Ein Streifenwagen fährt am EM-Gelände auf dem Schlossplatz vorbei

Baden-Württemberg BW-Newsticker am Morgen: Islamistische Propaganda vor der EM, Schmäh-Plakate in Reutlingen, Panne bei Kommunalwahl

Stand: 13.06.2024 10:00 Uhr

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Nils Kraft.

13.6.2024, 10:00 Uhr

Schönen Donnerstag in Baden-Württemberg!

Es ist 10 Uhr. Damit geht der Newsticker für Baden-Württemberg zu Ende. Morgen ist mein Kollege Johannes Böhler ab 6 Uhr für euch da. Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV. Kommt gut durch den Tag!

13.6.2024, 9:51 Uhr

Erste Stolpersteine für Jenische in Singen

In Singen werden heute zehn Stolpersteine verlegt. Erstmals sind zwei Stolpersteine darunter für Angehörige der Minderheit der Jenischen. Singen zählt zu den größten Gemeinschaften der Jenischen in Baden-Württemberg.

13.6.2024, 9:42 Uhr

Flugtaxi-Test während der Olympischen Spiele

Und dann erwartet uns diesen Sommer natürlich noch ein weiteres Sport-Großereignis: die Olympischen Spiele. Während der Sportwettbewerbe in Paris werden die Flugtaxis der Firma "Volocopter" aus Bruchsal (Kreis Karlsruhe) getestet. Das hat der französische Verkehrsminister Patrice Vergriete der Zeitung "Le Parisien" gesagt. Die Flugtaxis, die Platz für einen Piloten und einen Passagier haben, können dann für einen begrenzten Zeitraum über die Dächer von Paris fliegen. Dafür wurden rund um die französische Hauptstadt vier Start- und Landezonen eingerichtet, unter anderem am Flughafen Charles de Gaulle.

13.6.2024, 9:36 Uhr

Landessuchtstelle: EM für Wettsüchtige "ein richtiges Problem"

Die Themen rund um die Fußball-Europameisterschaft nehmen immer mehr Einzug in unsere Berichte. Das merkt man auch heute hier im Morgenticker. Inzwischen kam eine weitere Nachricht zur EM: Denn Suchtexperten warnen nun vor den Schattenseiten des Turniers. "Wenn das Fußballfieber steigt, steigt auch das Wettfieber", sagt Dorothea Aschke von der Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg. Für fast jeden zweiten Sportwetter sei dies ein großes Problem. Allein in Baden-Württemberg sei von rund 46.000 Menschen mit Sportwett-Problemen auszugehen. In Sportvereinen sei die Zahl der Betroffenen besonders hoch. "Die 24/7-Verfügbarkeit durch digitale Sportwetten bergen ein hohes Suchtpotenzial", sagt Aschke. Es sei höchste Zeit, Sportwetten zu entzaubern. Experten gingen davon aus, dass von den Sportwettern ein Viertel leichte Glücksspielstörungen aufwiesen, rund zwölf Prozent zeigten eine mittelschwere Störung und 11,2 Prozent sogar eine schwere Glücksspielstörung. Am gefährlichsten seien die Live-Sportwetten. Besonders betroffen sind nach den Erfahrungen der Landesstelle junge Männer im Alter von 21 bis 35 Jahren und junge Männer mit Migrationsgeschichte.  "Sportwetten sind Wetten und kein Sport", warnt Aschke. Genau das werde aber in der Sportwetten-Werbung suggeriert. Die Landesstelle fordert, Sportwetten den Regeln des Glücksspiels zuzuordnen, um zumindest einen Hebel für Jugendschutz und Werbeeinschränkungen zu haben.

