Anzeigetafel im Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse
marktbericht

Rekordhochs in Serie DAX erstmals über 18.300 Punkten

Stand: 26.03.2024 12:48 Uhr

Die Rekordrally im DAX geht weiter, immer weiter. Der DAX markiert den vierten Tag in Folge eine neue Bestmarke - das Jahresplus liegt nun bei 9,7 Prozent. Rückenwind kommt dabei auch von saisonaler Seite.

Die Anlegerinnen und Anleger am deutschen Aktienmarkt bleiben auch am zweiten Handelstag der verkürzten Börsenwoche in Kauflaune. Der DAX zieht in der Spitze um 0,6 Prozent auf 18.377 Punkte an - es ist das vierte Rekordhoch in Folge. Damit baut das deutsche Börsenbarometer zugleich sein Jahresplus auf 9,7 Prozent aus.

"Immer höher und höher geht es für den deutschen Leitindex", kommentiert IG-Analyst Christian Henke das aktuelle Marktgeschehen. "Der DAX spurtet von einem neuen Allzeithoch zum anderen. Immer mehr Anleger suchen ihr Heil auf dem Börsenparkett und werden im Augenblick dafür auch belohnt."

Rückenwind für den DAX kommt dabei auch von saisonaler Seite, neigen die Aktienmärkte doch in der Karwoche zur Stärke. Begründen lässt sich das laut HSBC-Experte Jörg Scherer "mit der guten Stimmung aufgrund der Feiertage, die sich wiederum in steigenden Börsennotierungen niederschlägt". Seit 1988 hätten die deutschen "blue chips" in der Karwoche im Durchschnitt um 1,02 Prozent zugelegt.

Auch Jochen Stanzl, Chefanalyst CMC Markets, ist optimistisch: "Trends an der Börse sterben keinen Alterstod, und der aktuelle Trend ist historisch betrachtet auch noch keine Ausnahmeerscheinung. Der Bullenmarkt in den 1990er-Jahren dauerte gut fünf Jahre und brachte 328 Prozent Kursgewinn mit sich." 

Zum Vergleich: Der aktuelle Bullenmarkt dauerte bislang nicht mal anderthalb Jahre, und das Plus liege gerade einmal bei 57 Prozent. 

Update Wirtschaft vom 26.03.2024

Melanie Böff, HR, tagesschau24, 26.03.2024 09:00 Uhr

Positive Impulse für den DAX kommen heute zur Abwechslung mal wieder von der Wall Street. Nachdem die US-Börsen an den letzten Handelstagen ihre Rekordrally pausiert hatten, dürfte es heute zu Handelsbeginn in New York bergauf gehen. Der Future auf den Leitindex Dow Jones Industrial Average notiert aktuell 0,3 Prozent höher.

Bei den Ölpreisen zeigt sich nach dem Schub am Vortag eine leichte Gegenreaktion: Am Mittag kostet ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai 86,04 Dollar und damit 0,1 Prozent weniger. Zum Wochenstart hatten die Ölpreise noch Preisaufschläge von rund eineinhalb Dollar verzeichnet.

Gold hat nach anfänglichen Verlusten ins Plus drehen können und nähert sich nun der viel beachteten Marke von 2.200 Dollar wieder an. Zur Mittagszeit liegt die Feinunze Gold bei 2.197 Dollar und damit 1,1 Prozent höher.

Der Euro kann seine anfänglichen Kursgewinne etwas ausbauen auf aktuell 1,0858 Dollar. Die Bodenbildung oberhalb der Marke von 1,08 Dollar geht damit weiter. In der Vorwoche war die europäische Gemeinschaftswährung noch bis auf 1,0802 Dollar gefallen.

Der DAX-Konzern Rheinmetall bekommt Fördergelder der Europäischen Union zur Ausweitung der Produktion von dringend benötigter Munition. Insgesamt erhält der Rüstungskonzern 130 Millionen Euro aus dem rund 500 Millionen Euro schweren EU-Topf des Act of Support in Ammunition Production (ASAP). Die Gelder sollen in sechs Projekte von Rheinmetall-Tochtergesellschaften in Deutschland, Ungarn, Rumänien und Spanien fließen.

