Rheinland-Pfalz Gedenken in Rheinland-Pfalz an die Pogromnacht vom 9. November 1938

Stand: 09.11.2024 19:28 Uhr

Stolpersteine, Mahnwachen, Kranzniederlegungen - an vielen Orten in Rheinland-Pfalz ist an die Pogromnacht vor 86 Jahren erinnert worden.

In der Nacht des 9. November 1938 brannten Synagogen und jüdische Geschäfte, Jüdinnen und Juden wurden getötet, geschlagen, verschleppt. Deutschlandweit wurden rund 1.400 Gebetsräume und Synagogen zerstört, auch in Speyer, Mainz und Landau. Auch auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz markierte die sogenannte Reichskristallnacht den Beginn des Holocausts.

Gedenken an die Pogromnacht 1938

In vielen Städten und Gemeinden in Rheinland-Pfalz wurde der Opfer gedacht, mit Mahnwachen, Gottesdiensten und Gedenkfeiern.

Stolperstein-Spaziergang in Speyer

In Speyer gab es am Samstagvormittag eine Stadtführung entlang der Maximilianstraße. Dort erinnern Stolpersteine an jüdische Menschen, die damals dort lebten und vor den Nazis fliehen mussten oder ermordet wurden. In Speyer gibt es bis jetzt 118 dieser Stolpersteine. Stellvertretend für viele Opfer - die jüdische Familie Marx. Die Eltern und zwei Söhne zogen 1933 nach Speyer. In der Pogromnacht wurde sie aus der Wohnung geworfen, verhaftet, der Vater in Auschwitz ermordet. Mutter und Söhne überlebten den Holocaust und wanderten in die USA aus.

Stolpersteine in Speyer.

Die Stolpersteine der jüdischen Familie Marx in Speyer. Der Vater wurde in Auschwitz ermordet, Mutter und zwei Söhne flohen in die USA.

Gedenkstunde in Trier

Auch in diesem Jahr lud die Stadt Trier gemeinsam mit der Jüdischen Kultusgemeinde Trier zu einer Gedenkstunde für die jüdischen Opfer der Pogromnacht von 1938 ein. An der Gedenkstele in der Zuckerbergstraße legte Oberbürgermeister Wolfram Leibe (SPD) gemeinsam mit Jeanne Bakal, der Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde, einen Kranz nieder. Die Trierer Historikerin Jutta Albrecht hielt im Anschluss einen kurzen Vortrag zu einer jüdischen Familie aus Trier. Danach wurde das jüdische Totengebet "El Male Rachamim" in hebräischer und deutscher Sprache gesprochen.

"9. November 1938 ist bleibende Mahnung"

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat den 9. November 1938 als eine "bleibende Mahnung, dass Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich sind" bezeichnet. Die Freude über die Maueröffnung am 9. November 1989 werde immer verbunden sein mit der Erinnerung an "die zerbrochenen Fensterscheiben, die brennenden Synagogen und die Toten", so Schweitzer.

Die Pogromnacht 1938 war der perfide Test des NS-Regimes, wie weit die Menschen in Deutschland die Gewalt gegen Juden und Jüdinnen mitgehen. Alexander Schweitzer (SPD), Ministerpräsident RLP
Die Pogromnacht

Der Befehl für die Novemberpogrome kam direkt von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels. Auf einem Treffen der NSDAP-Führung in München erklärte er in einer Hetzrede, die Partei werde antijüdische Aktionen nicht verhindern. Diese Information gaben die SA-Führer anschließend telefonisch an ihre Stäbe und Mannschaften durch. Als Vorwand benutzte das nationalsozialistische Regime ein Attentat des 17-jährigen polnischen Juden Herschel Grynszpan auf den Legationsrat der deutschen Botschaft in Paris, Ernst von Rath. 267 Synagogen und etwa 7.500 Geschäfte jüdischer Einzelhändler wurden in ganz Deutschland zerstört, 91 Menschen nach offiziellen Angaben in der Pogromnacht getötet. Wissenschaftler gehen aber inzwischen von höheren Zahlen aus. An den Gewalttaten beteiligten sich nicht nur SA- und SS-Männer oder Parteimitglieder. Im Volksmund bürgerte sich wegen der zerstörten Fensterscheiben jüdischer Geschäfte der verharmlosende Name "Reichskristallnacht" für die Ausschreitungen ein. Der Begriff wurde später durch die Bezeichnung Pogromnacht ersetzt.

Mehr Polizeipräsenz wegen des Nahostkonflikts

Die Polizei hatte rund um die Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Pogromnacht 1938 stärkere Präsenz angekündigt. Demnach ist durch den Nahostkonflikt die Gefahr für jüdische Einrichtungen gestiegen. Durch die besondere Präsenz der Polizei wollte diese für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen sorgen. Nähere Informationen gab die Polizei aus taktischen Gründen nicht bekannt.

Sendung am Sa., 9.11.2024 18:00 Uhr, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR RP