Monika Möller, die den Tandemstützpunkt Stendal übernommen hat, sitzt auf dem roten E-Tandem hinten.
Player: audioNeue Elektrotandems für Sehbehinderte in Stendal

Sachsen-Anhalt Wie zwei E-Tandems sehbehinderten Menschen in der Altmark helfen sollen

Stand: 22.01.2025 15:16 Uhr

Der Stendaler Blinden- und Sehbehindertenverband hat am Dienstag zwei Tandems mit Elektro-Antrieb geschenkt bekommen. Die "Aktion Mensch" übernahm die Gesamtkosten in Höhe von 15.000 Euro. Interessierte können die Gefährte ausleihen. Ihren ersten großen Einsatz werden sie wohl bei der "Tour de Altmark" haben.

Von Katharina Häckl, MDR SACHSEN-ANHALT

Zwölfmal sind sehbehinderte und sehende Menschen schon zur "Tour de Altmark" aufgebrochen. Die Tour ist für alle eine Herausforderung: Sie führt jeden Sommer mehrere hundert Kilometer weit durch den Norden Sachsen-Anhalts und dauert mehrere Tage.

Player: video13. "Tour de Altmark" startet im Sommer

13. "Tour de Altmark" startet im Sommer

Landrat und Ministerpräsident im Sattel

Vorn im Sattel – dem Platz für die sehenden Tandemfahrer – saßen im Lauf der Jahre unter anderem Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), der damalige Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) und andere Landespolitiker und -politikerinnen. Auch Stendals Landrat war bereits dabei. Zehn Kilometer sei er, berichtet Patrick Puhlmann (SPD), mit Monika Möller geradelt.

"Man muss sich sehr aufeinander einstellen, so wie wahrscheinlich immer beim Tandemfahren, egal ob der hinten was sehen kann oder nicht. Und wir haben es aber nach einer Weile ganz gut hingekriegt, und ich muss sagen: Hinten zu sitzen und sich auf den da vorne zu verlassen – da hab‘ ich mehr Respekt vor Ihnen gehabt, als Sie mir damals vertraut haben", so der Landrat.

Zwei neue E-Tandems für sehbehinderte Menschen in Stendal - eins rot, ein blau. Davor stehen mehrere Menschen.

15.000 Euro haben die beiden Fahrräder gekostet.

Neue Tandems für die Altmark

Nun hat der Stendaler Blinden- und Sehbehindertenverband zwei neue E-Tandems bekommen. Die Kosten von 15.000 Euro übernahm die Lotterie "Aktion Mensch". Zu den ersten Fahrern gehörte auch wieder Landrat Puhlmann. Seine Erfahrungen auf dem Zweisitzer hielten ihn aber nicht davon ab, die neuen Elektro-Tandems selbst auszuprobieren.

Monika Möller, seine damalige Tandem-Partnerin, hat in Stendal die Aufgabe übernommen, sich nun um die beiden Elektro-Fahrzeuge zu kümmern. Bisher war sie schon für die Ausleihe der mit Muskelkraft angetrieben Tandems verantwortlich. Sie löst Jürgen Soisson ab, der vor 13 Jahren die "Tour de Altmark" aus der Taufe hob und diese Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste.

Luft in der Altmark tut allen Sinnen gut

Eine solche Tour sei anstrengend, betonte Soisson im Gespräch mit MDR SACHSEN-ANHALT, lohne sich aber auch für sehbehinderte Menschen. Sie würden die herrliche Altmarklandschaft einfach mit anderen Sinnen kennenlernen. "Ja, wenn Sie an einem Kuhstall vorbeikommen, riecht es anders. Und im Wald ist es wieder anders als da, wo die Wiesen sind", erklärt Jürgen Soisson.

Der Verein "Tandem-Hilfen e.V." verwaltet in Sachsen-Anhalt jetzt acht Tandems für Gruppen sehender und sehbehinderter Menschen. Dazu sind so genannte Tandem-Stützpunkte aufgebaut worden. Auch Stendal gehört dazu, ab sofort auch elektrisiert. Das Engagement der "Aktion Mensch", die für die beiden E-Tandems insgesamt 15.000 Euro bezahlte, sei dabei nicht hoch genug einzuschätzen, sagt Marlis Reinhardt vom Landesverband für Blinde und Sehbehinderte Sachsen-Anhalt. Aufgrund der hohen Preise sei die Ausleihe der Tandems für viele meist die einzige Möglichkeit, an solche Gefährte zu kommen.

MDR (Katharina Häckl, Oliver Leiste)