Eine Raubkatze ist in Kleinmachnow bei Berlin gesichtet worden - vermutlich eine Löwin. Anwohner sollen zu Hause zu bleiben. Die aufwändige Suche blieb bislang erfolglos. In der Nacht ging der Polizeieinsatz weiter, allerdings mit weniger Personal. rbb24
Hitlergruß oder antisemitische Beschimpfungen: In Brandenburg hat die Zahl rechtsextremistischer Vorfälle an Schulen laut Bildungsministerium stark zugenommen. Das gilt einer Umfrage zufolge auch für andere ostdeutsche Bundesländer. mehr
In der Uckermark versuchen "Reichsbürger" Fuß zu fassen. Ein selbsternannter "König von Deutschland" will mit seinem Gefolge einen Hof kaufen. Die Einwohner wehren sich. Von Andreas König und Max Kell. mehr
Mit einer schriftlichen "Bitte" hat Brandenburgs Regierungschef Woidke versucht, Einfluss auf den rbb-Verwaltungsrat zu nehmen. Medienpolitiker werfen ihm vor, die Unabhängigkeit der Gremien infrage zu stellen. Die rbb-Personalratsvorsitzende hält das Schreiben für "dreist". mehr
Hitze und Wind erschweren die Löscharbeiten des Waldbrandes bei Jüterbog. Inzwischen ist auch die Bundeswehr mit Hubschraubern zur Unterstützung dabei. Die Lage könnte sich aber weiter verschärfen. rbb24
Wind hat den Waldbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog wieder angefacht. Laut Feuerwehr ist er an einer Stelle auf ein bislang intaktes Waldgebiet übergesprungen. Die Löscharbeiten sind noch immer schwierig. rbb24
Es brennt bei Jüterbog in Brandenburg. Was die Lage zusätzlich brenzlig macht, ist alte Munition im Waldboden. Auch andere Regionen sind unter "Kampfmittelverdacht". Und die "Entmunitionierung" ist teuer. Von Markus Reher. mehr
Waldbrand auf ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterborg mehr
Brandenburg: Waldbrand auf ehemaligem Truppenübungsplatz bei Jüterborg mehr
Das Lausitzer Seenland soll die größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft Europas werden, entstanden aus gefluteteten Tagebaugruben. Doch noch wird um den Kohleausstieg in der Region gerungen. Von Andreas König. mehr
Im April machten Lehrer aus Brandenburg mit einem Brandbrief auf rechtsextreme Vorkommnisse im Umfeld einer Schule aufmerksam. Inzwischen wurden weitere Fälle gemeldet. Auch andere Schulen sind laut rbb-Recherchen betroffen. mehr
Eine Schule in Südbrandenburg hat ein Nazi-Problem, Berliner Jugendliche werden in einem Ferienlager mutmaßlich rassistisch bedroht. Sind die "Baseballschlägerjahre" in Brandenburg zurück? Von Andreas König. mehr
Viele Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall auf der Autobahn 12 in Brandenburg mehr
Wer Montag vom Flughafen BER abfliegen möchte, muss sich nach Alternativen umsehen: Die Gewerkschaft Verdi hat zum Streik aufgerufen. Laut dem Flughafen wird es deswegen keine Abflüge geben. Auch Ankünfte fallen aus. rbb24
Brandenburgs Bildungsministerin Ernst ist zurückgetreten. Als Grund nannte sie fehlenden Rückhalt in der eigenen Partei für ihre Pläne zur Bewältigung des Lehrermangels. Ernst ist die Ehefrau von Kanzler Scholz. rbb24
Immer mehr Gebäude werden in Potsdam im historischen Stil wieder errichtet. Viele Gebäude aus DDR-Zeiten müssen hingegen weichen. Das finden nicht alle gut. Von Griet von Petersdorff. mehr
Der Städte- und Gemeindebund hat unlängst den Umzug auf das Land empfohlen: Mehr als 1,3 Millionen leerstehende Wohnungen gebe es da. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Ein Besuch in Brandenburg. Von Andreas König. mehr
Gerade in Großstädten verkaufen sich regionale Bioprodukte gut. Gut genug, um auch kleinen und exquisiten Nischen Platz zu bieten. Ein Einmannbetrieb in Brandenburg produziert das Edelgewürz Safran. Von Andre Kartschall. mehr
Am Volkstrauertag ist in Deutschland der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus gedacht worden. In Berlin legte unter anderem Bundespräsident Steinmeier einen Kranz nieder. Danach wurde im Bundestag der Toten gedacht. rbb24
Die Energiekrise belastet den Wirtschaftsstandort Deutschland. Das teure Gas lässt Industrieunternehmen laut über Abwanderung nachdenken. In dieser Lage erweitert BASF seinen Standort im brandenburgischen Schwarzheide. Von Andre Kartschall. mehr
