Im Süden Europas und in der Türkei sind durch die schweren Unwetter weitere Menschen ums Leben gekommen: In der Türkei stieg die Zahl der Toten inzwischen auf sieben. In Griechenland und in Bulgarien gab es ebenfalls Todesopfer. mehr
Auf Hitzewellen folgt der Starkregen: In der Türkei, Griechenland und Bulgarien wurden Straßen und Häuser überschwemmt. Mindestens drei Menschen starben, zahlreiche weitere werden vermisst. Die Unwetter könnten weiter anhalten. mehr
Nach einem brutalen Messerangriff auf eine junge Frau hat eine Richterin in Bulgarien für Entsetzen gesorgt. Es folgten massive Proteste. Nun ringt das Land um schärfere Maßnahmen. Von W. Vichtl und Y. Samsarova. mehr
In Bulgarien haben sich die beiden größten Parteien aus gegensätzlichen Lagern auf eine prowestliche Regierungskoalition geeinigt. Bei der Lösung soll das Amt des Ministerpräsidenten zur Halbzeit wechseln. Von Oliver Soos. mehr
Zum fünften Mal innerhalb von zwei Jahren hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt. Die instabilen Verhältnisse zeigen sich auch in politischen Debatten, die geprägt werden durch Soziale Medien und eine Flut an Desinformation. Von P. Gensing. mehr
Das Mitte-Rechts-Bündnis des früheren Ministerpräsidenten Borissow hat die Parlamentswahl in Bulgarien gewonnen. Ihm stehen jedoch schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Insgesamt sechs Parteien ziehen in das Parlament in Sofia ein. mehr
Erst sah es so aus, als könne das Anti-Korruptionsbündnis um Ex-Ministerpräsident Petkow die Wahl in Bulgarien für sich entscheiden. Doch nun liegt nach dem amtlichen Zwischenergebnis das Mitte-Rechts-Bündnis von Herausforderer Borissow in Führung. mehr
Bei der fünften Wahl innerhalb von zwei Jahren liegt in Bulgarien ersten Prognosen zufolge das Anti-Korruptionsbündnis um Ex-Ministerpräsident Petkow vorn. Doch der Vorsprung ist knapp - und die Regierungsbildung bleibt wohl schwierig. mehr
2022 hatte Bulgarien mit Kiril Petkow kurzzeitig einen Regierungschef, dem die Menschen wirkliche Korruptionsbekämpfung zutrauten. Seine Koalition brach schnell auseinander, jetzt versucht er es erneut. Von Oliver Soos. mehr
Die Inflation ist zu hoch und die gesetzlichen Grundlagen liegen noch nicht vor: Bulgarien hat angekündigt, den Euro nicht wie geplant Anfang 2024 einführen zu können. Dieses Ziel will die Regierung nun bis 2025 erreichen. mehr
Bulgarien steht vor einer Neuwahl - wieder einmal. Auch der letztmögliche Versuch der Sozialistischen Partei, eine Regierung zu bilden, ist gescheitert. Die Regierungskrise könnte die für 2024 geplante Einführung des Euro gefährden. mehr
Bulgariens Parlament will die Kohlekraftwerke des Landes länger in Betrieb lassen: Eine Mehrheit stimmte dafür, den Ausstieg erst zwölf Jahre später zu vollziehen. Das läuft allerdings dem EU-Wiederaufbauplan zuwider. mehr
Aufnahmen zeigen, wie ein Flüchtling an der EU-Außengrenze von scharfer Munition getroffen wurde. Analysen des Videos und Augenzeugenberichte legen nahe, dass der Schuss mutmaßlich von bulgarischer Seite abgegeben wurde. Von A. Tillack. mehr
Die Wahlen in Bulgarien sind laut OSZE überwiegend korrekt abgelaufen, obwohl es auch Stimmenkauf gegeben habe. Die Organisation fordert Kompromisse von den Parteien - doch die sind ebenso wenig in Sicht wie eine arbeitsfähige neue Regierung. Von Silke Hahne. mehr
Auch nach der vierten Wahl in nur anderthalb Jahren scheint Bulgarien keine politische Stabilität ins Haus zu stehen. Darauf deuten die Mehrheitsverhältnisse hin. Drei Anläufe gibt es, eine Regierung zu bilden. Von S. Hahne. mehr
Bulgarien hat einen wichtigen Schritt vollzogen, sich von Gas aus Russland zu lösen: Im Beisein von EU-Chefin von der Leyen nahm eine Pipeline den Betrieb auf, die den gesamten Gasverbrauch des Landes decken soll. Lieferant ist Aserbaidschan. mehr