Das Technologieunternehmen Siemens hält an seinen Zielen für das laufende Geschäftsjahr fest. "Für die Jahresprognose des Konzerns mache ich mir überhaupt keine Sorgen", sagte Finanzvorstand Ralf Thomas der Börsen-Zeitung. "Wir werden unsere Ziele erreichen".

Fuchs-Chef Stefan Fuchs hat Aktien des Unternehmens für mehr als eine Million Euro verkauft. Am vergangenen Freitag verkaufte er einer Pflichtmitteilung zufolge Papiere für einen Gesamtwert von 1,3 Millionen Euro zu einem Durchschnittskurs von 45,15 Euro. Vorstandsmitglied Ralph Rheinboldt trennte sich einer weiteren Mitteilung zufolge gestern von Fuchs-Papieren im Wert von knapp 207.000 Euro.

Der Windturbinenbauer Nordex hat in Südafrika einen Großauftrag an Land gezogen. Für drei Windparks mit jeweils 112,1 Megawatt soll der Konzern 57 Turbinen liefern. Die Installation solle in der zweiten Hälfte 2024 beginnen. Zum Auftragsvolumen machte der Konzern keine Angaben. Nordex ist mit mehr als 1,1 Gigawatt installierter Windkapazität mit einem Marktanteil von 32 Prozent Marktführer in Südafrika.

Der Ticketvermarkter CTS Eventim erhöht die Dividende nach einem Rekordjahr um mehr als ein Drittel. Mit 1,43 Euro je Aktie soll die Hälfte des Nettogewinns ausgeschüttet werden. Für das neue Jahr wagt CTS Eventim derweil nur eine vage Prognose: Der Vorstand geht bei einer stabilen Konjunktur von einem moderaten Wachstum des Umsatzes und einem Ergebnis "auf unverändert hohem Niveau" aus.

Im SDAX ist die Aktie von KWS Saat gefragt, nachdem der Saatgutkonzern die Veräußerung seines Maisgeschäfts sowie der Lizenzen für Züchtungsmaterial in Südamerika eingefädelt hat. Das Transaktionsvolumen beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Käufer ist der Pflanzengenetik-Spezialist GDM mit Sitz in Buenos Aires.

Mit einem Umbau- und Sparprogramm will Vodafone Deutschland in den kommenden zwei Jahren rund 400 Millionen Euro einsparen. Dabei sollen rund 2.000 Stellen "eingespart und verlagert" werden, also gut 13 Prozent der Belegschaft, wie das Unternehmen heute in Düsseldorf mitteilte. 

Maersk-Aktien büßen in Kopenhagen um bis zu fünf Prozent ein, nachdem in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland eine Autobahnbrücke nach einer Schiffkollision eingestürzt ist. Das Containerschiff, das die Brücke gerammt und zum Einsturz gebracht hatte, war von der dänischen Reederei Maersk gechartert worden. Es sollte vom Hafen in Baltimore nach Colombo auslaufen.

Der Online-Riese Amazon hat im vergangenen Jahr weltweit mehr als sieben Millionen gefälschte Produkte identifiziert, beschlagnahmt und ordnungsgemäß entsorgt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 hat Amazons Abteilung für Fälschungskriminalität ("Counterfeit Crimes Unit") "mehr als 21.000 Akteure mit schlechten Absichten" im Rahmen von Gerichtsverfahren und Meldungen an die Strafverfolgungsbehörden zur Rechenschaft gezogen.

Adam Neumann, Co-Gründer und Ex-Chef des Bürovermieters WeWork, will einem Medienbericht zufolge das Unternehmen zurückkaufen. Neumann habe eine Offerte von mehr als 500 Millionen Dollar für WeWork vorgelegt, berichtete das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Der Bürovermieter hatte sich im November 2023 in die Insolvenz geflüchtet.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 26. März 2024 um 09:00 Uhr.