Am Sonntag ist es soweit: Die Wahllokale zur vorgezogenen Bundestagswahl öffnen. Welche Unterlagen braucht es dort? Sind Fotos in Ordnung? Und dürfen Cowboys wählen? Was erlaubt ist und was nicht. Von Michael-Matthias Nordhardt. mehr
Der Bundestagswahlkampf war kurz und intensiv. Fast täglich haben sich die Spitzenkandidaten im Fernsehen getroffen, gestritten und diskutiert. Zu zweit, zu viert oder auch in großer Runde. Gestern Abend das letzte Mal. Eine Analyse von Gabor Halasz. mehr
In der "Schlussrunde" von ARD und ZDF haben sich Spitzenpolitiker noch einmal zu verschiedenen Themen positioniert. Wenig überraschend nach den vergangenen Tagen: Besonders die Ukraine- und Sicherheitspolitik stand im Fokus. mehr
Anders als im Bund hat die SPD in Hamburg gute Aussichten, auch künftig die Regierung zu führen. Die ARD-Vorwahlumfrage zur Bürgerschaftswahl zeigt: Eine knappe Mehrheit will Rot-Grün fortsetzen. Von Florian Riesewieck. mehr
Vergangenes Jahr wurde vehement gefordert: Asylverfahren sollen in Drittstaaten ausgelagert werden können. Seither prüft die Bundesregierung die Idee - und verschiebt immer wieder einen Bericht. Warum? Von Philipp Eckstein und Claudia Kornmeier. mehr
podcast
liveblog
Kontext
Wie viele Abgeordnete sitzen im Bundestag? Wie werden die Sitze verteilt? Und wie wird der Kanzler gewählt? Alles, was man rund um die Bundestagswahl wissen muss - von A wie Abgeordnete bis Z wie Zweitstimmendeckung. mehr
Ralf Möller, Massiv, Siegfried und Joy - sie alle engagieren sich im Wahlkampf für große Parteien. Aber bringt dieses Engagement auch Wählerstimmen? Die Wissenschaft zeigt ein ambivalentes Bild. Von Nathalie Daiber und Lukas Haas. mehr
Grünen-Spitzenkandidat Habeck gibt sich im ARD-Interview kämpferisch: Er wolle mitregieren, weil die kommenden vier Jahre richtungsweisend seien. Habeck warb für eine Reform der EU und warf den USA und Russland Imperialismus vor. mehr
analyse
faktenfinder
faq
Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. Welche Themen sind wichtig? Mit welchen Forderungen gehen die größten Parteien in den Wahlkampf? Was steht in den Programmen? Ein Überblick. mehr
Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. ndr
Eine Woche nach der Bundestagswahl stimmen die Hamburger über eine neue Bürgerschaft ab. Wer steht am 2. März zur Wahl - und warum hat man zehn Stimmen? Alles Wichtige im Überblick. mehr
Porträt
Hat die AfD eine illegale Großspende erhalten? Teile einer Rakete haben den Himmel in Deutschland erleuchtet und für Staunen gesorgt. Das sind die Themen im Podcast 15 Minuten. mehr
Der rechtsextremistische Anschlag von Hanau 2020 verändert das Leben von Said Etris Hashemi. Seitdem kämpft er für Aufklärung und Konsequenzen. 11KM über Fehler der Polizei, fehlende Entschuldigungen und das Erinnern. ardaudiothek
Die Angehörigen der Anschlagsopfer von Hanau sind enttäuscht über die Aufarbeitung der rechtsextremen Tat. Neue Gutachten werfen Fragen an die hessische Justiz auf. Von Max Bauer. mehr
Wie würde die AfD-Kanzlerkandidatin Weidel Probleme in Deutschland lösen? Dazu äußerte sie sich im ARD-Interview - und plädierte für einen Grenzzaun und Atomkraftwerke. Für die aktuelle Regierung gab es Kritik - für Höcke lobende Worte. mehr
Unabhängig vom Wahlausgang am Sonntag steht fest: Der neue Bundestag wird rund 100 Abgeordnete weniger haben als der aktuelle - eine Folge des neuen Wahlrechts. Das hat auch ganz praktische Konsequenzen. Von H.-J. Vieweger. mehr
In Berlin haben Angehörige, Freunde und Politik Abschied von Altbundespräsident Horst Köhler genommen. Bundespräsident Steinmeier würdigte den Verstorbenen als großherzig und einen "unermüdlichen Diener unseres Gemeinwesens". mehr
Der Bundesgerichtshof verhandelt heute im Rechtsstreit der Grünen-Politikerin Künast mit dem Facebook-Konzern Meta. Dabei geht es um ein Falschzitat, das zusammen mit ihrem Bild als Meme verbreitet wurde. A. Lagmöller und K. Schwartz. mehr
Von Starnberg bis Stralsund - in den großen Weltnachrichten kommen diese Orte selten vor. Höchste Zeit also für eine Tour durch Deutschland. Die tagesthemen-Serie mittendrin stellt Menschen und ihre Heimat vor. mehr
Täglich hören wir in den Nachrichten von politischen Ideen. Was wäre, wenn sie Wirklichkeit würden? Darauf suchen Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio im Zukunfts-Podcast der tagesschau Antworten. mehr