13.6.2024, 9:18 Uhr

Update zu Streiks an Uniklinken in BW

Vorhin haben wir bereits über die Streiks an den Unikliniken in Baden-Württemberg heute und morgen berichtet. Inzwischen haben wir noch mehr aktuelle Infos zu den Auswirkungen: Demnach müssen am Klinikum Freiburg zum Beispiel zwei Stationen vollständig geschlossen werden, mehr als 20 teilweise. 200 Betten können demnach nicht belegt werden. Dringend notwendige Behandlungen und Operationen würden aber durchgeführt, teilte das Klinikum mit. Auch an den Kliniken Tübingen, Heidelberg und Ulm gilt jeweils eine mit der Gewerkschaft ver.di vereinbarte Notdienstvereinbarung, mit der der Notdienst geregelt wird. Zum Streik aufgerufen ist das nicht-ärztliche Personal, darunter die Pflegekräfte und Verwaltungsangestellte. An allen Kliniken gibt es Kundgebungen, in Ulm haben die Warnstreiks schon gestern begonnen. Die Gewerkschaft fordert 11 Prozent mehr Geld beziehungsweise mindestens 500 Euro mehr im Monat für rund 30.000 Beschäftigte. Außerdem bessere Arbeitsbedingungen, um mehr Arbeitskräfte in der Pflege zu halten und neue hinzuzugewinnen. Kommende Woche gehen die Verhandlungen in die nächste Runde.

13.6.2024, 9:09 Uhr

Dieb stiehlt Käse und Schinken im Wert von 2.000 Euro

Aus der Rubrik "ungewöhnliches Diebesgut": Ein Einbrecher hat wertvolle Lebensmittel aus einer Gaststätte nahe Stuttgart gestohlen. Der bislang unbekannte Täter habe einen Parmaschinken und ein ganzes Rad Parmesankäse im Wert von insgesamt etwa 2.000 Euro gestohlen, teilte die Polizei am heute Morgen mit. Er habe sich demnach gestern zwischen 1.30 Uhr und 10.00 Uhr Zutritt zu dem Lokal in Fellbach im Rems-Murr-Kreis verschafft. Die Polizei sucht Zeugen.

13.6.2024, 8:59 Uhr

Bessere Vorhersage: Uni Freiburg entwickelt Sturzflutindex

Die Universität Freiburg hat unter Beteiligung anderer Einrichtungen einen Sturzflutindex (SFI) entwickelt. Damit sollen Fluten besser vorhersagbar sein, wie die Universität mitteilte. "Der SFI bietet einen deutlichen Mehrwert gegenüber bloßen Starkregenwarnungen", sagte der Professor für Hydrologie an der Universität Freiburg, Markus Weiler, der das Projekt koordiniert. Mit Hilfe der Vorhersagen sollen die Bewohnerinnen und Bewohner betroffener Gebiete in Zukunft rechtzeitig gewarnt werden. Langfristig helfe der Index, vorzusorgen und die lokalen Gefahren durch Sturzfluten zu verringern. "Um seinen Einsatz voranzutreiben, sind wir bereits mit mehreren Landesämtern im engen Kontakt." Sturzfluten seien schwer vorherzusagen, weil viele Faktoren dafür entscheidend seien, teilte die Universität mit. So komme es unter anderem darauf an, ob Flächen versiegelt sind oder der Boden schon feucht oder gesättigt ist. Solche lokalen Gegebenheiten fließen demnach in die Berechnungen ein. Anfang Juni hatten Unwetter zu schweren Regenfällen und Überschwemmungen in Baden-Württemberg und Bayern geführt. Mehrere Menschen starben, Tausende mussten in Sicherheit gebracht werden, es kam zu Erdrutschen und Dammbrüchen.

13.6.2024, 8:43 Uhr

Probealarm im Landkreis Heilbronn

Nicht erschrecken, wenn ihr im Kreis Heilbronn wohnt oder dort heute unterwegs seid: Denn dort werden heute um 11 Uhr die Sirenen überprüft. Zusätzlich wird ein Probealarm über die Warn-App NINA ausgelöst. Um 11:15 Uhr wird dann mit einem Dauerton der Sirenen das Ende der Überprüfung zu hören sein.

