Historischer Grenzstein an der Grenze von Fürstentümern.

Thüringen Jeder fünfte historische Grenzstein am Rennsteig ist verschwunden

Stand: 16.06.2024 14:54 Uhr

Insgesamt hat es einmal mehr als 1.000 Grenzsteine am Rennsteig gegeben. Sie stehen unter Denkmalschutz und markieren teils bis heute gültige Grenzen. Doch wahrscheinlich fehlen sehr viele davon. Die Denkmalbehörde sagt, sie könne nur wenig tun.

Von MDR THÜRINGEN

Entlang des Rennsteigs fehlen mehr als 200 Grenzsteine. Nach Angaben des Rennsteigvereins 1896 werden die Steinblöcke auch immer wieder bei Forstarbeiten beschädigt.

1.000 Grenzsteine unter Denkmalschutz

Insgesamt hat es am Rennsteig nach Vereinsangaben 1.007 Grenzsteine gegeben. Sie stehen, wie auch der gesamte Rennsteig, unter Denkmalschutz und markieren teilweise bis heute gültige Grenzen.

Ulrich Rüger vom Rennsteigverein 1896 meldet den zuständigen Behörden regelmäßig beschädigte oder fehlende Grenzsteine. Oft werde nach seinen Angaben jedoch nichts unternommen. Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie teilte auf Anfrage mit, regelmäßig werden Informationsveranstaltungen und Schulungen für Waldeigentümer, Forstbehörden und Forstbetriebe durchgeführt.

Historischer Grenzstein an der Grenze von Fürstentümern, hinten ein Wanderer.

Historischer Grenzstein an der Grenze von mehreren Fürstentümern am Rennsteig im Thüringer Wald. Immer wieder verschwinden diese Steine, obwohl sie unter Denkmalschutz stehen.

Denkmal-Amt kann nur sensibilisieren

In diesen Veranstaltungen werde explizit auf den Denkmalstatus und die daraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen hingewiesen. Zwar wären weitergehende Aktivitäten auch aus Sicht der Denkmalbehörde wünschenswert, jedoch seien diese angesichts der begrenzten personellen Ressourcen derzeit nicht realisierbar, heißt es.

Schon seit dem 16. Jahrhundert wurde der Rennsteig mit den Hoheitszeichen markiert. Die Grenzsteine finden sich bis heute entlang des gesamten Rennsteigs.

MDR (tig/rom)