Nebel zieht am Morgen über das Elbtal um die teilweise eingestürzte Carolabrücke.

Sachsen Ab Montag Probebohrungen an Carolabrücke für neue Fernwärmeleitung

Stand: 09.11.2024 09:00 Uhr

Wie und ob eine neue Carolabrücke in Dresden gebaut wird, ist unklar. Aber das Stück Fernwärmeleitung, das beim Teileinsturz zerstört wurde, soll wieder gebaut werden. Dafür prüft der Energieversorger mehrere Varianten.

Von MDR SACHSEN

Beim Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden ist auch die dort installierte Fernwärmleitung zerstört worden. Nun soll eine neue dauerhafte Leitung im Bereich der kaputten Brücke entstehen. Dafür wird ab Montag der Baugrund untersucht und mit Raumsonden analysiert.

Die Bohrarbeiten finden auf der Neustädter Seite flussaufwärts neben der Carolabrücke vor dem Terrassenufer und an den Elbwiesen vor der Sächsischen Staatskanzlei statt, teilte der Versorger Sachsenenergie mit. Die Rad- und Gehwege sollen weiterhin für Passanten nutzbar bleiben.

Nebel zieht am Morgen über das Elbtal um die teilweise eingestürzte Carolabrücke.

Wie und wo die neuen Fernwärmeleitungen an der Carolabrücke entlang geführt werden könnten, ist noch unklar. Ab Montag sollen Probebohrungen am Elbufer den Nebel der Unklarheiten lichten helfen. (Archivbild)

Rohre unter der Elbe durch oder in neue Brücke einbauen?

Die Bodenbohrungen gehören zu einer Machbarkeitsstudie, mit denen der Energieversorger verschiedene Varianten prüft. Die neuen Leitungen könnten nach aktuellem Stand entweder innerhalb einer neu gebauten Brücke verlegt oder unterirdisch unter der Elbe entlang geführt werden. Welche Variante bezahlbar und in welcher Bauzeit umsetzbar ist, müsse im Detail geklärt werden, hieß es.

Provisorische Leitungen über Augustusbrücke

Unterdessen gehen laut Sachsenenergie die Bauarbeiten an der provisorischer Fernwärmeleitung planmäßig voran. Die notbehelfsmäßigen Leitungen werden über die Augustusbrücke geführt. Sie können voraussichtlich Ende November in Betrieb gehen. Über diese Leitungen bekommen 36.000 Haushalte im Dresdner Norden im Winter Fernwärme aus dem Kraftwerk an der Nossener Brücke.

MDR (kk)/dpa