Eine Frau hat eine Trillerpfeife mit dem Logo der IG Metall im Mund.

Baden-Württemberg Auch in BW: 5,1 Prozent mehr Geld in der Metall- und Elektroindustrie

Stand: 12.11.2024 19:38 Uhr

Die Gewerkschaft IG Metall hat sich mit den Arbeitgebern aus der Metall- und Elektroindustrie auf höhere Löhne geeinigt. Eine Balinger Firma geht hingegen in Zukunft eigene Wege.

Auch in Baden-Württemberg gilt der Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie. Darauf haben sich am Dienstagnachmittag die Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG Metall geeinigt. Die Beschäftigen in der deutschen Metall- und Elektorindustrie bekommen in den nächsten gut zwei Jahren nach Berechnungen der IG Metall 5,1 Prozent mehr Entgelt plus Einmalzahlung. Die Löhne und Gehälter werden demnach zum 1. April 2025 um 2,0 Prozent, ein Jahr später dann um weitere 3,1 Prozent erhöht, sagte IG-Metall-Bezirksleiter Daniel Friedrich nach dem sogenannten Pilotabschluss am Dienstag in Hamburg, der nun auch für Baden-Württemberg gilt.

Tarifabschluss: IG Metall BW spricht von "gutem Ergebnis"

Spätestens im Februar 2025 sollen die Arbeitnehmer zudem eine Einmalzahlung von 600 Euro erhalten. Der Tarifvertrag läuft über 25 Monate. Die Ausbildungsvergütungen sollen im Januar 2025 um 140 Euro im Monat steigen. Für Unternehmen in schwieriger Lage sieht der Tarifvertrag für die Tarifbezirke Bayern und Küste automatische Differenzierungsmöglichkeiten vor.

Warum ist Baden-Württemberg dieses Mal nicht Pilotbezirk?

Grundsätzlich entscheidet sich die Frage, welcher Bezirk in der IG Metall den Pilotabschluss macht, im Lauf der Verhandlungsperiode. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist der Verlauf der Verhandlungen. Der Bezirk, in dem die Gespräche zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern gut vorankommen und Lösungen entwickelt werden, wird zum Pilotbezirk erklärt. Dieses Jahr sind das die Bezirke Küste und Bayern. Bei der nächsten Tarifrunde kann die Rolle des Pilotbezirks auch wieder an Baden-Württemberg fallen.  Christof Gaißmayer, SWR-Wirtschaftsredaktion

Mehr als 600.000 Beschäftigte bundesweit machten mit Warnstreiks Druck

Die Arbeitgeber und die IG Metall in Baden-Württemberg zeigten sich zufrieden mit dem in Hamburg erzielten Pilotabschluss für die Metall und Elektroindustrie. Die Arbeitgebervertreter teilten mit, die Vereinbarung sei für die Unternehmen noch erträglich, weil Entlastungsmöglichkeiten für Betriebe in schwieriger Lage vorgesehen sind. So können Firmen bestimmte Sonderzahlungen an die Beschäftigten strecken oder ganz ausfallen lassen, wenn es bei ihnen schlecht läuft.

Die Gewerkschaft spricht angesichts der vereinbarten Lohnerhöhungen und der höheren Azubi-Vergütung von einem guten Ergebnis für die Metallerinnen und Metaller im Land. In Baden-Württemberg beteiligten sich zuletzt am Montag nach Gewerkschaftsangaben mehr als 16.000 Beschäftige an den Warnstreiks, die die Gespräche begleiteten. Insgesamt arbeiten laut Südwestmetall in Baden-Württemberg in der Metall- und Elektroindustrie 980.000 Menschen.

5,1 oder 5,5 Prozent mehr Lohnsteigerung?

Zwischenzeitlich gab es Verwirrung darüber, auf welche Lohnsteigerung sich die beiden Seiten denn nun geeinigt haben. Gleich drei verschiedene Zahlen kursierten im Internet. Zunächst meldete etwa die Deutsche Presse-Agentur (dpa) eine Erhöhung von 6,1 Prozent, korrigierte sich aber dann auf 5,1 Prozent. Das ist korrekt und setzt sich aus den zwei Lohnsteigerungen, zunächst 2 Prozent im April kommenden Jahres und den weiteren 3,1 Prozent im April 2026 zusammen. Die IG Metall selbst spricht indes von einer effektiven Lohnsteigerung von 5,5 Prozent. Dabei rechnet die Gewerkschaft noch mit ein, dass auch eine jährliche Sonderzahlung für die Tarifbeschäftigten, das sogenannte Zusatzgeld B (T-ZUG B), dauerhaft angehoben wird. Das heißt, die Beschäftigten haben de facto wohl um die 5,5 Prozent mehr Geld auf dem Konto. Dennoch spricht man von einem Tarifabschluss, der Lohnerhöhungen von 5,1 Prozent in zwei Stufen vorsieht. 

Meinung von Audi-Beschäftigten: Ok, aber es hätte mehr sein können

"5 Prozent - besser als nichts", sagt ein Audi-Mitarbeiter, als er am Dienstag vom SWR nach seiner Meinung zum Tarifabschluss gefragt wird. Ein anderer sagt, angesichts der schwierigen Situation der deutschen Autoindustrie sei das Ergebnis für ihn "okay": "Ich denke, man muss ein bisschen realistisch bleiben", sagt er - und ein anderer sagt, er hätte mit einem Plus von gerade einmal zwei Prozent gerechnet. "Es ist nicht schlecht, aber es hätte mehr sein können", finden hingegen zwei weitere Audi-Mitarbeiter.

Bei Firma Bizerba aus Balingen gilt keine Tarifbindung mehr

Der Waagenhersteller Bizerba mit Sitz in Balingen (Zollernalbkreis) hat unterdessen am Tag vor der Einigung auf den neuen Tarifvertrag mitgeteilt, dass es den Arbeitgeberverband Südwestmetall verlässt. Dadurch ist Bizerba nicht an den Tarifvertrag gebunden. Eigentlich wollte das Unternehmen erreichen, dass es mit seinen Beschäftigten einen Ergänzungstarifvertrag abschließen kann. Sie sollten teilweise auf Sonderzahlungen verzichten, bis die Wirtschaftslage besser wird. Bizerba wollte damit nach eigenen Angaben weiteren Stellenabbau verhindern und das Unternehmen sichern. Doch die Gewerkschaft IG Metall lehnte einen solchen Ergänzungstarifvertrag ab.

Sendung am Di., 12.11.2024 10:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten

Mehr zu den Metall-Tarifverhandlungen