Ein Wahlberechtigter wirft amm 09.06.2024 in einem Wahllokal seinen Stimmzettel in eine Wahlurne mit der Aufschrift „Europaparlament“. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)

Brandenburg Berlin Endgültiges Ergebnis der Europawahl in Berlin und Brandenburg steht fest

Stand: 21.06.2024 18:22 Uhr

Das endgültige Ergebnis der Europawahl in Berlin und Brandenburg ist am Freitag festgestellt worden. Gegenüber den vorläufigen Daten gibt es jedoch nur geringfügige Unterschiede, die politischen Kräfteverhältnisse verändern sich nicht.

Das endgültige Ergebnis der Europawahl am 9. Juni in Berlin und Brandenburg steht fest. Es ergaben sich nur geringfügige Abweichungen vom vorläufigen Ergebnis. Die prozentualen Werte blieben in beiden Ländern gleich.

09.06.2024, Berlin: Ricarda Lang (l-r), Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Terry Reintke, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl 2024, und Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, reagieren bei der Wahlparty der Grünen in der Columbiahalle auf die ersten Hochrechnungen.(Quelle:dpa/C.Soeder)
Grüne in Berlin trotz Verlusten vorn - AfD legt deutlich zu

Wie bundesweit geht es bei der Europawahl für die Grünen auch in Berlin bergab. Nach einem Top-Ergebnis 2019 hat die Partei laut Zwischenstand deutlich verloren, liegt aber noch vor allen anderen.mehr

In Berlin kommen die Grünen im endgültigen Ergebnis auf 302.225 Stimmen (19,6 Prozent), gefolgt von der CDU mit 271.716 Stimmen (17,6 Prozent). Die SPD wird drittstärkste Kraft mit 204.568 Stimmen (13,2 Prozent), knapp gefolgt von der AfD mit 179.303 Stimmen (11,6 Prozent) und den Linken mit 112.825 Stimmen (7,3 Prozent).

Einen starken Einstand kann das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) feiern: Bei ihrer ersten Europawahl holt die neue Partei 134.113 Stimmen (8,7 Prozent). Die FDP rutscht hingegen mit 67.107 Stimmen (4,3 Prozent) weiter ab und liegt noch hinter der europafreundlichen Kleinstpartei Volt, die auf 74.273 Stimmen (4,8 Prozent) kommt.

 
Wahlberechtigt waren in Berlin 2.495.665 Personen, von denen 1.553.432 auch ihre Stimme abgaben. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 62,2 Prozent, etwas höher als bei der letzten Europawahl 2019 (60,2 Prozent). Am höchsten war dieses Mal die Beteiligung Steglitz-Zehlendorf, am niedrigsten in Spandau und Neukölln. Rund 8.300 Stimmen waren ungültig.

Alice Weidel (M) und Tino Chrupalla (Mitte r), beide AfD-Bundesvorsitzende, jubeln in der AfD-Parteizentrale bei der Prognose zur Europawahl. (Quelle: dpa/Carstensen)
AfD gewinnt in Brandenburg deutlich vor CDU und BSW

Bei der Europawahl in Brandenburg kann die AfD deutlich zulegen und wird stärkste Kraft. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erreicht aus dem Stand starke Werte und liegt noch vor der SPD. Grüne und Linke verlieren deutlich.mehr

Nach Angaben des Landeswahlleiters in Brandenburg, Herbert Trimbach, erreichte die AfD landesweit 380.717 Stimmen und einen Anteil von 27,5 Prozent, die CDU 253.937 (18,4 Prozent), das BSW erhielt 191.290 Stimmen (13,8 Prozent) und die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke 181.697 (13,1 Prozent).
 
Die Grünen kamen in Brandenburg auf 82.672 (6,0 Prozent), die Linke auf 61.520 (4,4 Prozent) und die FDP auf 44.764 Stimmen (3,2 Prozent).
 
Wahlberechtigt waren 2.079.233 Brandenburgerinnen und Brandenburger, 1.402.780 stimmten tatsächlich ab. Davon waren 1.383.510 Stimmen gültig, 19.270 ungültig.

Am 3. Juli muss der Bundeswahlausschuss noch das abschließende Ergebnis für Deutschland feststellen. Erst dann ergibt sich die endgültige Verteilung der 96 Sitze für Deutschland im Europäischen Parlament auf die einzelnen Parteien und politischen Vereinigungen.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 21.06.2024, 19:30 Uhr