CDU-Chef Merz sucht das Gespräch mit der SPD und will die Regierungsbildung rasch abschließen. Doch bis es überhaupt zu Koalitionsgesprächen kommt, gibt es einiges zu sondieren. Wo liegen die Parteien besonders weit auseinander? mehr
Bei jungen Wählern konnten vor allem AfD und Linke punkten. Eine Protestwahl war es für die meisten nicht. Vor allem das soziale Umfeld sei für junge Wähler entscheidend, sagen Experten - und sprechen von einer Sogwirkung. Von Peter Sonnenberg. mehr
Der Kanzler hat seinen möglichen Nachfolger empfangen: Worum es beim Treffen von Scholz und Merz ging, wurde nicht öffentlich. Der CDU-Chef äußerte sich im Anschluss aber zur angestrebten Regierungsbildung mit der SPD. mehr
Die AfD gewinnt an Macht im Bundestag. Die neue Fraktion nimmt nun auch die beiden rechtsradikalen Abgeordneten Krah und Helferich in ihre Reihen auf - ungeachtet der parteiinternen Konflikte. Von Julie Kurz. mehr
Nach der Bundestagswahl sind Grundgesetzänderungen künftig nur noch mit den Stimmen von AfD oder Linken möglich. Nun gibt es neue Überlegungen, die Verfassung noch vom alten Bundestag ändern zu lassen. Von A. Lagmöller u. K. Hempel. mehr
hintergrund
Porträt
Nach der Wahl haben sich die Spitzen von Union und SPD erstmals getroffen. Inhalte wurden nicht bekannt, aber erste Forderungen: Der Ton müsse sich ändern, sagte SPD-Chef Klingbeil. Die Union pocht auf eine Wahlrechtsreform. mehr
analyse
interview
faq
Wie viele Abgeordnete sitzen im Bundestag? Wie werden die Sitze verteilt? Und wie wird der Kanzler gewählt? Alles, was man rund um die Bundestagswahl wissen muss - von A wie Abgeordnete bis Z wie Zweitstimmendeckung. mehr
Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl ist das eine. Aber dann gab es noch schier unendlich viele weitere Entscheidungen - manchmal sogar Dramen - zum Beispiel in den Wahlkreisen. Was war auffällig, was sogar historisch? Von F. Grabowsky. mehr
Nach FDP-Chef Lindner hat auch Generalsekretär Buschmann seinen Rücktritt angekündigt. Die Parteispitze übernehme die Verantwortung für das Ausscheiden der Liberalen aus dem Bundestag, so Buschmann. mehr
Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. Welche Themen sind wichtig? Mit welchen Forderungen gehen die größten Parteien in den Wahlkampf? Was steht in den Programmen? Ein Überblick. mehr
Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. ndr
Eine Woche nach der Bundestagswahl stimmen die Hamburger über eine neue Bürgerschaft ab. Wer steht am 2. März zur Wahl - und warum hat man zehn Stimmen? Alles Wichtige im Überblick. mehr
Rechnerisch hätte die Union Mehrheiten mit AfD und SPD. Ihre Wähler haben laut ARD-DeutschlandTrend extra aber eine klare Präferenz. Und: Ein Neuanfang in der SPD wird eher Pistorius als Klingbeil zugetraut. Von Jörg Schönenborn. mehr
Der Streit der vergangenen Jahre hat diesem Land nicht gut getan, meint Gabor Halasz. Auch im Wahlkampf habe ein fairer Ton gefehlt. Auf die Politik warten nun große Aufgaben - auch mit Blick auf die in Teilen rechtsextreme AfD. mehr
Die Koalitionsverhandlungen dürften eine Weile dauern, die Wahl des neuen Bundeskanzlers damit auch. Die Regeln für diese Übergangszeit stehen im Grundgesetz. Was sieht es vor? Ein Überblick. Von Frank Bräutigam. mehr
Bei der Bundestagswahl 2025 bekommen Wahlkreiskandidaten mit den meisten Erststimmen erstmals nicht mehr automatisch einen Sitz im Parlament. Durch diese Neuerung des Wahlrechts gingen 23 Wahlkreisgewinner leer aus. Das traf vor allem eine Partei. mehr
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl: Die Union gewinnt mit 28,52 Prozent. Ein Kanzler Merz wird aber einen Partner zum Regieren brauchen. Auf Platz zwei kommt die AfD - im Osten wird sie sogar stärkste Kraft. FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. mehr
SPD-Chef Klingbeil soll in Personalunion neuer Fraktionschef der Sozialdemokraten im Bundestag werden. Das sagte er im Gespräch mit den tagesthemen. Das Parteipräsidium habe ihn vorgeschlagen, am Mittwoch wolle er sich zur Wahl stellen. mehr
Nach diesem Wahlabend ist klar: Koalitionen werden komplizierter, der Kandidatenfaktor wird wichtiger - und Totgesagte leben manchmal tatsächlich länger. Fünf Erkenntnisse aus der Bundestagswahl. Von Corinna Emundts. mehr
Grafiken
Von Starnberg bis Stralsund - in den großen Weltnachrichten kommen diese Orte selten vor. Höchste Zeit also für eine Tour durch Deutschland. Die tagesthemen-Serie mittendrin stellt Menschen und ihre Heimat vor. mehr
Täglich hören wir in den Nachrichten von politischen Ideen. Was wäre, wenn sie Wirklichkeit würden? Darauf suchen Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio im Zukunfts-Podcast der tagesschau Antworten. mehr