Interview "Was man versteht, macht weniger Angst"
Für viele sind Moscheen eine fremde Welt. Was wird dort gepredigt? Für wen? Um das herauszufinden, hat C. Schreiber Freitagsgebete besucht. In seinem "Moscheereport" berichtet er über das blühende Leben in den Gemeinden - aber auch über üble Bedingungen, unter denen gebetet werden muss.
tagesschau.de: Sie sind bekannt geworden, weil Sie Flüchtlingen Deutschland erklärten - jetzt erklären Sie den Deutschen Moscheen. Weshalb der Perspektiv-Wechsel?
Constantin Schreiber: Bei einem privaten Besuch eines Freitagsgebets gab es Vorfälle, die mich irritiert haben: Es lagen Prospekte aus, die das Abendland als "größten Verbrecher der Geschichte" bezichtigen, ich wurde gefragt, weshalb Christen mit dem Kreuz ein Mordinstrument um den Hals tragen. Dabei ist mir klar geworden: Wir wissen zu wenig über Moscheen. Es findet zu wenig Austausch statt. Dabei sind sie für die Integration so wichtig.
tagesschau.de: Welche Rolle spielen Moscheen im islamischen Glauben?
Schreiber: Sie sind der zentrale Ort der muslimischen Gemeinschaft. Hier treffen sich Menschen aller Alters- und Sozialgruppen, unterschiedlichster Herkunft und tauschen sich aus. Hier findet Bildung statt. Entgegen den Statistiken, in denen die Zahl der gläubigen Muslime abnimmt, sind die Moscheen voll - zu voll, wie ich bei meinen Besuchen erlebt habe. Umso problematischer, dass viele Deutsche eine Moschee noch nie von innen gesehen haben.
"Ich habe die Moscheen beim Wort genommen"
tagesschau.de: In die Medien schaffen es Moscheen oftmals nur durch religiös motivierte Attentate oder wie zuletzt durch die Spitzelaffäre um den Islamverband Ditib.
Schreiber: Der Islam hat ein Image-Problem. Das speist sich aus Vorurteilen, Annahmen, bruchstückhaftem Wissen, aber auch aus Hasspredigern und Erfahrungen wie mit Ditib. "Die Moscheen stehen doch allen offen", wurde mir von den Imamen immer wieder gesagt. Ich habe die Moscheen für den Report nun beim Wort genommen. Denn Transparenz ist so wichtig. Was man versteht, macht weniger Angst. Transparenz gibt die Gelegenheit, problematische Weltanschauungen offen zu diskutieren - denn die werden zum Teil durchaus in den Moscheen gepredigt.
Anmerkung der Redaktion:
"Leider wurde hier zunächst versehentlich das Video des zweiten Teils des Moscheereports eingestellt. Diese in der Dar-Assalam-Moschee in Berlin gedrehte Folge war nicht zur Veröffentlichung freigegeben, da sie aufgrund eines Übersetzungsfehlers noch nachbearbeitet werden musste. Deshalb haben wir dieses Video umgehend wieder von der Seite genommen und durch den richtigen Teil ersetzt. Wie geplant wird die zweite Folge in überarbeiteter Fassung am 24.04.2017 um 21.15 Uhr bei tageschau24 gezeigt."
tagesschau.de: Liegt es auch am mangelnden Interesse, dass den meisten Deutschen das Innere einer Moschee komplett unbekannt ist?
Schreiber: So weit würde ich nicht gehen. Die Moschee-Gemeinden sind ein blinder Fleck. Existieren 500 oder 5000 in Deutschland? Wir kennen keine exakte Zahl. Sie liegen oftmals so versteckt: in Tiefgaragen, in Hinterhöfen. Da kommt niemand hin. Medien müssen da die Aufgabe übernehmen, die Türen zu öffnen.
Beten unter üblen Bedingungen
tagesschau.de: Aus Ihrer Zeit im Nahen Osten kennen Sie den religiösen Alltag der Muslime. Wie hat die Arbeit für den "Moscheereport" in Deutschland Ihren Blick verändert?
Schreiber: Ich war überrascht, wie voll die Moscheen bei uns in Deutschland sind. Ich meine damit nicht im Sinne von bedrohlich voll. Ich bewundere viel mehr, welch bindende Kraft die Gotteshäuser in den muslimischen Gemeinden besitzen. Oftmals musste in zwei Schichten das Freitagsgebet begangen werden. Es waren so viele Kinder und Jugendliche dabei. Ich bin selbst zu einer katholischen Schule gegangen, da waren die Gottesdienstbesuche immer lästige Pflicht. Das Leben in den Moscheen aber blüht. Überrascht war ich jedoch auch im negativen Sinne: von den üblen Bedingungen, unter denen gebetet werden muss. Die Al-Nour-Moschee in Hamburg liegt in einer ehemaligen Tiefgarage. An allen Orten, die wir besucht haben, war es bitterkalt und klamm. Das macht was mit den Menschen. Das verfestigt vielleicht das Gefühl, am Rande der Gesellschaft zu stehen.
tagesschau.de: Welche Rolle spielen die Moscheen bei der Integration der Geflüchteten?
Schreiber: Ihretwegen sind viele Gemeinden gerade so überfüllt. Viele syrische Flüchtlinge waren überrascht, wie konservativ die Predigten in den deutschen Moscheen sind. Da werden teilweise Hinweise gegeben, die Muslime sollten sich nicht mit Christen befreunden. Das ist kontraproduktiv. Mir haben viele Syrer erzählt, sie hätten sich mehr praktische Hinweise erhofft, etwa: "Wie können wir in Deutschland Aschura begehen?" Einige Imame wiederum haben sich negativ über Syrer geäußert, sie seien nicht glaubensfest. In Syrien wurde die Trennung von Staat und Religion ja sehr früh durchgesetzt.
tagesschau.de: Gab es Konflikte bei den Dreharbeiten?
Schreiber: Das war komplett unproblematisch - ganz anders als meine Erfahrungen im Nahen Osten. Die Gemeinden haben sich sehr offen präsentiert. Manchmal musste ich mich und mein Team richtig zurücknehmen, weil wir so nah dran durften. Aber das Gebet ist ein intimer Moment, das darf man nicht vergessen. Ich glaube, die Muslime hier sind sensibilisiert, sich möglichst freundlich gegenüber Journalisten zu zeigen - in einer Zeit, in der sie besonders unter Beobachtung stehen.
"Wir wollten den normalen Alltag zeigen"
tagesschau.de: Wie authentisch kann ein Besuch mit der Kamera den Moschee-Alltag wiedergeben?
Schreiber: Ich wollte keinen Einblick in die Extrem-Szene der Salafisten oder Islamisten geben, sondern habe mir bewusst normale Moscheen gesucht. Was passiert da? Darum ging es. Aber natürlich nähert sich ein Journalist immer über einen gewissen Filter.
tagesschau.de: Sie haben die Moscheen aber auch ohne Kamera vorher oder hinterher besucht. Gab es da Veränderungen?
Schreiber: Ja, die gab es - zum Teil gravierend. Die Predigten waren oftmals deutlich konservativer, wenn die Kamera aus war. Da wurde noch ein starker Gegensatz zwischen Moschee-Gemeinde und der Welt draußen produziert, die Abgrenzung betont. In Deutschland gibt es feine Sensoren, was gesagt werden kann und was nicht. Das finde ich richtig und sollte auch für Moscheen gelten.
Das Interview führte Judith Pape, tagesschau.de