13.6.2024, 8:38 Uhr

Nach Hochwasser: Gemeinden rechnen mit Stechmücken-Plage

Die Gemeinden entlang des Rheins rechnen wegen des teils anhaltenden Hochwassers mit einer Stechmücken-Plage. Deshalb ist die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) zurzeit wieder unterwegs. Aus der Luft wird mit Hubschraubern ein Granulat verteilt, das die Larven abtötet. Sorgen bereitet der KABS allerdings, dass viele Gebiete wegen des Hochwassers noch nicht zugänglich sind. Wenn sich die Larven bereits verpuppt haben, wirke das Gift nicht mehr und die Entwicklung zur Stechmücke sei nicht mehr aufzuhalten, hieß es.

13.6.2024, 8:27 Uhr

Einigung über Sanierung des Schienennetzes

Nachdem wir bereits auf die Straßen geschaut haben, nun auch ein etwas langfristigerer Blick auf die Schiene: Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich auf einen Kompromiss zur Sanierung des Schienennetzes geeinigt. Wie der Ausschuss gestern Abend mitteilte, geht es in dem Einigungsvorschlag um den Umfang der Sanierungsmaßnahmen und die Kostenverteilung zwischen Bund und Ländern. Die Deutsche Bahn plant bis 2030 eine Grundsanierung von 40 zentralen Bahnstrecken. Anders als bislang soll dies nicht im laufenden Betrieb passieren, sondern während langer Vollsperrungen. Mitte Juli beginnt etwa Generalsanierung der Riedbahn - die Deutsche Bahn stellt in dieser Zeit Busse für den Ersatzverkehr zwischen Frankfurt am Main und Mannheim bereit.

13.6.2024, 8:20 Uhr

Bürgermeisterwahl in Alpirsbach für ungültig erklärt

Die Wahlberechtigten in Alpirsbach (Kreis Freudenstadt) müssen wohl schon bald wieder an die Wahlurnen: Die im April durchgeführte Bürgermeisterwahl ist nämlich ungültig, wie der Freudenstädter Landrat Klaus Michael Rückert bekannt gab. Der Grund: Der damals gewählte Bürgermeister Sven Christmann (parteilos) habe seine Suspendierung als Polizeibeamter verschwiegen - dies sei als aktive Wählertäuschung zu bewerten, so Rückert. Jetzt müsse die Stadt unverzüglich Neuwahlen anordnen. Die Stadt Alpirsbach sowie Christmann können gegen die Entscheidung vor das Verwaltungsgericht Karlsruhe ziehen.

Sendung am Mi., 12.6.2024 15:30 Uhr, SWR4 BW Studio Tübingen - Regionalnachrichten

13.6.2024, 8:05 Uhr

Tausende feiern bei Eröffnung von EM-Fanmeile in Berlin

Zwei Tage vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft haben gestern Abend Tausende Menschen die Eröffnung von Deutschlands bekanntester Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin gefeiert. Laut Veranstalter kamen rund 30.000 Menschen zu der rund zweistündigen Show auf der Straße des 17. Juni. Dort stimmten der Berliner Rapper Luciano, Popsänger Alvaro Soler sowie die Sängerinnen Elif und Leony auf das Heim-Turnier ein. Parallel dazu wurde auch ein umfassendes Kulturprogramm eingeläutet, das die Fußball-EM in Berlin begleitet. Vereinzelt trugen die Besucherinnen und Besucher auch Fanartikel wie zum Beispiel das pinkfarbene Auswärtstrikot der deutschen Nationalmannschaft oder Blumenketten in Deutschlandfarben.

13.6.2024, 7:56 Uhr

Flughafen Stuttgart: Neue Flugroute geht in Regelbetrieb

Am Stuttgarter Flughafen geht ab heute eine neue Flugroute in den Regelbetrieb. Das hat die Flugsicherung mitgeteilt. Die neue Route sorgt seit Jahren für Streit bei den betroffenen Kommunen, die rund um den Flughafen liegen. Mit der neuen Route drehen Maschinen, die in Richtung Osten abheben, schon früher in Richtung Süden ab. Einige Kommunen im Kreis Esslingen beschweren sich deshalb über mehr Fluglärm. Sie hatten zeitweise vor dem Verwaltungsgerichtshof in Mannheim geklagt. Dementsprechend scharf ist dort jetzt die Kritik, dass die neue Abflugroute nach einer Testphase in den Regelbetrieb geht - auch, weil sich die Fluglärmkommission zuletzt gegen die neue Route ausgesprochen hatte. Andere Kommunen im Kreis Esslingen hingegen profitieren davon und begrüßen die neue Flugroute. Beispielsweise Ostfildern, wo der Fluglärm die Stadt seit Jahren belastet. Dort müssen Pfarrer bei Beerdigungen teilweise Gebete oder Ansprachen unterbrechen, wenn gerade eine Maschine vorbeifliegt.

13.6.2024, 7:48 Uhr

Landgericht Ravensburg: Haftstrafen für Schleuserbande

Gestern hat das Landgericht Ravensburg einen 42-jährigen Schleuser zu drei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Er und seine zwei Komplizen, die jeweils zu einer einjährigen Bewährungsstrafe verurteilt wurden, schleusten Menschen aus der Türkei nach Europa, vor allem nach Deutschland. Dafür hat die Schleuserbande teilweise auch gefälschte Papiere besorgt. Die drei Verurteilten sind selbst türkische Staatsbürger, wohnen aber in Deutschland.

13.6.2024, 7:37 Uhr

Verkehrslage in BW: Mehr Zeit einplanen auf A65 und A8

Für alle, die heute Morgen auf die Straße müssen, kommt hier ein Blick auf die Verkehrslage: Auf der A65/ B10 Landau Richtung Karlsruhe zwischen Wörth-Dorschberg und Knielingen staut es sich aktuell auf sechs Kilometern. Hier müsst ihr mit einer Verzögerung von bis zu 30 Minuten rechnen. Dadurch gibt's auch zwei Kilometer Rückstau auf der B9 zwischen Jockgrim und Wörth. Und auf der A8 München Richtung Karlsruhe zwischen Stuttgart-Flughafen/Messe und Kreuz Stuttgart stockt der Verkehr auf vier Kilometern. Das bedeutet hier eine Verzögerung von bis zu 10 Minuten.

Wie es auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:

13.6.2024, 7:27 Uhr

Massiver Stellenabbau bei Landliebe in Heilbronn und Schefflenz

Gestern Abend ist den Beschäftigten der Landliebe-Werke in Heilbronn und Schefflenz (Neckar-Odenwald-Kreis) der Sozialplaninteressenausgleich vorgestellt worden. Demnach werden insgesamt 120 Stellen gestrichen. Das Werk in Schefflenz mit rund 20 Mitarbeitenden wird bis Ende 2024 ganz geschlossen, in Heilbronn werden in einer ersten Welle bis Ende des Jahres 100 Stellen abgebaut. "Zufrieden kann man mit dem Ergebnis nicht sein", sagte der Betriebsratsvorsitzende Achim Steinbach am Morgen im SWR-Interview. Es seien harte Verhandlungen gewesen, bei denen um jeden Cent gefeilscht wurde. Nun müssten aber beide Seiten die Entscheidung akzeptieren.

13.6.2024, 7:19 Uhr

Verwaltung soll digitaler werden

Die Bundesregierung und die Bundesländer haben sich auf einen Plan geeinigt, wie die Verwaltung in den nächsten Jahren digitaler werden soll. Ab 2028 sollen alle einen digitalen Account bekommen, mit dem dann zum Beispiel der Personalausweis beantragt werden kann. Für Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ist es in vielen Bereichen das Ende der Zettelwirtschaft. Dieser Plan ist aber noch nicht final: Über die neue Fassung des sogenannten Onlinezugangsgesetzes sollen Bundestag und Bundesrat morgen abstimmen.

Sendung am Do., 13.6.2024 5:00 Uhr, SWR3 Nachrichten

13.6.2024, 7:08 Uhr

Schmäh-Plakate in der Stadt: "Reutlingen kannst du nicht mögen"

Wer seit kurzem mit offenen Augen durch die Stadt Reutlingen läuft, wird an dem einen oder anderen Werbeplakat wohl verdutzt stehen bleiben. "Reutlingen kannst du nicht mögen" oder "Herzlich willkommen - und tut uns leid" steht auf den Plakaten am Bahnhof und in der Stadt, die auf den ersten Blick eine Schmäh-Kampagne vermuten lassen. Dahinter steckt jedoch nach eigenen Angaben die Stadt selbst - warum das Ganze, will die Stadt erst am kommenden Montag bekannt geben.

