Archivbild: Brandenburg, Fuer eine Wahl wurde ein Wahlkplakat der AfD aufgehaengt. (Quelle: dpa/Steinach)

Brandenburg Nach Kommunalwahlen: AfD kann 41 kommunale Mandate in Brandenburg nicht besetzen

Stand: 20.06.2024 21:10 Uhr

Die AfD hat die Kommunalwahlen in Brandenburg deutlich gewonnen. Doch nun zeigt sich, dass die Partei etliche kommunale Mandate nicht besetzen kann.

Die AfD kann in Brandenburg zahlreiche kommunale Mandate nicht besetzen. Von insgesamt 861 Mandaten, die bei den Kommunalwahlen am 9. Juni errungen wurden, seien 41 unbesetzt, teilte der Landesverband am Mittwoch dem rbb mit. Dort seien mehr Sitze errungen worden als Kandidatinnen oder Kandidaten zur Verfügung standen.

Symbolbild: Ausschnitt der Landesflagge Brandenburgs mit Landeswappen. (Quelle: dpa/Torsten Sukrow)
Kommunalwahlen 2024 in Brandenburg

Die landesweiten Kommunalwahlen finden in Brandenburg alle fünf Jahre statt. Gewählt werden die 14 Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen, Bürgermeister und Ortvorsteher sowie Ortsbeiräte. Der nächste Wahltermin ist am 09. Juni 2024.mehr

Aus einer Auflistung der AfD, die dem rbb seit Donnerstag vorliegt, geht hervor, wo es die größten Lücken gibt. Die meisten unbesetzten Mandate - insgesamt 6 - sind demnach bei den Kreisverbänden Elbe-Elster und Prignitz registriert (von 50 bzw. 25 Mandaten). Danach folgt der Kreisverband Teltow-Fläming mit 5 (von 61) nicht besetzten Mandaten.

Jeweils 4 sind es im Kreisverband Spree-Neiße (von 66), in der Uckermark (89) und Oder-Spree (53). Jeweils 3 Mandate können in den Kreisverbänden Barnim (60) und in Dahme-Spreewald (73) nicht besetzt werden. 2 Mandate sind es in Oberspreewald-Lausitz (von 64) und je 1 Mandat in den Kreisverbänden Ostprignitz-Ruppin (37), Potsdam (9), Oberhavel (105) und Märkisch-Oderland (93).
 
Nur in Cottbus (18), Brandenburg an der Havel (11) und Potsdam-Mittelmark (47) hat die AfD ausreichend Kandidaten, um alle Plätze zu besetzen.

AfD bei Kommunalwahlen in Brandenburg stärkste Kraft

Die AfD erreichte bei den Kommunalwahlen in Brandenburg 25,7 Prozent der Stimmen vor der CDU mit 19,3 Prozent und der SPD, die 16,6 Prozent erreichte. Am 22. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt.

Auch in anderen Bundesländern ähnliches Bild

Der "Tagesspiegel" hatte am Sonntag über unbesetzte Mandate der AfD in Brandenburger Kommunen berichtet. Wie "Sächsische Zeitung" und MDR berichten, kann die AfD auch in Sachsen mehr als 100 kommunale Mandate nicht besetzen.

Sendung: Antenne Brandenburg, 19.06.2024, 16:02 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 19.06.2024 um 18:49 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.