bundestagswahl steht kurz bevor und viele Wähler sind noch unentschlossen. Wofür stehen die Parteien eigentlich? Wer setzt welche Schwerpunkte? Ein Überblick über die Programme zur Bundestagswahl. mehr
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online. Testen Sie, welche Wahlprogramme der Parteien sich mit Ihren eigenen Überzeugungen am meisten decken und welche nicht. tagesschau.de ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. mehr
Wie viele Abgeordnete sitzen im Bundestag? Wie werden die Sitze verteilt? Und wie wird der Kanzler gewählt? Alles, was man rund um die Bundestagswahl wissen muss - von A wie Abgeordnete bis Z wie Zweitstimmendeckung. mehr
Damit die ausgefüllten Wahlbriefe rechtzeitig ankommen, müssen sie bis heute abgeschickt werden, sagt die Deutsche Post. Kommunen bewahren sie unter erhöhten Sicherheitsmaßnahmen auf. Von Philipp Wundersee. mehr
In wenigen Tagen ist Bundestagswahl. Viele Menschen geben ihre Stimme per Briefwahl ab. Doch was ist, wenn einem beim Ausfüllen der Unterlagen ein Fehler unterläuft? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Katharina Bruns. mehr
Unabhängig vom Wahlausgang am Sonntag steht fest: Der neue Bundestag wird rund 100 Abgeordnete weniger haben als der aktuelle - eine Folge des neuen Wahlrechts. Das hat auch ganz praktische Konsequenzen. Von H.-J. Vieweger. mehr
Sahra Wagenknecht ist das omnipräsente Gesicht und Namensgeberin ihres BSW. Doch nach Anfangserfolgen muss die junge Partei nun um den Einzug in den Bundestag bangen. Der Winterwahlkampf macht die Sache nicht leichter. Von A. Budweg. mehr
Olaf Scholz tourt durch Deutschland. Er wirbt um Wählerstimmen und versucht in vielen Situationen, über seinen Schatten zu springen. Wo gelingt es ihm? Und wie ist der neue alte Kanzlerkandidat der SPD drauf? Von Nicole Kohnert. mehr
Altkanzlerin Merkel attestiert ihm den unbedingten Willen zur Macht: Nach Jahrzehnten in der Politik will Friedrich Merz endlich CDU-Kanzler werden. Er stellt hohe Ansprüche - an sich selbst, seine Mitarbeiter und die Bürger. Von Sarah Frühauf. mehr
Verstopfte Auspuffrohre, Habeck-Aufkleber: Laut einem Bericht wurden Hunderte Autos beschädigt, um Ressentiments gegen die Grünen zu schüren - angeblich steckt Moskau dahinter. Auch CDU und SPD reagierten alarmiert. mehr
In der "Schlussrunde" von ARD und ZDF haben sich Spitzenpolitiker noch einmal zu verschiedenen Themen positioniert. Wenig überraschend nach den vergangenen Tagen: Besonders die Ukraine- und Sicherheitspolitik stand im Fokus. mehr
Die Aussagen des Grünen-Kanzlerkandidaten Habeck in der ARD-Sendung Farbe bekennen waren größtenteils korrekt. Dennoch lohnt sich eine genaue Betrachtung der Themen Wehrdienst, Energiepreise und Klimaziele. Von L. Bisch und C. Reveland. mehr
Ralf Möller, Massiv, Siegfried und Joy - sie alle engagieren sich im Wahlkampf für große Parteien. Aber bringt dieses Engagement auch Wählerstimmen? Die Wissenschaft zeigt ein ambivalentes Bild. Von Nathalie Daiber und Lukas Haas. mehr
Grünen-Spitzenkandidat Habeck gibt sich im ARD-Interview kämpferisch: Er wolle mitregieren, weil die kommenden vier Jahre richtungsweisend seien. Habeck warb für eine Reform der EU und warf den USA und Russland Imperialismus vor. mehr
Einfach nur die Wunsch-Partei ankreuzen - oder doch lieber taktisch wählen? In den Tagen vor dem Wahlsonntag scheint das viele zu beschäftigen - nicht ohne Grund. Von Corinna Emundts. mehr
faktenfinder
Die deutsche Wirtschaft wächst seit Jahren kaum noch. Hohe Energiepreise, globale Krisen und hausgemachte Probleme belasten den Standort. Was halten Ökonomen für besonders dringlich, um die Konjunktur zu beleben? Von Emal Atif. mehr
Hätten Kinder und Jugendliche die Wahl, dann würde sich die Mehrheit für die Linkspartei entscheiden. So das Ergebnis der U18-Bundestagswahl, an der sich fast 170.000 junge Menschen beteiligt haben. Von J. Eberl und M. Krczal. mehr