Nur zwei Wochen nach dem Besuch des US-Vizepräsidenten Vance auf Grönland ist die Chefin der US-Basis entlassen worden. Kurz zuvor soll sie sich per E-Mail von Aussagen der US-Regierung distanziert haben. mehr
Sechs Tote in New York: Hubschrauber stürzt in Hudson River mehr
Die USA wollen weiter im Krieg Russlands gegen die Ukraine vermitteln. Dazu ist der US-Sondergesandte Witkoff erneut nach Russland gereist. Möglich ist ein Gespräch mit Präsident Putin. mehr
China hat auf die jüngsten Zollaufschläge der USA reagiert: Ab Samstag werden 125 Prozent auf US-Waren fällig. Gleichzeitig wendet sich Peking anderen Handelspartnern zu. mehr
Nach Jahren diplomatischer Eiszeit nehmen die USA wieder Gespräche mit dem Iran über dessen Atomprogramm auf. Teheran gibt sich verhandlungsbereit. US-Präsident Trump droht für den Fall eines Scheiterns mit Gewalt. Von Uwe Lueb. mehr
In New York ist ein Hubschrauber in den Hudson River gestürzt. Laut Bürgermeister Adams kamen sechs Insassen ums Leben. An Bord war ein Siemens-Manager mit seiner Familie. mehr
US-Präsident Trump will mehr Einfluss auf den Panamakanal. Nun ist er seinem Ziel einen Schritt näher gekommen. Die USA und Panama haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine Stationierung von US-Truppen am Kanal erlaubt. mehr
Nicht 125 Prozent, sondern 145 - so hoch sind die US-Zusatzzölle gegen China. Dennoch bleibt die Volksrepublik bei ihrer harten Haltung. Laut Experten spielt die Höhe der Zölle irgendwann ohnehin keine Rolle mehr. Von Carolin Voigt. mehr
Ein Mann sitzt in El Salvador in Haft, obwohl er nicht aus den USA hätte abgeschoben werden dürfen. Der Supreme Court sieht nun die Regierung in der Pflicht - bleibt aber vage. mehr
Handelspolitik von US-Präsident Trump: Reaktionen an den Börsen mehr
Großbritannien und Frankreich wollen eine "Koalition der Willigen" zur Unterstützung der Ukraine schmieden. Doch Wochen später sind zentrale Fragen ungeklärt. Ein Treffen in Brüssel zeigt: Die "Willigen" schauen weiter in die USA. Von H. Schmidt. mehr
Jahrzehntelang galten die USA als sicherster Anlage-Hafen in Zeiten von Krisen und Ungewissheit. Die Regierung Trump ist bereit, dieses Renommee zu riskieren - und zeigt sich auf die Konsequenzen erstaunlich unvorbereitet, meint Samuel Jackisch. mehr
Die historischen Turbulenzen bei US-Staatsanleihen haben Trump zu einer Zoll-Kehrtwende bewegt. Der Präsident hat an den Märkten allerdings viel Vertrauen verspielt - das könnte sich noch rächen. Von Angela Göpfert. mehr
Die in Russland verurteilte US-Bürgerin Xenia Karelina ist durch einen Gefangenenaustausch frei gekommen. Im Gegenzug wurde ein Mann aus US-Haft entlassen, der Mikroelektronik nach Russland exportiert haben soll. mehr
US-Präsident Trump will 90 Tage Pause im weltweiten Zollstreit. Nun zieht die EU-Kommission nach. Geplante Gegenzölle auf US-Produkte werden erstmal nicht kommen, wie Kommissionschefin von der Leyen mitteilte. Jetzt soll verhandelt werden. mehr
Seine Haare sind US-Präsident Trump nach eigener Aussage wichtig. Per Dekret schaffte er deshalb eine Begrenzung des Wasserdurchflusses bei Duschköpfen ab. Die Regelung beschäftigte bereits seine Vorgänger Obama und Biden. mehr
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. US-Präsident Trump setzt viele Zölle wieder aus. Dieses Jahr werden weniger Nacktschnecken erwartet. Das sind die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr
Mit seinen Zöllen hat Trump einen Börsencrash verursacht. Jetzt hat er angekündigt, die Zölle auszusetzen - und damit eine Euphorie ausgelöst. Vor seiner Kehrtwende empfahl er den Kauf von Aktien. Kritiker sprechen deshalb von möglichem Insiderhandel. mehr
Umstrittenes Atomprogramm: Trump droht Iran mit Militärschlägen mehr
Die USA wollen eine kostenlose Nutzung des Panamakanals für US-Kriegsschiffe aushandeln - offenbar im Gegenzug für militärische Sicherheitsleistungen. Die Souveränität Panamas erkannte US-Verteidigungsminister Hegseth dabei indirekt an. mehr
Ab kommender Woche sollen Sonderabgaben auf US-Importe greifen: Die EU-Länder haben sich auf eine Liste von Waren geeinigt, die mit Zöllen zwischen zehn und 25 Prozent belegt werden. Im Laufe des Jahres kommen Produkte hinzu. mehr
Südostasien ist besonders von der US-Zollpolitik bedroht. Vietnam etwa treffen Zölle in Höhe von 46 Prozent. Für viele Firmen war das Land zuletzt eine Alternative zum Produktionsstandort China. Von Jennifer Johnston. mehr
Der Handelskonflikt zwischen China und den USA spitzt sich zu: Nachdem die USA die Zölle auf chinesische Produkte weiter erhöht hatten, hebt nun auch die Volksrepublik die Gegenzölle an - auf 84 Prozent. mehr
Alle Welt versucht, Trumps Zollpolitik zu verstehen. Denn seine Logik scheint vorne und hinten nicht aufzugehen. Schon vor 30 Jahren forderte Trump höhere Zölle. Jetzt hat er die Macht, seine Pläne umzusetzen. Von Ulrich Ueckerseifer. mehr
Handelsstreit: Weitere US-Zölle gegen China in Kraft mehr
Ab heute gelten für zahlreiche Länder US-Sonderzölle - auch für die EU-Staaten. Anzeichen, dass die US-Regierung ihren umstrittenen Kurs ändern könnte, gibt es nicht. Doch selbst bei Trumps Republikanern wächst die Kritik. Von Sebastian Hesse. mehr
USA: Nachrichtenagentur AP muss wieder Zugang zum Weißen Haus haben mehr
China hat seine Gegenzölle auf US-Waren nicht zurückgenommen. Damit geht der Handelsstreit in die nächste Runde: In den USA gelten für chinesische Importe ab sofort Zusatzzölle von 104 Prozent. Wie wird China darauf reagieren? Von C. Voigt. mehr
Heute wollen die EU-Staaten abstimmen, wie sie auf die US-Zölle reagieren. Mit Gegenmaßnahmen sollen offenbar unter anderem Agrarprodukte wie Mais belegt werden. Whiskey wird wohl verschont. Auch China geht auf Konfrontation zu Trump. mehr
Die USA und der Iran haben bestätigt, dass sie indirekte Verhandlungen über Teherans Atomprogramm aufnehmen wollen. Bereits am Samstag soll es im Oman ein Treffen geben. Der Schritt wird auch in Moskau gutgeheißen. mehr
2023 hatte sich die Weltgemeinschaft noch für eine Abkehr von Kohle, Öl und Gas ausgesprochen. Nun will US-Präsident Trump die Verbrennung von Kohle zur Energiegewinnung ausbauen und begründet dies mit steigendem Strombedarf. mehr
Wegen ihrer Weigerung, den Golf von Mexiko als "Golf von Amerika" zu bezeichnen, hatte das Weiße Haus den Zugang für die AP beschränkt. Die Nachrichtenagentur klagte dagegen und bekam vor Gericht Recht. mehr
Das von den USA ausgelöste Zollchaos sorgt für offenen Streit unter den Beratern von Präsident Trump. Tech-Milliardär Musk nannte den Architekten der Zollpolitik, Navarro, einen "Idioten". Dieser hatte zuvor Musks Firma Tesla kritisiert. mehr
Handelsstreit: Reaktionen von US-Wissenschaftlern mehr
Bilder
Europamagazin