Archivbild: Ein Hausboot auf der Havel bei Plaue. (Quelle: dpa/Engelsmann)

Brandenburg Nabu-Projekt: Renaturierung der Unteren Havel mit weiteren Fördergeldern ausgestattet

Stand: 24.06.2024 13:51 Uhr

Für die 2010 gestartete Renaturierung der Unteren Havel in Brandenburg und Sachsen-Anhalt fließen weitere Mittel. Ein Förderbescheid über rund 8,4 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz des Bundesumweltministeriums sei am Montag in Rathenow (Havelland) überreicht worden, teilte der Naturschutzbund Nabu mit.
 
Der Nabu setzt die Maßnahmen, die als Europas größtes Flussrenaturierungsprojekt gelten, in Kooperation mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes um.

Pflanzmodule Gold-Meir-Steg. (Quelle: Ralf Steeg/WITE)
Wie "vertikale Feuchtgebiete" mehr Vielfalt in Gewässer bringen können

Kanal oder Fluss? Auf den ersten Blick kann in Berlin kaum unterschieden werden, um welches Gewässer es sich handelt. "Vertikale Feuchtgebiete" sollen Abwechselung in die Ufer-Monotonie bringen. Das nützt der Biodiversität - und auch den Menschen. Von Andreas Heinsmehr

Elf Maßnahmenbereiche in Brandenburg

Das Land Brandenburg beteiligt sich den Angaben zufolge durch das Bereitstellen von Flächen im Wert von rund 17 Prozent der Gesamtkosten. Das neue Projekt "Untere Havel zwischen Plaue und Gnevsdorf" im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland ergänze das Naturschutzgroßprojekt "Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf", hieß es.
 
Geplant seien insgesamt elf Maßnahmenbereiche in Brandenburg, darunter der Anschluss und die Revitalisierung von Auengewässern, der Wiederanschluss von Überflutungsgebieten und der Rückbau von nicht mehr benötigten Entwässerungssystemen. Zudem sollen an ausgewählten Standorten Kiefermonokulturen in naturnahen Wald umgewandelt werden.
 
Seit Beginn der Baumaßnahmen zur Renaturierung der Unteren Havel 2010 seien insgesamt 25 Kilometer Uferdeckwerk zurückgebaut sowie 51 Flutrinnen und 20 Altarme an den Fluss angeschlossen worden, hieß es. Weitere Maßnahmen seien umgesetzt worden, damit sich natürlicher Auenwald entwickelt. Außerdem seien unter anderem 746 Hektar Überflutungsgebiet zurückgewonnen worden.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 24.06.2024, 19:30 Uhr