![Polizisten in der MHP Arena in Stuttgart. (Symbolbild) Die Polizei hat am Mittwoch im Vorfeld des Champions-League-Spiels VfB Stuttgart gegen Paris Saint-Germain 59 französische Hooligans in Gewahrsam genommen. | IMAGO, IMAGO / Sportfoto Rudel Polizisten in der MHP Arena in Stuttgart. (Symbolbild) Die Polizei hat am Mittwoch im Vorfeld des Champions-League-Spiels VfB Stuttgart gegen Paris Saint-Germain 59 französische Hooligans in Gewahrsam genommen.](https://images.tagesschau.de/image/66c218bd-7c17-4bd8-9c45-cc40715daf55/AAABlLbjrXQ/AAABkZLrr6A/original/swr-31744.jpg?overlay=32ddf443-a54b-45ba-8424-e2a8000d64c0&overlayModificationDate=AAABjb01cZs)
Baden-Württemberg Nach Champions-League-Spiel in Stuttgart: Polizei zieht positive Bilanz
Im Vorfeld des Champions-League-Spiels VfB Stuttgart gegen Paris Saint-Germain hatte die Polizei 59 französische Hooligans in Gewahrsam genommen. Und es gab weitere Festnahmen.
Nach dem Champions-League-Spiel in Stuttgart zieht die Polizei eine weitestgehend positive Bilanz. "Mit den Gewahrsamnahmen haben wir ein klares Zeichen gesetzt. Gewalt bleibt in Stuttgart dauerhaft im Abseits", so Polizeivizepräsident Carsten Höfler in einer Mitteilung der Polizei.
Einen Tag vor dem Champions-League-Spiel hatte die Polizei in Stuttgart 59 Hooligans in Gewahrsam genommen, um nach eigenen Angaben schwere Ausschreitungen zu verhindern. Im Vorfeld der Partie habe sich abgezeichnet, dass deutsche und französische Hooligans das letzte Vorrundenspiel nutzen wollten, um abseits des Stadions aufeinander loszugehen. Die französischen Hooligans seien ohne Ticket für das Spiel nach Stuttgart gereist.
Anlässlich des Spiels waren am Mittwoch mehrere hundert Polizeibeamte in Stuttgart im Einsatz. Während des Fanmarsches der Pariser Anhänger sowie im Gästeblock zündeten mehrere Personen Pyrotechnik, wie die Polizei nach dem Spiel mitteilte. Einen 39 Jahre alten Mann, der Pyrotechnik im Fanmarsch gezündet haben soll, nahmen Beamte vorläufig fest. Er musste eine Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro zahlen, bevor die Polizei ihn wieder auf freien Fuß setzten. Am Eingang des Gästeblocks wurden weitere sechs Personen wegen Pyrotechnik und Vermummungsmaterial vorläufig festgenommen. Sie erhielten laut Polizei vom Veranstalter ein Stadionverbot.
Fans sollen erst nach dem Spiel wieder freikommen
Bereits am Dienstag war die Polizei für das Spiel im Einsatz, als an diesem Tag fast 60 französische Hooligans in Gewahrsam genommen worden waren. Risikofans des VfB Stuttgart und befreundete Risikofans aus Saint-Étienne hätten versucht, die Hooligans aus Paris anzutreffen. Die Polizei habe die Hooligans aber durch Zusammenarbeit mit den Pariser Beamten bereits am Bahnhof und in Hotels abgefangen.
Dabei sei unter anderem Vermummungsmaterial gefunden worden, so die Polizei. Nach Rücksprache mit einer Richterin werden die 59 Hooligans bis Donnerstagvormittag in Gewahrsam verteilt auf verschiedene Polizeireviere bleiben. "Wer nach Stuttgart reist, um abseits des Rasens Gewaltstraftaten zu begehen, wird aus dem Spiel genommen", sagte Polizeivizepräsident Carsten Höfler.
VfB-Stuttgart-Fans erhielten Aufenthaltsverbot
Zudem war 47 Stuttgarter Risikofans verboten worden, sich in der Innenstadt und in Bad Cannstatt aufzuhalten. Sie sollen versucht haben, Gästefans abzupassen.
Sendung am Mi., 29.1.2025 11:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten