Neues Pegelhaus an der Holtemme bei Wernigerode

Sachsen-Anhalt Neue Mess-Station an der Holtemme: Wie sie beim Hochwasserschutz helfen soll

Stand: 17.01.2025 18:59 Uhr

An der Holtemme in Landkreis Harz ist am Donnerstag eine neue Pegelstation offiziell in Betrieb genommen worden. Laut Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft ist der Pegel "Steinerne Renne" jetzt mit modernster Mess- und Übertragungstechnik ausgestattet, die eine präzisere und schnellere Vorhersage von drohenden Hochwassern erlaubt.

Von Swen Wudtke, MDR SACHSEN-ANHALT

Recht gemütlich rauscht die Holtemme dieser Tage am neuen Pegelhäuschen an der Steinernen Renne nahe Wernigerode vorbei. Eine typisch gelbe Latte mit schwarzen Strichen und Zahlen lässt einen aktuellen Wasserstand von 30 Zentimetern erkennen. "Das ist absolut normal", sagen die Mitarbeiter vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW). Doch die Skala reicht bis 2,50 Meter – nicht ohne Grund. Aus Erfahrung ist bekannt, dass der Wasserstand der Holtemme enorm und sprunghaft ansteigen kann.

Modernste Technik soll vor Hochwassern warnen

Deshalb ist das neue Pegelhäuschen mit allerhand Messvorrichtungen gespickt, um in puncto Hochwasserschutz präziser und vor allem schneller Vorhersagen treffen zu können. Friedemann Gohr vom LHW kennt das mit hellem Holz vertäfelte Häuschen und sein systemisches Innenleben aus dem Effeff. "In der Gewässersohle haben wir eine Drucksonde. Wir haben Winkelcodierer mit Schwimmern verbaut. Und auf dem Mess-Steg haben wir noch eine Radarsonde installiert", fachsimpelt der Gewässerkundler. "Mit all diesen Instrumenten können Wasserstände und deren Änderungen erfasst werden."

Außerdem liefere ein angedockter Niederschlagsmesser weitere Werte, die in die Daten einflössen, die in die Hochwasserschutzzentrale übertragen würden. Und all dies geschehe permanent, ergänzt Friedemann Gohr. Und er spricht die doppelte Absicherung an. "Die Daten können sowohl über Leitung als auch über Funk übertragen werden." Und im Falle eines Stromausfalls springe ganz autark "eine Brennstoffzelle ein."

Ein Mann mit blauer Mütze steht neben dem neuen Pegelhaus.

Friedemann Gohr vom LHW freut sich über die moderne Ausstattung der Mess-Station.

Hochwasser 2017: 16 Millionen Euro Schaden

All dies soll die Zuverlässigkeit sicherstellen – und vor allem schneller sein als je zuvor. Darauf setzt auch der Landkreis Harz als Katastrophenschutzbehörde. Bei einem drohenden Hochwasser müssten Vorkehrungen getroffen werden, sagt Landrat Thomas Balcerowski (CDU): "Menschen zu evakuieren beziehungsweise sie auf Aufenthaltsmöglichkeiten hinweisen, je nach Situation und Lage", darauf komme es im Ernstfall an. Dafür brauche man rechtzeitige Informationen und "deshalb ist eine solch moderne Messstelle sehr, sehr wichtig", so Balcerowski.   

Das Quellgebiet der Holtemme liegt in knapp 900 Metern Höhe bei den Harzer Hohneklippen. Meist beschaulich schlängelt sich das Flüsschen dann durch Wernigerode, Derenburg und Halberstadt, bis es schließlich in der Börde in der Bode verschwindet. Doch die Holtemme kann auch zum reißenden, wilden Strom mutieren – wie etwa 2017. Damals entstanden durch das Hochwasser Schäden von über 16 Millionen Euro. Auch die Pegelanlage an der Steinernen Renne wurde stark in Mitleidenschaft gezogen.

Umweltminister Willingmann, Landrat Balcerowski und LHW-Direktorin Martina Große-Sudhues

Umweltminister Willingmann, Landrat Balcerowski und LHW-Direktorin Große-Sudhues kamen zur Eröffnung der Mess-Station.

Altes Pegelhäuschen bleibt in Betrieb

Sachsen-Anhalts modernster Pegel an der Holtemme dürfte nun so manche Anrainer ruhiger schlafen lassen. Zu denen gehört auch Umweltminister Armin Willingmann (SPD) – hat er doch das Sommerhochwasser 2017 noch vor Augen. "Damals hat man schon mit etwas bangem Herzen geschaut, wie unglaublich schnell der Pegel stieg", erinnert sich Willingmann. Vor diesem Hintergrund sei er froh, dass "künftig die Daten steigender Pegel sehr viel früher gemeldet werden können, um entsprechende Vorsorge zu treffen."

Neben der neuen High-Tech-Station an der Steinernen Renne, in die 1,5 Millionen Euro investiert wurden, sammelt das alte Pegelhäuschen ebenfalls noch seine Daten in einem zweijährigen Parallelbetrieb. Die modernere Anlage könnten so besser kalibriert werden. "Und wir werden in regelmäßigen Abständen ein kleines Messboot zu Wasser lassen, um Menge und Geschwindigkeit durchströmenden Wassers bestimmen zu können", erklärt Friedemann Gohr.

Neues Pegelhaus Holtemme Wernigerode

Das alte Pegelhaus soll zunächst weiterbetrieben werden, um die neue Station mit Daten zu unterstützen.

Auch klimatische Veränderungen werden erforscht

Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft unterhält landesweit 56 Hochwassermeldepegel – nicht nur an der Holtemme, sondern etwa an Selke, Ilse, Saale oder Ohre. Sie zuverlässig in Schuss zu halten, gehöre zur sogenannten "Stabil im Klimawandel"-Strategie, sagt die LHW-Direktorin, Martina Große-Sudhues. Dazu zählten "bauliche Maßnahmen oder wenn nötig die Verdichtung des Messnetzes." Ebenso gehöre die Modernisierung bestehender Anlagen dazu, nämlich diese "auf den neuesten Stand der Technik zu heben, um den Hochwasserschutz auf Vordermann zu bringen", so Große-Sudhues.

Die Drucksonde in der Gewässersohle der Holtemme misst im Übrigen auch die Wassertemperatur. "Damit können wir die Prozesse um den Klimawandel besser verstehen", verspricht sich Friedemann Gohr. Einen weiteren modernisierten Hochwasserpegel will der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft noch in diesem Monat an der Kalten Bode bei Elend in Betrieb nehmen.

Bei drohendem Hochwasser durch Schneeschmelze oder Starkregen seien aktuelle Pegeldaten unverzichtbar, heißt es aus dem Umweltministerium. Über Wasserstände zahlreicher Flüsse in Sachsen-Anhalt könne sich jeder ein Bild machen. Die Werte sind im Internet auf den Seiten der Hochwasservorhersagezentrale öffentlich einsehbar – auch jene der neuen Pegelanlage der Holtemme an der Steinernen Renne.

Dieses Element enthält Daten von 23degrees.io. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren.

MDR (Swen Wudtke, Oliver Leiste)