ARD-DeutschlandTrend Syrien-Einsatz ja, aber ohne Deutschland
Militäreinsatz in Syrien? Die Mehrheit der Deutschen sagt ja, aber nur, wenn Deutschland sich nicht beteiligt. Das ist ein Ergebnis des ARD-DeutschlandTrends. Laut der Umfrage kann außerdem die SPD Hoffnung im Wahlkampf schöpfen.
Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich einen internationalen Militärschlag gegen das Regime von Syriens Präsident Assad, die Mehrheit ist aber ebenfalls unter allen Umständen gegen eine deutsche Beteiligung an solchen Aktionen. Ganz offensichtlich haben die Bilder von Opfern des Giftgaseinsatzes in der Nähe von Damaskus Wirkung gezeigt.
Zwölf Prozent der Befragten wollen einen Militärschlag auf jeden Fall, weitere 42 Prozent, falls er durch ein UN-Mandat gedeckt ist. Zusammen ist das eine Mehrheit von 54 Prozent, während 41 Prozent den militärischen Einsatz ablehnen. Für eine deutsche Beteiligung mit oder ohne UN-Mandat votieren 36 Prozent, 62 Prozent lehnen das auf jeden Fall ab.
Die Zahlen machen deutlich, wie heikel das Thema für die Bundesregierung im Wahlkampf wäre. Sie müsste sich positionieren und hätte so oder so einen wesentlichen Teil der Bevölkerung und auch der eigenen Anhänger gegen sich.
Steinbrück holt auf
Wenige Tage vor dem TV-Duell gibt es in der politischen Stimmung zum ersten Mal seit Wochen einen Hoffnungsschimmer für die SPD und ihren Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. In der Direktwahlfrage sprechen sich zwar immer noch 54 Prozent (-1) für Angela Merkel und 28 Prozent (+6) für Peer Steinbrück aus.
Aber die Ergebnisse sind zum ersten Mal seit Wochen eine Trendwende. Der Vorsprung der Kanzlerin schrumpft von 33 auf 26 Punkte. Und gut für Steinbrück: Auf dem für die SPD wichtigen Feld der sozialen Gerechtigkeit kann er seinen persönlichen Vorsprung ausbauen. 41 Prozent der Befragten trauen ihm hier mehr zu, 31 Prozent Merkel. Auf fast allen anderen Feldern behält die Kanzlerin allerdings ihren Vorsprung. 44 Prozent messen ihr den größeren "wirtschaftspolitischen Sachverstand" zu, 33 Prozent sehen den bei Steinbrück.
Die größere Kompetenz in der Bewältigung der Euro- und Schuldenkrise sehen 46 Prozent bei Merkel, nur 21 Prozent bei Steinbrück. Daneben gilt die Amtsinhaberin als glaubwürdiger (46 zu 23), sympathischer (56 zu 25) und führungsstärker (67 zu 19). Nur wenn es um Bürgernähe geht, sind die beiden fast auf Augenhöhe: 36 Prozent sehen Merkel näher an den Problemen der Bürger, 33 Prozent Steinbrück.
Vorsprung für Schwarz-Gelb schrumpft
In der Sonntagsfrage schrumpft der rechnerische Vorsprung der amtierenden schwarz-gelben Regierung auf einen Punkt. Mit 46 zu 45 stehen sich die Lager von Regierung und Opposition praktisch gleichstark gegenüber. Auf Regierungsseite verlieren CDU/CSU gegenüber dem letzten DeutschlandTrend vom 15. August einen Punkt auf 41 Prozent, die FDP bleibt mit fünf Prozent stabil. Die SPD gewinnt einen Punkt hinzu und steht nun bei 26 Prozent, die Grünen geben erneut einen Punkt ab und landen bei elf Prozent. Die Linke hat unverändert acht Prozent, die Alternative für Deutschland (AfD) kommt auf drei Prozent, die sonstigen Parteien auf sechs Prozent.
Wahl noch völlig offen
Nicht nur die beiden gleichstarken Lager sind ein Indiz dafür, dass die Wahl zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch völlig offen ist. Auch in der direkten Befragung erklären sich viele Wahlberechtigte für unsicher oder noch nicht ganz festgelegt. Rund ein Drittel der 1000 Personen, die Infratest dimap im Auftrag der ARD am Dienstag und Mittwoch dieser Woche befragt hat, wollen entweder nicht zur Wahl gehen, telefonisch keine Angabe machen oder haben noch keinerlei Entscheidung getroffen.
Unter den restlichen Befragten, die sowohl die Absicht haben zur Wahl zu gehen, als auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt schon eine Partei angeben können, der sie die Zweitstimme geben, sind 75 Prozent ihrer Sache sicher: Für sie steht die Wahlentscheidung "so gut wie fest". Für 25 Prozent dieser Gruppe kann sich daran durchaus noch etwas ändern. Besonders sicher sind sich die Anhänger von Union und FDP, am unsichersten sind die Anhänger von Linke und Grünen.
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahren
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/ Dual Frame
Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)
Fallzahl: 1000 Befragte
Sonntagsfrage: 1500 Befragte
Erhebungszeitraum: 27. bis 28. August 2013
Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
Fehlertoleranz bei 500 Befragten: 1,9* bis 4,4** Prozentpunkte
*bei einem Anteilswert von 5 Prozent **bei einem Anteilswert von 50 Prozent