Vor zehn Jahren enthüllte Edward Snowden die gigantischen Spähprogramme des US-Geheimdienstes NSA und seiner Verbündeten. Auf der Flucht strandete er in Moskau, wo er heute noch lebt. Was haben seine Enthüllungen bewirkt? Von R. Borchard. mehr
Seit April 2019 sitzt der wegen Spionage angeklagte Journalist Assange in einem Londoner Gefängnis. In den USA droht ihm eine Haftstrafe bis zum Lebensende. Menschenrechtler fordern weiterhin seine Freilassung. Von Imke Köhler. mehr
Fünf internationale Medienhäuser, darunter der "Spiegel", haben öffentlich an die US-Regierung appelliert, die Strafverfolgung von WikiLeaks-Gründer Assange einzustellen. Die Redaktionen sehen die Pressefreiheit gefährdet. mehr
Der Auslieferungsantrag von WikiLeaks-Gründer Assange an die USA stößt auf Kritik. Unterstützer des Whistleblowers sehen darin einen Angriff auf die Pressefreiheit. Auch Assanges Familie reagierte verärgert. Von T. Teichmann. mehr
Der Fall Assange beschäftigt seit Jahren die Justiz - und die Diplomatie weltweit. Doch nun hat die britische Regierung eine Auslieferung des WikiLeaks-Gründers an die USA erlaubt. Dort drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft. mehr
Wikileaks-Gründer Assange: Ermittlungen wegen Vergewaltigung eingestellt mehr
Wikileaks-Gründer Assange: Minister unterzeichnet US-Auslieferungsgesuch mehr
Assange-Urteil: Wiki-Leaks-Gründer in Großbritannien zu 50 Wochen Haft verurteilt mehr
Ermittlungen gegen Assange: Schweden lässt Vergewaltigungsverfahren fallen mehr
Chelsea Manning frei: WikiLeaks-Informantin aus US-Gefängnis entlassen mehr
Die Enthüllungen von WikiLeaks beunruhigen nicht nur die CIA. Unabhängige Experten befürchten: Hacker könnten die Informationen nutzen, um Schadsoftware zu verbreiten. Jan Lukas Strozyk hat sich intensiv mit den Dokumenten befasst und erläutert die Gefahren. mehr
Enthüllungsplattform WikiLeaks: US-Geheimdienst nutzt Smart-TVs für Abhöraktionen mehr
US-Präsident Obama hat die 35-jährige Haftstrafe für die Whistleblowerin Chelsea Manning verkürzt. Die frühere WikiLeaks-Informantin soll Mitte Mai aus dem Gefängnis freikommen. Das könnte auch Folgen für WikiLeaks-Gründer Assange haben. mehr
Kampf um das Weiße Haus: Bilanz US-Wahlkampf mehr
Wikileaks-Enthüllung: Internationaler Währungsfonds zweifelt an Griechenland mehr
NSA-Abhörskandal: Neue Enthüllungen bei WikiLeaks mehr
Spionage im Kanzleramt: NSA hörte Bundesregierung offenbar jahrzehntelang ab mehr
NSA hörte offenbar französische Präsidenten ab: Wikileaks veröffentlicht Dokumente mehr
Pressekonferenz in London: WikiLeaks-Gründer Assange will Botschaft verlassen mehr
Im Internet ist ein Militär-Video aufgetaucht, das einen tödlichen US-Angriff auf eine Gruppe von Zivilisten im Irak zeigt. Das Video wurde 2007 von der Bordkamera eines Kampfhubschraubers aufgenommen. Bei dem Angriff wurden auch zwei Mitarbeiter der Nachrichtenagentur Reuters getötet. mehr
Eine Woche nach der Festnahme des WikiLeaks-Gründers Assange fand eine erneute Anhörung in London statt. ARD-Korrespondentin Annette Dittert erläuterte im Vorfeld im Gespräch mit tagesschau.de die Chancen Assanges, eine Auslieferung nach Schweden zu verhindern. mehr
Ist das Lahmlegen von Websites gerechtfertigt, um die Meinungsfreiheit zu verteidigen? Andreas Bogk vom Chaos Computer Club sprach mit tagesschau.de über Cyber-Attacken wütender WikiLeaks-Unterstützer, Vor- und Nachteile der Salamitaktik a là Assange und die Signalwirkung für neue Enthüllungswebsites. mehr
Die Plattform WikiLeaks mehr
Die jüngsten Enthüllungen von WikiLeaks förderten vor allem wenig charmante US-Kommentare über führende Politiker zu Tage - oder aber belegten - anders als bei den Irak- oder Afghanistan-Veröffentlichungen -, was ohnehin bekannt war oder zumindest vermutet wurde. Aber: WikiLeaks verändere die politische Kommunikation - und das könnte fatale Folgen haben, meinen Kritiker. Befürworter dagegen loben die Transparenz, die das Portal schaffe. mehr
Nach der Festnahme von Assange: Hacker drohen mit Cyberwar mehr
WikiLeaks hat nachgelegt: Veröffentlicht wurden Depeschen von US-Botschaftern in Pakistan. Allerdings: Neu war das Ganze nicht. WikiLeaks gehe es offenbar vielmehr um die Aufdeckung bestimmter politischer Praktiken, sagt der Pakistan-Experte Boris Wilke im Interview mit tagesschau.de. mehr
In den von WikiLeaks veröffentlichten US-Depeschen steht viel Uncharmantes über die Staatsfrauen und -männer dieser Welt. Möglicherweise werden Bundeskanzlerin Merkel, der französische Präsident Sarkozy oder der russische Premier Putin die Lästereien der Diplomaten aber doch verkraften. mehr
250.000 Dokumente aus US-Botschaften bei WikiLeaks - das wird Auswirkungen auf die politische Kommunikation haben, meinen sowohl der Blogger Lobo als auch der Politologe Weidenfeld im tagesschau.de-Interview. Aber Lobo hofft auf mehr Transparenz, während Weidenfeld vor Vertrauensverlust warnt. mehr
Wie viel Neues bringen die Dokumente über den Afghanistankrieg tatsächlich ans Licht? Der Politikwissenschaftler Markus Kaim versteht die Aufregung um die Veröffentlichung auf WikiLeaks nicht. Die Fakten seien Experten schon lange bekannt, sagte Kaim im Interview mit tagesschau.de. mehr
Die Internetplattform WikiLeaks hat mehr als 75.000 vornehmlich geheime US-Militärdokumente zum Afghanistankrieg online gestellt. Medien halten die Berichte für authentisch. Was vorher nur vermutet wurde, lässt sich nun nachvollziehen - etwa, dass Pakistans Geheimdienst die Taliban unterstützt. mehr
faq
hintergrund
Bilder
liveblog