Die Ursache für das Fischsterben in der Oder ist weiter unklar. Bei der Umweltkatastrophe sind 25 bis 50 Prozent der Fische verendet, schätzen Experten. Polen will noch in diesem Jahr Gesetze zum Schutz des Flusses verabschieden. mehr
Fischer sorgen sich um ihre Zukunft, Wirte klagen über leere Tische bei bestem Wetter, Helfer können den Gestank kaum ertragen. Das Fischsterben in der Oder hat dramatische Folgen - nicht nur für das Ökosystem, auch für die Menschen. Von M. Fiedler. mehr
Die Stämme verkohlt, der Waldboden rußschwarz: Die Brände der vergangenen Wochen haben große Kiefernflächen zerstört. Das kann auch eine Chance für den Waldumbau sein - doch es braucht Zeit. Von Jaqueline Piwon. mehr
In den Waldbrandgebieten in Südbrandenburg und Sachsen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Für die Sächsische Schweiz besteht die Hoffnung auf Regen, in Brandenburg ist die Lage unter Kontrolle gebracht worden. mehr
Mit Hilfe von Wasserstoff soll die Energiewende schneller gelingen. Viele Regionen wollen auf den Zug aufspringen - vor allem in Kohleregionen. Aber werden die Erwartungen auch erfüllt? Jacqueline Piwon über das Beispiel Brandenburg. mehr
Es die größte Elektroauto-Fabrik in Deutschland - und die erste des US-Herstellers Tesla in Europa. Nach gut zwei Jahren Bauzeit ist das neue Werk in Grünheide offiziell eröffnet worden. mehr
Tesla hat die ersten in der "Gigafabrik" Grünheide produzierten E-Autos ausgeliefert - unter den Augen von Konzernchef Musk. Brandenburgs Selbstbewusstsein als Automobil-Region wächst, auch wegen weiterer Firmen-Ansiedlungen. Von J. Poppendieck. mehr
Wegen der gestiegenen Infektionszahlen soll an Brandenburger Schulen bald keine Anwesenheitspflicht für die Schüler mehr gelten. Einzelheiten - etwa Ausnahmen für Abschlussklassen - sollen noch ausgearbeitet werden. rbb24
Die Brandenburger AfD wollte am Wochenende einen neuen Vorsitz wählen. Doch die 2G-Regel in Hotels führt zur Absage des geplanten Parteitags - viele Mitglieder sind offenbar nicht gegen Corona geimpft. rbb24
Das neue Tesla-Werk südöstlich von Berlin bringt das Wasserwerk der Region ans Limit. Der Versorger warnt vor Problemen bei der Trinkwasserversorgung, doch davon will Firmenchef Elon Musk nichts wissen. Von S. Brannahl und P. Djalilevand. mehr
Wie entstehen Gewitter? Um diese Frage besser beantworten zu können, forschen Meteorologen im Feld. Mit Drohnen und Lasermessgeräten messen sie vor allem die Windverhältnisse. A. Jakubowski hat sie in Brandenburg begleitet. mehr
Je länger die Pandemie andauert, desto genervter sind viele vom Homeoffice - vor allem in den großen Städten. Immer mehr Menschen fliehen in Coworking Spaces auf dem Land. Von Griet von Petersdorff. mehr
Der Landtag Brandenburg wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1990. mehr
Der brandenburgische Verfassungsschutz hat den AfD-Landesverband als "Verdachtsfall und Beobachtungsobjekt" eingestuft. Die Behörde sieht Anhaltspunkte für rechtsextremistische Tendenzen und will im Tagesverlauf Details bekannt geben. rbb24
Nach dem doppelten Wahlerfolg wird die AfD lauter und einflussreicher, meint Politologe Vorländer im tagesschau.de-Interview. Wer in Zukunft mit ihr zusammenarbeiten könnte, hänge davon ab, wohin sich die Partei entwickelt. mehr
SPD 26,2% - CDU 15,6% - Die Linke 10,7% - AfD 23,5% - Grüne 10,8% - BVB/FW 5,0% - FDP 4,1% - Andere: 4,1% mehr
Im Juni sah es noch so aus, als würde die AfD klar stärkste Kraft in Brandenburg. Kurz vor der Wahl liegt die SPD in der ARD-Umfrage immerhin wieder gleichauf. Die Bewertung der bisherigen Regierung ist aber mau. Von Ellen Ehni. mehr
Die Polizei ist mit einer großangelegten Razzia gegen kriminelle Hooligans vorgegangen. Es wurden Objekte in vier Bundesländern durchsucht. Der Schwerpunkt lag in Cottbus. Im Fokus steht eine längst aufgelöste Gruppierung. rbb24
Quotierte Landeslisten: Neues Wahlgesetz in Brandenburg mehr
Waldbrände: Feuer in Brandenburg noch nicht gelöscht mehr
faq
Bilder
exklusiv