ARCHIV - 07.10.2024, Bayern, Eching: Das Logo von IKEA ist an der Fassade der Filiale Eching zu sehen

Brandenburg Berlin Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen: Ikea will sechs Millionen Euro in SED-Opfer-Fonds einzahlen

Stand: 30.10.2024 11:49 Uhr

Das Möbelhaus Ikea hat Artikel verkauft, an deren Herstellung auch politische Häftlinge in der DDR beteiligt waren. Jetzt will sich das schwedische Unternehmen an geplanten finanziellen Hilfen für Opfer beteiligen.

Wegen Verstrickungen in die DDR-Zwangsarbeitsgeschichte will die schwedische Möbelhauskette Ikea sechs Millionen Euro in einen geplanten Härtefallfonds für die Opfer der SED-Diktatur einzahlen. Ikea habe der SED-Opferbeauftragten des Bundestages am Dienstag eine entsprechende Absichtserklärung übergeben, teilte das Büro der Beauftragten Evelyn Zupke mit.
 
Hintergrund sind Tätigkeiten von Strafgefangenen und politischen Häftlingen in der DDR für den Möbelhauskonzern in den 1980er Jahren.
 
Der Absichtserklärung vorausgegangen war den Angaben zufolge ein "enger, mehrjähriger Austausch" zwischen Ikea, der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft und seit deren Amtseinführung 2021 ebenso mit der SED-Opferbeauftragten Zupke.

Archivbild: Der Innenhof der Gedenkstätte Lindenstraße 54. Die Gedenkstätte erinnert in einem ehemaligen Gefängnis- und Gerichtsgebäude an politische Verfolgung und Haft in der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. (Quelle: dpa/Stache)
Studie dokumentiert: Westliche Unternehmen profitierten von DDR-Zwangsarbeit

mehr

"Verantwortungsbewusster Umgang mit dunklem Kapitel der eigenen Firmengeschichte"

"Für mich ist die Zusage von Ikea, den Härtefallfonds zu unterstützen, Ausdruck eines verantwortungsbewussten Umgangs auch mit dunklen Kapiteln der eigenen Firmengeschichte", sagte Zupke. "Das, was die Opfer in den DDR-Gefängnissen erleben mussten, können wir nicht ungeschehen machen. Wir können ihnen aber heute mit Respekt begegnen und sie insbesondere in Notlagen unterstützen."
 
Ikea-Deutschland-Chef Walter Kadnar betonte: "Wir bedauern zutiefst, dass auch Produkte für Ikea von politischen Häftlingen in der DDR produziert wurden." Ikea habe den Betroffenen sein Wort gegeben, sich an einer Unterstützung zu beteiligen. "Daher begrüßen wir die Umsetzung des Härtefallfonds und freuen uns, unsere Zusage einlösen zu können."

Ein Stasi-Unterlagenarchiv in Brandenburgs einziger Stasi-Unterlagenbehörde in Frankfurt (Oder) (Brandenburg), aufgenommen am 21.09.2015. (Quelle: dpa-Zentralbild/Patrick Pleul)
Wie die Stasi in Brandenburg agierte

Auch 35 Jahre nach dem Fall der Mauer widmet sich das Stasi-Unterlagen-Archiv unermüdlich der Auf- und Erklärung: Wer war die Staatssicherheit und wie hat sie gearbeitet? Das zeigt nun eine zweiwöchige Ausstellung in Berlin. Von Magdalena Bienertmehr

Bundestag entscheidet über Einrichtung des Härtefallfonds

Der bundesweite Härtefallfonds soll Opfer der SED-Diktatur bei wirtschaftlichen Notlagen unbürokratisch unterstützen. Über die Einrichtung dieses Fonds entscheidet in den nächsten Wochen der Bundestag. Zu den Opfern der SED-Diktatur gehören politische Häftlinge, die in den DDR-Gefängnissen zu Zwangsarbeit verpflichtet wurden.
 
2012 räumte Ikea nach einer unabhängigen Untersuchung ein, dass in der DDR politische Häftlinge und Strafgefangene unter Zwang Möbel für den Konzern herstellen mussten. Demnach hatte Ikea möglicherweise schon ab 1978, spätestens aber ab 1981, Kenntnisse über einen möglichen Einsatz von politischen Gefangenen in Produktionsstandorten und Zulieferbetrieben der DDR.
 
Ikea habe dies "missbilligt" und Schritte eingeleitet, um ihren Einsatz auszuschließen. Vor zwei Jahren kündigte Ikea vor diesem Hintergrund an, den geplanten Härtefallfonds finanziell zu unterstützen.