13.6.2024, 6:53 Uhr

Brand auf Baustelle in Heidelberg

Im Heidelberger Stadtteil Rohrbach hat es gestern auf einer Baustelle gebrannt. Wie die Polizei mitteilte, waren offenbar Schweißarbeiten auf dem Flachdach eines Rohbaus die Ursache für das Feuer. Demnach führten die Schweißarbeiten zu Funkenflug auf Dämmwolle, die daraufhin zu brennen begann. Daraus habe sich ein größerer Brand entwickelt, so die Polizei. Laut Feuerwehr fingen Bitumenbahnen - ein beschichtetes Material, um Dächer abzudecken - und Styroporplatten Feuer. Von weitem war eine riesige Rauchwolke zu sehen. Die Feuerwehr löschte das Feuer, es gab keine Verletzten.

Sendung am Mi., 12.6.2024 19:00 Uhr, SWR4 BW Studio Mannheim - Regionalnachrichten

13.6.2024, 6:45 Uhr

Panne in Rastatt: Briefwahlunterlagen nicht versendet

Bei der Kommunalwahl am Sonntag in Rastatt konnten rund 1.000 Menschen ihre Stimme nicht abgeben. Der Grund für die Panne: Sie hatten Briefwahl beantragt, aber die Stimmzettel nie bekommen. Ein beauftragter externer Dienstleister hatte laut der Stadt die Wahlunterlagen nicht versendet. Wie aus einer Pressemitteilung der Stadt hervorgeht, beinhaltete der Vertrag mit der Firma allerdings nicht explizit die Kommunalwahlunterlagen. Deshalb bekamen viele Wählerinnen und Wähler nur die Unterlagen für die Europawahl. Unklar ist, welche Folgen die Panne für das Wahlergebnis hat und ob die Wahl wiederholt werden muss.

Sendung am Mi., 12.6.2024 17:30 Uhr, SWR4 BW Studio Karlsruhe - Regionalnachrichten

13.6.2024, 6:34 Uhr

Leichtathletik-EM: Weitspringerin Mihambo gewinnt Gold

Malaika Mihambo hat der deutschen Leichtathletik-Auswahl am letzten EM-Tag in Rom als beste Weitspringerin Europas doch noch die erste Goldmedaille beschert. Die 30-Jährige gebürtige Heidelbergerin von der LK Kurpfalz gewann mit 7,22 Metern wie schon 2018 in Berlin den Titel. Die Olympiasiegerin und zweimalige Weltmeisterin blieb gestern im Olympiastadion von Rom nur acht Zentimeter hinter dem besten Sprung ihrer Karriere. "Jetzt freue ich mich noch mehr auf Paris", sagte Mihambo mit Blick auf die Olympischen Sommerspiele.

13.6.2024, 6:29 Uhr

Wetteraussichten für Donnerstag: Bis zu 22 Grad warm

Wer heute früh schon raus musste, dürfte es gemerkt haben: Es ist frisch in Baden-Württemberg bei einstelligen Temperaturen zwischen 4 und 9 Grad. Im Verlauf des Tages wird das ein wenig besser: Die Temperaturen steigen auf Werte zwischen 16 und 22 Grad, dabei wechseln sich Sonnenschein und Wolken ab. 22 Grad erreichen wir entlang des Rheins. Und es bleibt in der Regel auch trocken, Schauer bleiben die Ausnahme.


Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Das Wetter in BW: Sonne und Wolken im Wechsel

13.6.2024, 6:18 Uhr

Mitarbeitende an Unikliniken in BW erneut im Warnstreik

Nach erneut gescheiterten Verhandlungen bestreikt die Gewerkschaft ver.di wieder die Unikliniken im Land. Seit gestern und an den kommenden Tagen kommt es erneut zu Warnstreiks an den Unikliniken in Freiburg, Ulm, Heidelberg und Tübingen. Die Notversorgung sei aber weiterhin gewährleistet, hieß es. In Ulm ist für heute Mittag eine Kundgebung auf dem Ulmer Weinhof mit anschließendem Protestmarsch zum Uniklinikum am Michelsberg geplant.

Sendung am Mi., 12.6.2024 12:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

13.6.2024, 6:10 Uhr

Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) und die Präsidentin des Verfassungsschutz Baden-Württemberg, Beate Bube, stellen am Vormittag im Landtag den Verfassungsschutzbericht vor.

Am Stuttgarter Flughafen geht ab heute die neue steilere Abflugroute in Betrieb, obwohl die Fluglärmkommission dagegen gestimmt hatte. Auch die Beschränkung von zwei Flügen pro Stunde entfällt.

Vertreter der Sparkassenbranche und der Landespolitik werden heute in Freiburg unter anderem über das Thema Wohnen sprechen. Beim Landes-Sparkassentag wird auch Bauministerin Nicole Razavi (CDU) erwartet.

Der Bundestag in Berlin befasst sich heute mit der tödlichen Messerattacke in Mannheim vom 31. Mai. Die CDU/CSU-Fraktion hat einen Antrag mit dem Titel "Betroffenheit reicht nicht - Klare Konsequenzen aus dem Terror von Mannheim ziehen" vorgelegt. Bei dem Angriff war der Polizist Rouven Laur im Einsatz verletzt worden und wenige Tage später gestorben. Am Freitag richten Polizei und Angehörige in Mannheim eine Trauerfeier für den 29-Jährigen aus, die der SWR übertragen wird.

13.6.2024, 6:01 Uhr

Islamistische Propaganda vor der EM in Deutschland

Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft drohen islamistische Terroristen nach SWR-Informationen mit möglichen Anschlägen in Stadien. Darauf hat der baden-württembergische Verfassungsschutz hingewiesen, der heute mit Innenminister Thomas Strobl (CDU) seinen neuen Jahresbericht vorstellt. Der IS-Ableger "Islamischer Staat Provinz Khorasan" veröffentlicht anlässlich der Fußball-EM offene Drohungen: zu sehen ist in einem Propagandamagazin ein bewaffneter Kämpfer in einem Stadion, dazu der Hinweis auf die EM-Austragungsorte Berlin, Dortmund und München. Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube spricht gegenüber dem SWR von einer hohen abstrakten Gefährdungslage. Es gebe zwar keine konkreten Hinweise auf Anschläge, allerdings würden im Internet bezogen auf die EM Pläne durchgespielt. Jedes Großereignis sei für Extremisten eine Plattform, um ihre Botschaften zu verbreiten.

13.6.2024, 6:00 Uhr

Guten Morgen am Donnerstag!

Guten Morgen Baden-Württemberg! Kurzer Vorfreude-Service zum Start in den Tag: Noch ganz genau eine Woche können wir uns über immer längere Tage freuen. Doch die Trendwende ist in Sichtweite. Denn am 20. Juni erreicht die Sonne ihren höchsten Stand im Jahr 2024. Damit ist das dann der längste Tag des Jahres. Danach werden die Tage wieder kürzer. Aber bis man das so richtig merkt, braucht es zum Glück noch seine Zeit. Keine Zeit wollen wir jedoch beim Blick auf die Themen des Tages verlieren. Unsere Rubrik "Das wird heute wichtig" wird es gegen 6:10 Uhr zu lesen geben. Ansonsten schauen wir unter anderem auf eine ungewöhnliche Werbekampagne der Stadt Reutlingen und auf den Verfassungsschutzbericht.

Mein Name ist Nils Kraft und ich begleite euch heute im Ticker bis 10 Uhr mit den wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg. Bei Fragen, Wünschen oder Kritik zum Newsticker erreicht ihr mich per Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Sendung am Do., 13.6.2024 5:00 Uhr, Guten Morgen Baden-Württemberg, SWR1 Baden-Württemberg