Die Bildung eines neuen Kabinetts ist in Bulgarien nach dem Sturz der Regierung zum dritten Mal gescheitert. Somit wird es in dem Balkan-Staat wahrscheinlich noch im Herbst zu Neuwahlen kommen. mehr
Nordmazedonien ist einer möglichen EU-Mitgliedschaft einen Schritt näher gekommen: Das Parlament billigte ein von der EU erarbeitetes Abkommen mit Bulgarien, das EU-Beitrittsgespräche seines Nachbarlands blockiert hatte. mehr
Im Streit um EU-Beitrittsverhandlungen pocht Bulgarien auf die Stärkung der Rechte der Minderheit in Nordmazedonien. Die Forderungen gehen vielen in Nordmazedonien zu weit. Tausende protestierten in Skopje. mehr
Nach dem Sturz der Regierung haben Tausende Bulgaren für den pro-europäischen Petkow und dessen Reformbestrebungen demonstriert. Bulgarien steht im Herbst die vierte Wahl in eineinhalb Jahren bevor. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Nach nur einem halben Jahr ist die Regierung in Sofia vom Parlament abgewählt worden. Streit gab es vor allem um die Staatsfinanzen und das Verhältnis zum Nachbarland Nordmazedonien. mehr
Seit Jahren steckt Nordmazedonien in der Rolle des EU-Aspiranten fest. Nachbar Bulgarien sperrt sich gegen die Aufnahme. Anlass ist der Streit um eine gemeinsame Geschichte. Kann Kanzler Scholz die Blockade lösen? Von Srdjan Govedarica. mehr
Russisches Gas nur gegen Rubel: Der Gaslieferstopp für Polen und Bulgarien setzt deutsche Gasimporteure unter Druck, ihre Zahlungsmodalitäten anzupassen. Die Zeit drängt. Von Angela Göpfert. mehr
In Bulgarien leitet mit Kiril Petkow ein Ministerpräsident die Regierung, der erst seit wenigen Monaten Politiker ist. Kernziel seiner vielschichtigen Koalition ist der Kampf gegen Korruption. Von Clemens Verenkotte. mehr
Bulgarien: Erneute Parlamentswahl nach gescheiterter Regierungsbildung mehr
Wahl in Bulgarien: Amtsinhaber Borissow liegt in Prognosen vorn mehr
Proteste in Bulgarien: Tausende Menschen demonstrieren gegen Regierung mehr
Auch nach dem gescheiterten Misstrauensvotum in Bulgarien gehen die Proteste weiter. Die Freude über Gelder aus dem neuen EU-Haushalt hielt sich in Grenzen. Die Sorge ist, dass diese nie beim Volk ankommen werden. Von Clemens Verenkotte. mehr
In Bulgarien haben erneut Tausende Menschen gegen Regierung und den Chefankläger protestiert, denen sie Verstrickung in korrupte Strukturen vorwerfen. Inzwischen verlangt auch Präsident Radew deren Rücktritt. mehr
Bulgarien will den Beitritt zur Eurozone beschleunigen und begründet dies mit der Corona-Krise. Derzeit stelle die EZB zwar Geld bereit. Helfen würde das aber vor allem den Euroländern. mehr
Mithilfe von EU-Geldern sind in Bulgarien viele Stadien auf dem Land entstanden - wenig besucht und mitunter stark sanierungsbedürftig: Ein Stadion ist nahezu abbruchreif. Andrea Beer berichtet. mehr
Kulturhauptstädte 2019: Plowdiw in Bulgarien und Matera in Italien mehr
Deutschland und die EU machen Druck, den Tod der bulgarischen TV-Moderatorin Marinowa schnell aufzuklären. Wurde sie wegen ihrer Tätigkeit als Journalistin ermordet? Der Staatsanwalt sagt: Wir ermitteln in alle Richtungen. mehr
Westbalkan-Gipfel in Bulgarien: EU-Regierungschefs treffen sich in Sofia mehr
EU-Türkei-Gipfel in Bulgarien: M. Preiß, ARD Brüssel mit Informationen mehr
EU-Ratspräsidentschaft: Bulgarien übernimmt den Vorsitz mehr
Mit Bulgarien hat der ärmste EU-Mitgliedsstaat die Ratspräsidentschaft übernommen - ein Land, in dem Korruption und mafiöse Strukturen den Alltag bestimmen. Viele Bulgaren hoffen, dass der Ratsvorsitz endlich europäische Standards bringt. Von Till Rüger. mehr
Für die kommenden sechs Monate übernimmt Bulgarien die EU-Ratspräsidentschaft: ein Land, in dem die Zustimmung zur Europäischen Union groß ist - und das an den Ratsvorsitz große Hoffnungen für den Westbalkan knüpft. Von Clemens Verenkotte. mehr
Parlamentswahl in Bulgarien: EU-freundliche Partei GERB gewinnt mehr
Nach Ausschreitungen: Festnahmen in Flüchtlingslager in Bulgarien mehr
liveblog
eilmeldung
marktbericht
Bilder
hintergrund