Asien gilt als wichtigster Zukunftsmarkt für die Flugzeugbranche. Ausgerechnet hier sticht Airbus zurzeit seinen Rivalen Boeing aus. Nach zwei Großdeals in China erhalten die Europäer nun einen Rekordauftrag von Japan Airlines - einem traditionellen Boeing-Kunden. mehr
Nie zuvor hat eine türkische Fluggesellschaft einen so großen Auftrag vergeben: Pegasus Airlines bestellt bei Airbus mindestens 75 Maschinen. Die Vereinbarung sieht zudem eine Kaufoption für weitere 25 Flugzeuge vor. Der Auftrag summiert sich auf mehrere Milliarden Euro. mehr
Für Flüge aus und in die EU müssen Fluglinien Emissionsrechte vorweisen. Europas Luftfahrtindustrie will die Kosten sparen und die Regelung aussetzen. In einem Brandbrief an mehrere EU-Regierung begründet sie das mit den Folgen der Gegenmaßnahmen durch China, Russland und weitere Staaten. mehr
Nach dem Aus für den europäischen Konzern EADS im Rennen um den Milliardenauftrag für das neue Tankflugzeug der US-Streitkräfte kritisierten europäische Wirtschaftspolitiker und Industrievertreter die USA. Sie werfen dem Land Protektionismus vor. Eine neue Ausschreibung wird es aber wohl nicht geben. mehr
Alle Bestellungen sollen annulliert oder verschoben werden: China will wegen der Wirtschafts- und Finanzkrise im kommenden Jahr keine ausländischen Flugzeuge mehr kaufen. Die Order könnte die Flugzeugbauer Airbus und Boeing hart treffen, denn sie setzen auf die asiatischen Wachstumsmärkte. mehr
Lieferschwierigkeiten beim Superjet A380 stürzten Airbus in die Krise, im Hamburger Werk sorgen sich die Beschäftigten um ihre Arbeitsplätze. Über die Zukunftsaussichten der Airbus-Werke in Deutschland und den Einfluss der Politik sprach tagesschau.de mit dem Hamburger Betriebsratschef Niehus.
faq
liveblog
Bilder
hintergrund
Sendung