Frau

Sachsen Sonniger Saisonstart: Findlingspark Nochten lädt zum Frühlingsspaziergang

Stand: 16.03.2025 16:30 Uhr

Seit mehr als 20 Jahren lockt der Findlingspark Nochten bei Weißwasser zahlreiche Garten- und Gesteinsfans. Wo vorher öde Tagebaukippe war, grünt und blüht es jetzt vom Frühjahr bis zum Herbst. Rund um 7.000 Findlinge sind unterschiedliche Gartenbereiche angelegt, vom Teichgarten bis zu Klein Skandinavien. Im März beginnt die Blühsaison mit Winterheide und Alpenveilchen, auch die ersten Narzissen und Krokusse stehen schon in den Startlöchern.

Von MDR SACHSEN

Das Wetter bescherte dem Findlingspark Nochten am Wochenende einen sonnigen Saisonstart. Besonders am Sonntag zog es die Besucher zum Frühlingspaziergang in den Park.

Viele kommen immer wieder hierher, so wie Christel und Jenny Hilsberg aus Waldhufen bei Niesky. Sie seien Pflanzen- und Gartenfans und kommen hauptsächlich wegen der vielen Blumen, erzählt Tochter Jenny. Ihre Mutter lässt sich gerne inspirieren: "Man kann sich hier wunderbar eigene Anregungen für den Garten holen, zum Beispiel wie man schön mit Gräsern kombinieren kann." Sie seien schon oft hier gewesen, auch zu den verschiedenen Jahreszeiten. Denn man könne immer Neues entdecken.

Viel Arbeit hinter den Kulissen

Sieben Gartenbereiche gibt es auf dem 20 Hektar großen Gelände. Vor allem für die Heide ist der Findlingspark bekannt, mehr als 160 Arten blühen zu unterschiedlichen Zeiten. Ein ganzes Team von Gärtnerinnen und Gärtnern kümmert sich um Neupflanzungen und darum, dass es allen Pflanzen gut geht.

Die Bewässerung sei dabei ein großes Thema, erzählt Parkchefin Anita Schwitalla. Das Wasser komme aus einem 185 Meter tiefen Brunnen und werde über ein unterirdisches automatisches Bewässerungssystem im Park verteilt. Aber auch der Findlingspark müsse sich an den Klimawandel anpassen.

Pflanzen

Von pink bis lila ist alles dabei - bei der blühenden Heide im Findlingspark Nochten.

Ideen gegen die Trockenheit

Wie das gelingen kann, habe man deshalb mit der TU Dresden in einem gemeinsamen Projekt untersucht, sagt Anita Schwitalla. Für mehr Schatten sollen zum Beispiel 50 Bäume sorgen, die im Herbst neu gepflanzt wurden.

Eine andere Idee ist, einige Rasenflächen in Kräuterwiesen umzuwandeln, die dann Feuchtigkeit besser halten. Ein weiterer Vorschlag sei die Umgestaltung von einzelnen Parkbereichen mit entsprechenden Pflanzvorschlägen. Diese und andere Ideen werde man jetzt nach und nach prüfen, ob und wie sie sich im Findlingspark umsetzen lassen.

In den nächsten Wochen blühen auch unsere Osterglocken, Tulpen, Kuhschellen auf und natürlich dann im Mai die Rhodendren und Azaleen. |

Ostern wird gefeiert

Jetzt freut sich die Parkchefin aber erst einmal über den gelungenen Saisonstart. "In den nächsten Wochen blühen auch unsere Osterglocken, Tulpen, Kuhschellen auf und natürlich dann im Mai die Rhodendren und Azaleen." Der nächste Höhepunkt wartet schon: Ostermontag wird ein deutsch-polnisches Osterfest gefeiert.

Player: audioFindlingspark Nochten vor Saisonstart
Findlingspark Nochten: Veranstaltungen und Öffnungszeiten
12. April | 2. Findlingspark Nochten 21. April | Deutsch-polnisches Osterfest 1. Mai | Großer Pflanzmarkt 15. Juni Mitsommernacht 11. Juli | Sommerabend 7. September | Nachmittag mit Blasmusik 28. September | Herbstpflanzenbörse 5. Oktober | Halloween Der Findlingspark ist bis zum 15. November täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

MDR (vis)