Blick entlang von Schlafquartieren in der Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tegel. (Archivbild: 26. Juli 2023)

Bericht der Bundesregierung Gut eine halbe Million Menschen sind wohnungslos

Stand: 08.01.2025 15:30 Uhr

Laut Bundesregierung haben mehr als 500.000 Menschen in Deutschland keine eigene Wohnung - deutlich mehr als noch vor zwei Jahren. Die Ursachen sind vielfältig.

In Deutschland hatten zuletzt mehr als eine halbe Million Menschen kein eigenes festes Zuhause. Das geht aus dem aktuellen Wohnungslosenbericht der Bundesregierung hervor. Danach waren Anfang 2024 rund 439.500 Menschen in der Wohnungsnotfallhilfe untergebracht. Weitere rund 60.400 kamen bei Angehörigen, Freunden oder Bekannten unter und rund 47.300 lebten auf der Straße oder in Behelfsunterkünften.

Bereinigt um Doppelerfassungen ergeben sich rund 531.600 wohnungslose Menschen. Mit knapp zwei Dritteln waren laut Bericht überwiegend Männer betroffen. Auch beim Alter zeigten sich Unterschiede: So waren Menschen ganz ohne Unterkunft mit im Schnitt 43 Jahren älter als solche, die im Notfallhilfesystem untergebracht waren (31 Jahre) oder bei Bekannten oder Angehörigen unterkamen (36 Jahre).

Auch Erkrankung und Gewalt als Begleitprobleme

Wohnungslosigkeit sei für Betroffene ein langfristiges Problem, heißt es im Bericht. Viele, die auf der Straße lebten oder bei Angehörigen oder Freunden unterkämen, berichteten auch von Erkrankungen oder Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen. Nach einem im April 2024 von der Bundesregierung verabschiedeten Nationalen Aktionsplan soll in Deutschland bis 2030 jeder Mensch eine eigene Wohnung haben.

Obdach- und Wohnungslosigkeit habe unterschiedliche Formen und Ursachen und sei kein rein städtisches Problem, erklärte Bauministerin Klara Geywitz. Mit dem Aktionsplan habe der Bund "den Weg geebnet, abgestimmt mit den Ländern, Kommunen und der Zivilgesellschaft, die Herausforderung der Bekämpfung der Obdachlosigkeit langfristig anzugehen". Um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, investiere der Bund zudem bis 2028 über 20 Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau.

Starker Anstieg wegen ukrainischen Flüchtlingen

Die Regierung legte nach 2022 zum zweiten Mal einen Wohnungslosenbericht vor. Der erste Bericht war nur von rund 263.000 Betroffenen ausgegangen. Der starke Anstieg geht dem Bericht zufolge vor allem darauf zurück, dass nun auch knapp 137.000 Ukrainer mitgezählt wurden, die in Flüchtlingsunterkünften untergebracht wurden.

Auch die Zahl der Obdachlosen ohne feste Unterkunft stieg deutlich an. Anfang 2024 hätten 47.300 Menschen auf der Straße oder in Behelfsunterkünften gelebt. Zwei Jahre zuvor wies die Statistik 37.400 aus. In dem Bericht wird dieser Anstieg vor allem auf eine Unterfassung 2022 zurückgeführt.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 08. Januar 2025 um 16:30 Uhr.