Zwischenbericht: Deutsche Rüstungsexporte im ersten Halbjahr zurückgegangen mehr
Uneinigkeit im Kabinett: Streit über Kurs in der Rüstungspolitik mehr
Geplantes Mautkonzept: Offenbar keine Bedenken im Bundeswirtschaftsministerium mehr
Balkan-Konferenz in Berlin: Gabriel wirbt für Annäherung an die EU mehr
Rüstungsindustrie: Gabriel redet mit Betriebsräten über Waffenexport und Arbeitsplätze mehr
Paris: Gabriel und Hollande erinnern an Sozialisten Jean Jaurès mehr
Rüstungspolitik: Gabriel kritisiert Waffenexporte an Russland mehr
Haushaltsdebatte: Wirtschaftsminister Gabriel verteidigt Ökostrom-Reform mehr
Die Koalition hat sich laut Regierungssprecher Seibert auf eine gemeinsame Haltung zur Besetzung der EU-Spitzenposten verständigt. Demnach soll der SPD-Politiker Schulz EU-Parlamentspräsident bleiben - mit Unterstützung der Kanzlerin. mehr
Nicht Kommissionsvize, sondern EU-Parlamentspräsident soll der SPD-Politiker Schulz werden, wenn es nach Parteichef Gabriel geht. In diesem Fall verzichte die SPD auf den deutschen Kommissarsposten, sagte er "Spiegel Online". mehr
Fortsetzung des "99. Katholikentags": Kardinal Marx begrüßt Mindestlohn mehr
Waffenexporte: Bundeswirtschaftsminister Gabriel kündigt Umdenken an mehr
Google und Co: Gabriel will Macht der Internetkonzerne einschränken mehr
Gabriel in Peking: Deutschland unterstützt China im Kampf gegen Umweltverschmutzung mehr
Besuch zu China: Gabriel bietet Kooperation in Umweltfragen an mehr
Handelsbeziehungen zu China: Gabriel führt Gespräche in Peking mehr
Konjunkturprognose: Gabriel rechnet mit solidem Wirtschaftswachstum mehr
Haushaltsdebatte: Grüne werfen Gabriel sozial ungerechte Belastung der Bürger vor mehr
EEG-Reform: Bundesregierung und EU-Kommission einig über Ökostrom-Rabatte mehr
Die Deutsche Bahn und ihre Konkurrenten auf der Schiene müssen mehr für die Energiewende bezahlen. Nach langen Verhandlungen einigten sich Wirtschafts- und Verkehrsministerium auf einen Kompromiss. Die Bahn-Rabatte bei der EEG-Umlage sinken demnach. mehr
Energiegipfel: Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mehr
Die geplante Beteiligung der Industrie an den Mehrkosten der Energiewende wird wohl deutlich reduziert. Nach dem Willen mehrerer SPD-Politiker soll es für Betriebe mit eigener Stromproduktion Ausnahmen geben. Schlecht ist das für andere Verbraucher. mehr
Edathy-Affäre: Koalition bemüht sich um Schadensbegrenzung mehr
Edathy-Affäre: Agrarminister Friedrich tritt zurück mehr
Energiewende: Gabriel stellt Pläne zur Reform der Ökostromförderung vor mehr
Um die Energiewende bezahlbar zu machen, will Gabriel die Ökostromförderung deutlich kürzen. "Erneuerbare-Energien-Gesetz 2.0" nennt er das - und mutet vielen in der Branche damit sehr viel zu. tagesschau.de hat die wichtigsten Fakten zusammengestellt. mehr
Ökostrom: Bundeswirtschaftsminister Gabriel will Förderung deutlich senken mehr
Was steht im Koalitionsvertrag? mehr
SPD-Chef Gabriel fordert von seiner Partei Gestaltungswillen. Im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio kündigte er härtere Koalitionsverhandlungen an, um SPD-Kernpunkte durchzusetzen. Zudem nennt er Bedingungen für künftige Koalitionen mit der Linkspartei. mehr
Beim Thema Rente verliert man leicht den Durchblick. In den vergangenen Jahren jagte eine Reform die nächste. In den Parteien werden unterschiedliche Konzepte für die Zukunft diskutiert. tagesschau.de hat die wichtigsten Daten und Fakten zur gesetzlichen Rente zusammengetragen. mehr
Die SPD will die K-Frage erst im Januar beantworten, doch diskutiert wird sie schon jetzt. Im DeutschlandTrend zeichnet sich vor allem ab, wen die SPD aus Sicht der Bürger nicht zum Kanzlerkandidaten machen sollte: Parteichef Gabriel. Ein klares Bild gibt es in der Umfrage auch beim Thema Ehegattensplitting. mehr
Strengere Kontrollen, Abschaffung von Stehplätzen - auf ihrer aktuellen Konferenz erörtern die Innenminister, wie Gewalt im Fußball eingedämmt werden kann. Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte, hält im Interview mit tagesschau.de viele Forderungen für einen "Ausdruck von Hilflosigkeit". mehr
Die SPD reicht der Regierung in der Eurokrise die Hand. Auch unpopuläre Entscheidungen der Regierung wolle man mittragen, versicherten die drei potenziellen Kanzlerkandidaten, Gabriel, Steinmeier und Steinbrück unisono bei ihrem Auftritt in Berlin. Die CDU reagierte wenig erfreut über das Angebot. mehr
Kanzlerin Merkel will keine deutschen Hilfsgelder für Griechenland auf den Weg bringen, bevor sich IWF und Athen auf ein Sanierungsprogramm geeinigt haben. Derweil dringen neue Zahlen über die Größe des Gesamtpakets nach außen: Sowohl Regierung als auch Opposition gehen von einem deutlich höheren Finanzbedarf Griechenlands aus. mehr
In Berlin nähert sich der Gesprächsmarathon von deutscher und internationaler Politik seinem Ende. Am Nachmittag will Bundeskanzlerin Merkel Details zur Griechenlandhilfe verkünden. Doch Grünen-Fraktionschef Trittin stahl der Kanzlerin die Show: Bis zu 120 Milliarden Euro werde die Summe in den nächsten drei Jahren betragen. mehr
Die 45 Milliarden Euro Hilfszahlungen an Athen müssen vermutlich noch in diesem Jahr aufgestockt werden. Das erfuhr die Nachichtenagentur dpa am Rande des Berliner Gesprächsmarathons. Offizielles dürfte am Nachmittag verlauten: Dann ist eine Stellungnahme der Bundeskanzlerin angekündigt. mehr
Was macht eigentlich die SPD? Von der Partei hört man momentan wenig - und das ist für sie gut so, sagt der Politikwissenschaftler Korte im Interview mit tagesschau.de. Die SPD sei eben ernsthaft auf der Suche nach sich selbst, ihr Spitzenpersonal in den neuen Rollen noch unsicher. mehr
Mehr Beteiligung der Basis statt einsamer Entscheidungen - so soll die SPD nach der Vorstellung ihres neuen Vorsitzenden zu alter Stärke zurückfinden. Über wichtige Entscheidungen sollen die Mitglieder abstimmen, sagte Gabriel im Tagesthemen-Interview. mehr
analyse
liveblog
Bilder
faq
interview
Sendung